
Die Berliner "Leitkonferenz für gute Schule in der Digitalisierung" ist gut für Überraschungen. Manches geht analog besser - und auf das Netz ist kein Verlass.
Die Berliner "Leitkonferenz für gute Schule in der Digitalisierung" ist gut für Überraschungen. Manches geht analog besser - und auf das Netz ist kein Verlass.
In den Potsdamer Bahnhofspassagen soll ein Mann herumgespuckt haben. Als ein Mitarbeiter ihn aufforderte, das Geschäft zu verlassen, zog der Täter ein Messer.
Italien erlebt eine harte zweite Welle der Pandemie. Alle Regionen bis auf das kleine Molise gelten als Hochrisikogebiete.
Die zweite Corona-Welle rollt auch durch Schweden. Die Sorge vor einer Wiederholung der Lage aus dem Frühjahr wächst. Die Auflagen werden schärfer.
In Bochum wurden Figuren einer Ausstellung über ehemalige jüdische Sportgrößen zerstört. Die Behörden geben bei dem Vorfall eine merkwürdige Figur ab.
Von Müdigkeit keine Spur: Alice Hasters ist eine der bekanntesten deutschen Stimmen im Kampf gegen Rassismus. Ein Treffen in Kreuzberg.
Ingo Fietze ist einer der renommiertesten Schlafforscher Deutschlands. Hier erklärt er, warum wir nachts wachliegen und was die ideale Schlafdauer ist.
Wegen der Coronakrise entlastet Senatorin Scheeres die Leiter öffentlicher Schulen. Die erlassenen Stunden sollen aus dem Vertretungsbudget bezahlt werden.
Schreck in der Nacht: Eine Potsdamerin hörte in der Nacht erst einen Knall - dann sah sie, wie ein Feuer eine Laube in ihrer Nachbarschaft zerstörte.
Am Wochenende stürzen sie sich wieder in die Tiefe: die Skispringer. Warum tun sie das? Ein Erklärungsversuch.
Manche machen einfach ihr Ding, und andere erheben sich darüber. Über Zwangsbeglückung durch Feminismus und Anti-Rassismus und wem sie nützt. Eine Kolumne.
Am Donnerstagabend stand in Königs Wusterhausen eine Garage in Flammen. Zuvor hatten Anwohner einen lauten Knall gehört.
Es war lange das größte Radioteleskop der Welt, Kulisse für Filme wie "Contact" und "Golden Eye" und sendete Botschaften an die Aliens. Damit ist nun Schluss.
20 Tage nach dem Semesterstart für die Unis stellt der Bund neue Finanzhilfen für Studierende in Corona-Notlagen bereit - mit vereinfachter Antragstellung.
Wenige prägten die Musikszene Berlins so wie sie. Labelchefin und DJ Ellen Allien über Lautsprecher im Fenster, kaputtgetanzte Hüften - und geschlossene Clubs.
In die Verhandlungen zur EU-Agrarreform hat sich Klimakommissar Frans Timmermans eingeschaltet. Damit riskiert er einen Konflikt mit der Kommissionspräsidentin.
Im Wald scheint Corona weit weg, er hat auch im Lockdown immer geöffnet und kann uns sogar gesund machen – an Leib, Geist und Seele.
Das Kuscheltier gibt Tobias Halt, aber es lähmt ihn auch. Schafft er es, das Relikt einer Beziehung loszulassen? Die Geschichte eines schwierigen Neubeginns.
Forschende weichen auf Alternativen zu Tierversuchen aus, aber Genmaus und Laborratte sind in der medizinischen Forschung vorerst nicht ersetzbar.
Unbekannte bespritzen Kunstobjekte in Museen mit einer öligen Flüssigkeit - auch in Potsdam. Betroffen ist eine Statue im Schloss Cecilienhof. Die Polizei wusste lange nichts von dem Vorfall.
Warum ist es schlimm, irgendwann nicht mehr da zu sein? Die Corona-Pandemie schärft das Bewusstsein für die Endlichkeit des Lebens. Ein Essay.
Bedrängt, belästigt, gefilmt: Der Bundestag will die Störung durch AfD-Gäste aufarbeiten. Doch in der Debatte bricht sich noch viel mehr Ärger Bahn.
Auf der Insel im Tegeler See befindet sich eine Schule. Die simple Frage: Wie kam es zu "Scharfenberg"? Hier berichten Kenner des Berliner Nordens.
Die Deutschen sind Versicherungsweltmeister - aber jetzt müssen sie mit lauter Unsicherheiten umgehen. Das erinnert daran: Leben ist riskant. Eine Kolumne.
Erinnerung im Kiez und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Stiefmüttern dagegen wurde über Generationen beigebracht, dass sie sich anstrengen müssen, um geliebt zu werden. Eine Ungerechtigkeit!
Durch die Verletzung von Sergej Grankin sind die BR Volleys auf der Zuspielerposition in Not. Aber die macht bekanntlich erfinderisch.
Pandemien gelten immer als Triebherd für Innovationen. Das lässt sich auch in Potsdam beobachten: Ausschusssitzungen per Videokonferenz können, wenn technische Probleme abgestellt sind, ein Modell für die Zukunft sein
Experten warnen vor immer mehr Fremdinvestoren in der Zahnversorgung. Zwei Gutachten kommen zu dem Befund, dass dadurch das Patientenwohl gefährdet ist.
Kommunisten, der verstorbene Präsident von Venezuela, böswillige Software: Trumps Anwälten ist jedes Argument recht. Aber für Giuliani wird es richtig peinlich.
Die Stadt erlaubt der Bürgerstiftung, die Freilichtbühne auf der Freundschaftsinsel im Sommer 2021 zu bespielen. Dafür braucht es Geld, nun werden Spenden gesammelt.
1400 Euro Miete, dafür kaum Konkurrenz. Ein Mann zieht in die Rigaer Straße und beobachtet Ausschreitungen mit der Polizei – über deren Methoden er sich zusehends wundert.
Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen unbedingt einen Großkonflikt vermeiden. Aber das Veto Ungarns und Polens könnte doch dazu führen. Ein Kommentar.
Wenn die Partei sie brauchte, kam sie mit ihrem roten Fahrrad angedüst. Wenn ein Protokoll zu führen war, sie tat es.
Die AfD entschuldigt sich für ihre Gäste, die Abgeordnete bedrängt hatten. Bundestagsabgeordnete verurteilen den Vorfall als „Angriff auf das freie Mandat“.
Die AfD überschreitet laufend Schmerzgrenzen. Der Verfassungsschutz sollte die Partei als Verdachtsfall werten und auch Corona-Leugner beobachten. Ein Kommentar.
Michael Müller ist derzeit der mächtigste Länderchef. Als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz erntet er Lob. Die schwerste Prüfung steht jetzt bevor.
Die CDU und ihr Stadtverordneter Wieland Niekisch wollten das Mahnmal am Platz der Einheit umwidmen - doch dafür gibt es in Potsdam keine Mehrheit.
Vor 75 Jahren berichtet der Tagesspiegel erstmals über den Berliner Fußball. Nur wenige Monate nach Kriegsende gibt es bereits wieder einen Ligabetrieb.
„Eierlikör ist auch was Feines!“ – viele Berliner haben im Shutdown niemanden, der zuhört. Die Initiative „Silbernetz“ hilft. Und kann Leben retten.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Stella Sommer, Elvis Costello und Eels.
Während das öffentliche Leben wieder massiv eingeschränkt wird, bleibt eines möglich: einkaufen. Aber hellt das wirklich die Stimmung auf?
Youssoufa Moukoko feiert seinen 16. Geburtstag und darf jetzt für Borussia Dortmund in der Bundesliga spielen. Sein Debüt könnte er gegen Hertha BSC geben.
Zum Feuerwerk gesellten sich rasch Alkohol, viele Personen und Partystimmung, heißt es bei der Polizei. Das aber sei in der Corona-Krise nicht angesagt.
Wie läuft der Studienstart im Digitalsemester? Wir haben zwei Berliner Chemie-Erstis durch ihren Alltag im Homeoffice und im Praktikum an der TU begleitet.
Mit den Stimmen der rot-rot-grünen Regierungsfraktion und der CDU stimmt die Berliner Politik der Erhöhung um 86 Cent zum Jahresanfang 2021 zu.
So viele Pakete wie nie werden rund um Weihnachten dieses Jahr erwartet. Das muss gut geplant sein.
Der Verein Berliner Künstler darf seine Galerie auch im Lockdown offenhalten. Zu sehen sind Werke zum Thema Tod.
öffnet in neuem Tab oder Fenster