
Der TV-Sender Sat 1 will der Formel E neue Energie geben. Vier Formel-1-Rennen suchen derweil einen Free-TV-Sender.
Der TV-Sender Sat 1 will der Formel E neue Energie geben. Vier Formel-1-Rennen suchen derweil einen Free-TV-Sender.
Nach Tiger Woods’ schwerem Autounfall ist die Fortsetzung seiner Karriere als Golfprofi fraglicher denn je.
Der Mindestlohn hierzulande liegt derzeit bei 9,50 Euro. Zwölf Euro wären möglich, meinen Wissenschaftler der Böckler-Stiftung.
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag auf Fahrzeuge in Prenzlauer Berg kritisiert CDU-Politiker David Paul: Rot-Rot-Grün schüre das Gegeneinander einzelner Bevölkerungsgruppen.
Er war Solo-Cellist der Berliner Philharmoniker, Gründungsmitglied der "12 Cellisten" und unterrichtete viele Jahre an der UdK. Nun ist Wolfgang Boettcher mit 86 Jahren gestorben.
Edward B. Gordons Pinsel ist der Seismograph der Veränderungen in Berlin. Seine Werke fangen Wahnsinn und Alltag ein. Warum tut er das? Wir zeigen die Bilder.
Der Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen 2015 beschäftigt seit Jahren die Justiz. Nun dürfte Ex-NPD-Politiker Maik Schneider seine Haftstrafe aber bald antreten müssen.
Von der Integration in alle Pläne zur Stadtentwicklung bis zu transparenterer, längerfristiger Förderung: Das Netzwerk KulturMachtPotsdam hat neun Forderungen formuliert.
Ultracycler fahren über 4000 Meter hohe Bergpässe, sind auf sich allein gestellt und schlafen kaum. Raphael Albrecht hat dafür seinen Job gekündigt.
Eliot Higgins berichtet, wie er mit seinem Investigativnetzwerk Bellingcat den Kreml in Bedrängnis brachte.
Die levantinische Küche boomt in Berlin. Junge Israelis bringen aus ihrer Heimat fulminante Aromen und eine neue Ausgehkultur.
Der Extremistentrupp „Jamaatu Berlin“ warb für die Terrormiliz IS und die Tötung von Juden. Das Verbot ist bitter nötig. Ein Kommentar.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 23 backen wir uns den Frühling - in Grün und Rosé
Der israelische Schriftsteller Amos Oz hat nicht zuletzt als Friedensaktivist einen Namen. Jetzt erhebt Tochter Galia Oz schwere Vorwürfe gegen den 2018 gestorbenen Romancier.
Alexander Kekulé polarisiert in der Corona-Pandemie. Im Interview kritisiert er die Planlosigkeit der Regierung – und verteidigt die Impforganisation.
Das IOC gibt sich plötzlich kostenbewusst und sachorientiert. Das ist schlecht für die olympische Rhein-Ruhr-Initiative, aber nicht überraschend. Ein Kommentar.
Die märkischen Parlamentarier fordern mit großer Mehrheit den Baubeginn. Kritisch zu Wort meldete sich eine Fraueninitiative.
Falsche Polizisten, vermeintlicher Lottogewinn: Mit verschiedenen Maschen wollten betrügerische Anrufer von Menschen aus Potsdam und der Umgebung Geld ergaunern.
In Berlin dürfen alle Auto fahren, nur die Fahrschulen nicht. Die FDP-Fraktion will das ändern und drängt auf eine Anpassung der Rechtsverordnung.
Die 7-Tage-Inzidenz in Schweden ist hoch und steigt weiter. Doch einen echten Lockdown gibt es nicht. Finnland hingegen verschärft seine Maßnahmen deutlich.
Unter dem neuen, alten Trainer Pal Dardai wird bei Hertha fleißig rotiert. Auch für das Spiel gegen Wolfsburg wird die Startelf neu sortiert.
Im obersten Gericht von Brandenburg scheiden zwei Richter aus. Der Landtag hat die Nachfolger bestimmt. Dabei kommt es in beiden Fällen zu einer Kampfabstimmung, die allerdings klar ausgeht.
Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery plädiert für die zügige Einführung eines Impfpasses – um die Bewegungsfreiheit der Bürger wieder zu vergrößern.
Glikl bas Judah Leib, Moses Mendelssohn und Else Ury hatten jüdische Wurzeln. In verschiedenen Epochen prägten sie die deutsche Kultur mit.
Dem Stellvertretenden Vorsitzenden der Unions-Bundestagsfraktion Georg Nüßlein wird Bestechung vorgeworfen. Der Bundestag hat seine Immunität aufgehoben.
Er ist einer der Chefaufklärer im Wirecard-Ausschuss. Seine Erklärung, warum er nicht mehr kandidiert, ist bemerkenswert, er liest der Linken die Leviten.
Eine Goldmine auf der Insel Sulawesi ist durch einen Erdrutsch nach starken Regenfällen eingestürzt. Die Suche nach einem Verschütteten läuft noch.
Auf dem früheren Flugplatz Drewitz soll ein klimaneutrales Gewerbe- und Industriegebiet entstehen. Ein Rundgang mit dem Berliner Projektentwickler.
Bürohunde sind also erlaubt im Rathaus. Aber wie sind denn nun die Spielregeln? Das müssen Hundehalter beachten.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 22 probieren wir ein klassisch georgisches Gericht aus
Die Fragen und Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nicht mit dem Wissen einzelner Fachbereiche lösen. Es braucht die Zusammenarbeit aller Disziplinen.
Hier verkehrte auch Anis Amri: Die Mitglieder des Vereins „Jamaatu Berlin“ kennen sich aus der berüchtigten Fussilet-Moschee. Nun ist die Gruppe verboten.
Beim EU-Videogipfel wird es erneut um die schleppende Impfkampagne gehen und die Sorge vor den Mutationen. Streit droht jedoch auch bei den Grenzkontrollen.
Die Generalstaatsanwaltschaft lässt nicht locker. Einer der Hauptverdächtigen der Serie rechter Angriffe in Neukölln wird jetzt wieder angeklagt.
In Potsdam gilt bald eine Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum - diese Vorentscheidung haben die Stadtverordneten getroffen. Daran gab es auch Kritik.
Mathias Müller von Blumencron (60), seit 2018 Co-Chefredakteur des Tagesspiegels, will sich auf eigenen Wunsch hin künftig neuen Aufgaben außerhalb der Tagesspiegelgruppe widmen.
Der Impfstoff Astrazeneca hat in der Öffentlichkeit einen schlechten Ruf. Die Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim hält diese Debatte für ein Luxusproblem.
Bereits in der kommenden Stadtverordnetenversammlung am 3. März könnten wichtige Entscheidungen zum Kunst- und Atelierhaus "Scholle 51" getroffen werden.
Tauben, Dreck, Igittigitt: Der Tunnel zwischen Arcaden und Altstadt ist furchtbar. Diskutiert wird seit 2012 - vorbei. Jetzt gibt es neue Details.
Die Menschen erfinden Berlin gerade neu, trotz Corona. Nur in Malls herrscht Stille. Shoppingcenter sind überholt und unflexibel gegen Krisen. Ein Kommentar.
Die Literaturbloggerin Nicole Seifert hat die Misogynie in der Literaturkritik beklagt. Doch gehen Kritiker mit der Literatur von Frauen respektloser um?
Bitte nicht gleich wieder auf den rot-rot-grünen Senat schimpfen! Unser Autor erklärt, warum es nur noch 117 Berlins gibt.
Edgar Ernst, Leiter der Prüfstelle DPR, hat Regeln gebrochen. Wer ist politisch verantwortlich? Was heißt das für die Reform der Finanzaufsicht?
Erscheinungsweise: an Tagen ohne Kita-Notbetreuung. Unsere Autorin bekommt im Homeoffice Konkurrenz von der "Zaeton".
„Insel Gartenfeld“ heißt eines der wichtigsten Wohnungsbauprojekte Berlins. Es liegt in der TXL-Schneise. Doch es geht nur mühsam voran. Was ist da los?
Im Lockdown verkümmern Kulturschaffende, sagt die Potsdamer Galeristin Angelika Euchner. Und öffnet ihre Galerie. Sie sieht sich als Sprachrohr für die anderen. Ist sie das?
Um kurz vor Mitternacht fand eine Zeugin einen 22-Jährigen blutend in der Ratiborstraße. Wie es zu der Verletzung kam, ist noch unklar.
Lebensmittelläden sollen über ihre Geschäfte Wohnungen bauen, um aus Kunden Mieter zu machen. Doch große Sonderangebote machen sie bisher nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster