
Mieterin Dagmar Hillig wehrt sich gegen den Umbau ihres Prater-Biergarten in Prenzlauer Berg. Sie sucht einen Kompromiss, doch der Bezirk Pankow bleibt hart. Warum?
Mieterin Dagmar Hillig wehrt sich gegen den Umbau ihres Prater-Biergarten in Prenzlauer Berg. Sie sucht einen Kompromiss, doch der Bezirk Pankow bleibt hart. Warum?
Der türkische Präsident Erdogan will den Schulterschluss mit Russland – und rechnet mit seinem US-Amtskollegen Joe Biden ab.
Dass im Audio-Bereich die Digitalisierung zunimmt, ist nicht neu. Bemerkenswert ist, wie weit die Entwicklung in Berlin und Brandenburg vorangekommen ist.
Architektenstar Frank Gehry hat in der Provence einen kulturellen Leuchtturm geschaffen. Von der Aussichtsplattform kann man bis zum Mittelmeer schauen.
Kriminalbiologe Mark Benecke, Schauspielerin Anne Menden und Fitness-Influencer Julian Zietlow setzen sich für Tiere und deren Rechte ein.
Die Präferenzen ändern sich: Digitale Dienste sind zu einem entscheidenden Kaufkriterium geworden. Ein Paradigmenwechsel, der lange unterschätzt wurde.
Eine jubelnde SPD und vertauschte Rollen bei CDU und Grünen – diese Wahl hat die politischen Verhältnisse in Potsdam durchgemischt.
Seit dem Fall der Mauer gaben nie mehr Menschen in der Landeshauptstadt ihre Stimme ab. Das ist ein Lohn für die Wahlkämpfer und ein Zeichen dafür, dass politische Interesses wiedererweckt werden kann.
Eine fiktive Firma wird von der AfD mit der Verteilung ihrer Wahlkampfflyer beauftragt. Doch die Handzettel landen im Müll.
Der Springer-Sender hat sich bei ARD und ZDF bedient. Das muss geahndet erden. Ein Kommentar.
Weihnachten in der Fußgängerzone Spandau? Nein. Der Markt zieht um - aber nicht nur für 2021. Hier Ideen, Träume, Eintrittsgelder - und das Altstadt-Problem für 2022.
Die Grünen sollen sich für den Fall eines schlechten Wahlergebnisses früh auf Habeck verständigt haben. Kanzlerkandidatin Baerbock habe ihre Chance gehabt.
Die Akademie der Künste zeigt in einer Ausstellung die Farbe Weiß in allen denkbaren Variationen.
In einem Gebüsch in Weißensee fanden Passanten am Dienstag die Leiche eines Mannes. Er wurde offenbar getötet, die Polizei nahm einen Verdächtigen fest.
Kann man Cholesterin durch Sport und Ernährung reduzieren? Der Kardiologe Ulrich Laufs klärt auf und erzählt, wann Medikamente dringend zu empfehlen sind.
In den zwölf Bezirken haben sich Mehrheitsverhältnisse verschoben, teils mit bemerkenswerten lokalen Unterschieden. Der Überblick über Ergebnisse und Folgen.
Nach dem donnernden Rückzug von CDU-Mann Götz Friederich hat die geschrumpfte Unionsfraktion in Potsdam einen neuen Chef. Die innerparteilichen Auseinandersetzungen gehen weiter.
Vor 40 Jahren wurde das Wissenschaftskolleg zu Berlin gegründet. Nicht nur im Geschlechterverhältnis hat sich seitdem viel verändert.
Sechs Angeklagte sollen Vietnamesen illegale Aufenthaltsrechte verschafft haben. Seit Dienstag stehen sie vor Gericht.
Vereine, Kammern und Gewerkschaften erinnern die SPD-Spitzenkandidatin an ihre Wahlversprechen – und formulieren Erwartungen.
Die polnische Theaterregisseurin Marta Górnicka über gekidnappte Worte, Menschenrechte als Illusion – und die Singularität des Holocaust.
Die Super League sei tot, hieß es im Frühjahr. Von wegen. Ihre Verfechter erringen einen juristischen Erfolg und können sich bestätigt fühlen. Ein Kommentar.
Sein Buch „Besichtigung eines Unglücks“ markiere einen „grandiosen Höhepunkt“ in seinem Gesamtwerk, so die Begründung der Jury.
In einem Wahllokal muss die Polizei anrücken. Ein Wahlhelfer berichtet, das Wahlamt habe ihm später vorgeworfen, den Vorfall öffentlich gemacht zu haben.
Bei Olympia hatte Simone Biles mentale Probleme und verzichtete auf einige Starts. Im Nachhinein sieht sie ihre Teilnahme an den Spielen selbst als Fehler an.
In diesem Sommer waren Mietwagen deutlich teurer als sonst. Die Corona-Pandemie und der Bahnstreik dürften dabei eine Rolle gespielt haben.
Der erste Spatenstich wurde im August gefeiert – rechtzeitig vor der Wahl. Jetzt wird tatsächlich gebaut für die Straßenbahn in Moabit.
Jaleen Smith kam als wertvollster Spieler der BBL-Saison nach Berlin. Bei Alba tut sich der US-Guard aber noch schwer – wie auch null Punkte gegen Bonn zeigen.
Tief enttäuscht hat sich Julia Klöckner über das Debakel der Union bei der Bundestagswahl gezeigt. Nun kündigt sie ihren Abschied als CDU-Landeschefin an.
Sechzehn Jahre leitete sie erfolgreich in Kunstinstitution im Süden der Stadt. Acht Monate vor Auslaufen ihres Vertrags kam das Aus.
Reinhard Schult war am Samstag im Alter von 70 Jahre verstorben. Er stehe für herausragendes Engagement vor, während und nach der Umbruchzeit von 1989, so Woidke.
In der Ausstellung „Interior Garden“ treten Johanna Tiedtke und Scott Roben im Museum Reinickendorf in Dialog mit Arbeiten der Künstlerin Hannah Höch.
Zwei Tage nach dem Superwahlsonntag deuten sich erste Richtungsentscheidungen bereits an. Eine Analyse mit Blick auf Landesebene.
SPD mit 29,5 Prozent stärkste Kraft in Brandenburg - CDU hinter der AfD + Scholz klarer Sieger im Wahlkreis 61 + 25 Abgeordnete aus Brandenburg ziehen in den Bundestag ein + Die Wahl in Potsdam und Brandenburg im Newsblog
Zwei Tage nach dem Superwahlsonntag deuten sich erste Richtungsentscheidungen bereits an. Eine Analyse mit Blick auf Bundesebene.
Zwischen 2011 und 2016 bekamen VW-Betriebsräte hohe Bezüge und Boni. Die Verantwortlichen dafür machten sich nicht strafbar, sagt das Landgericht Braunschweig.
Eine Personalberaterin erklärt, auf welche Strategien die Parteien bei Koalitionsverhandlungen setzen sollten – und was Politiker dabei von Unternehmern lernen können.
Dorothee Oberlinger gilt als die Königin der Blockflöte und ist seit 2018 Intendantin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Jetzt wird sie von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geehrt.
Die märkische CDU verliert fünf Mandate und sieht Fehler in der mangelnden Geschlossenheit der Union. Die SPD stellt zehn Abgeordnete im Parlament.
Fast 16 Jahre lang spielte Daniel Craig James Bond. Nun kommt der letzte 007-Film mit ihm in die Kinos. Den Abschied von der Rolle fand Craig bewegend.
Im Aufsteigerduell war Viktoria gegen Havelse eigentlich favorisiert. Dreimal führten die Berliner auch, doch am Ende jubelten die Gäste.
Gegen Azoty-Pulawy stehen die Füchse vor einer Pflichtaufgabe in der European League. Angesichts des straffen Programms werden einige Spieler geschont.
Die Mauer hat auch künstlerische Entwicklungen geteilt. 30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion zeigt der Gropius-Bau die Ausstellung „The Cool and the Cold“.
Sportlich ist es eines der Highlights der Champions League. Doch das Duell zwischen Paris Saint-Germain und Manchester City hat auch eine politische Dimension.
260 Menschen sterben 2019 in Brasilien in einer Schlammlawine, als ein Damm bricht. Dessen Sicherheit hatte der TÜV Süd bescheinigt. Nun klagt eine Familie.
Die 28-jährige Hanna Steinmüller zieht für Mitte in den Bundestag ein. In Tempelhof-Schöneberg verliert Jan-Marco Luczak seinen Wahlkreis – nach 12 Jahren.
Wegen Panikkäufen waren in einigen Landesteilen bis zu 90 Prozent der Zapfsäulen trocken geblieben. Grund sind fehlende Lkw-Fahrer.
Nordkorea missachtet weiter UN-Resolutionen. Das Regime in Pjöngjang beharrt darauf, Waffen jeder Art entwickeln und testen zu dürfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster