
Von Sex, Kunst, Drogen und Klima: Maggie Nelson denkt über die Idee der Freiheit nach.
Von Sex, Kunst, Drogen und Klima: Maggie Nelson denkt über die Idee der Freiheit nach.
In einer digitalen Preisverleihungszeremonie wurden Berlins beste Schülerzeitungen des Jahres gewürdigt.
In Erinnerung an Philippe Jaccottet: Wolfgang Matz preist das Glück des poetischen Lebens.
Am Sonntag wird in Ungarn ein neuer Premier gewählt. Orbán nützt dabei der Krieg in der Ukraine. Mit einer Doppelstrategie spielt er Moskau und Brüssel gegeneinander aus.
Russisches Gas wird vorerst weiter gegen Dollar und Euro geliefert – dennoch Moskau denkt bereits über eine Ausweitung der Rubelzahlung nach.
Zwei Panzer am Sowjetischen Ehrenmal wurden mit ukrainischen Flaggen verhüllt, vermutlich als Protest gegen Putins Krieg. Russland nennt es „Schändung“.
Spielwitz und Erfindungsgeist: Die Charlottenburger Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt Aquarelle und Objekte des Surrealisten André Thomkins.
Haushalte werden prioritär mit Gas beliefert, Schutz vor Preiserhöhungen gibt es aber nicht. Für das Stromnetz fürchtet man vor allem ein Szenario.
In Cannes prämiert und in Deutschland fast auf dem Index gelandet: Die finnische Eisenbahnkomödie "Abteil Nr. 6" erzählt eine Freundschaftsgeschichte.
Mario W., Revierpolizist in Straupitz, posierte auf Fotos im „Erbsentarnmuster“ der Waffen-SS. Nun ermittelt die Brandenburger Polizei gegen ihn.
Um das Gebührenchaos in Brandenburger Kitas zu beseitigen, plante das Bildungsministerium eine große Rechtsreform. Doch die ist vorerst gescheitert - weil die Landkreise über Überlastung klagen.
Wie gut erkennen Antigentests Omikron? Gut, ergab eine Analyse des Paul-Ehrlich-Instituts, aber ein Münchner Virologe hält das für „fraglich“.
Der Ausfall der Gas-Einnahmen ist für Russland schwerwiegender als ein Gas-Mangel für Deutschland. Ein Experte sagt: Die Stabilität des Regimes wäre bedroht.
Ein Paketzusteller will mit seinem Fahrzeug zurücksetzen und stößt einen Jungen auf seinem Fahrrad um. Ein weiterer Radfahrer wird in Britz schwer verletzt.
Hier spricht der Pfarrer von Kladow über 200 Jahre Dorfkirche, Gottesdienste auf dem Wannsee, das Pilgerfest Spandau, Ukraine-Hilfe - und Musik statt Autos vor der Kirche.
Das Leben in Deutschland verteuert sich weiter spürbar. Ein Ende der Preissteigerungen ist nicht in Sicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lange Zeit hat die Kryptowährung enttäuscht, jetzt erreicht sie ihren Jahreshöchststand. Die Gründe: Krieg, Großinvestoren, Nachrichten, Risiko und Rendite.
Bauherren verzweifeln an Habecks Förderstopp im Klimaschutz, darunter sozial-ökologische Musterprojekte. Dabei gibt es einen Ausweg aus der Not.
Beim 1:1 gegen die Niederlande ist der 19-jährige Münchner der beste Mann auf dem Platz. Seine Vielseitigkeit macht ihn sehr wertvoll für die Nationalelf.
Zur Bewältigung der Corona-Pandemie haben sich die öffentlichen Haushalte kräftig verschuldet. Zum Jahresende 2021 lag die Summe bei 2,3 Billionen Euro.
Malte Braunschweig ist einer von 446 Teilnehmenden im Europasportpark. Der 21-jährige Berliner kämpft sich nach einem Krankenhausaufenthalt zurück in Form.
Regional aber weltläufig, so kocht Steven Zeidler im „Bricole“, dafür gab’s nun sogar einen Michelin-Stern. Indiz der steten Weiterentwicklung: die Weinkarte.
Es geht um Missbrauch, Wahlrecht unter 18 und „Minecraft“ gegen Zensur: Schülerzeitungen nehmen sich auch schwieriger Themen an. Das sind die besten in Berlin.
Die Psychologen John und Julie Gottman haben nach langer Forschung die wichtigsten Gesprächsthemen für Paare identifiziert. Dafür sollte man auch mal nackt am Küchentisch sitzen.
Für das Qualifikationsspiel zwischen Iran und Libanon wurden 2000 Tickets an Frauen verkauft. Ins Stadion durften sie aber nicht. Das könnte Konsequenzen haben.
Im Sommer 2021 gab’s wegen Corona erstmals ein zweites Schiff. Anwohner machten sich Hoffnung. Die CDU fordert ein Verstärkerboot. Doch der Senat hat schlechte Nachrichten.
Unser Kolumnist kann das Wort Corona nicht mehr hören, doch auch der Profiradsport zeigt, dass das Virus noch präsent ist. Das Training auf Mallorca muss trotzdem sein.
Entlang des Botanischen Gartens wurde auf der Straße ein Radweg markiert. Auch Busse dürfen ihn benutzen, der Autoverkehr verliert eine Spur. Konflikte sollen vermieden werden.
Ihr Mann Will sorgt bei den Oscars für einen Skandal. Nun meldet sich Jada Pinkett Smith zu Wort. Die Academy erwartet derweil eine wochenlange Untersuchung.
Die Ukrainer wissen, wofür sie kämpfen. Wissen es die russischen Soldaten? In meiner Zeit als Sowjetoffizier habe ich gelernt: Der gute Rekrut gibt zuerst seine Menschenwürde ab.
Argwöhnisch beäugt die Ukraine den vorgeblichen russischen Teilabzug. Der Feind befinde sich weiter im Land, warnt der Präsident. Ein Überblick zum Geschehen.
Deutschland lagert ein Berg an Impfdosen – die aber kaum mehr nachgefragt werden. In wenigen Wochen verfallen die ersten. Kann er sie noch verimpfen?
Toni Söderholm soll auch Angebote von nationalen sowie europäischen Topklubs bekommen haben. Dennoch entschied sich der Finne für eine Vertragsverlängerung.
Unmittelbar nach dem Kriegsende versuchen Shoah-Überlebende jüdisches Leben auf Hitlers Ruinen aufzubauen. Eine Schau im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung wirft ein Licht auf diese bislang kaum erforschte Zeit.
Tennisstar Boris Becker gibt sich im Londoner Prozess gegen ihn weiter unwissend. Zu Besitz- und Vermögensverhältnissen kann er oft keine Angaben machen.
Wegen eines Coronabonus hatte die Staatsanwaltschaft gegen die Ex-Grünen-Spitze um Habeck und Baerbock ermittelt. Nun wurde das Verfahren eingestellt.
Maske nur noch in Bahn, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen: Trotz großer Bedenken folgt Berlin dem Bund. Und behält sich eine „Notbremse“ vor.
Nach zwei Jahren Pause ist das Lollapalooza-Festival zurück, mit Konzerten am 24. und 25. September. Jetzt wurde das Line-Up bekanntgegeben.
Der ehemalige US-Präsident sucht Beweise für angebliche Verfehlungen von Hunter Biden. 2019 hatte Trump sich schon an den ukrainischen Präsidenten gewandt.
20.000 Leute leben in der Siedlung „Heerstraße Nord“. Kriminelle legen dort seit Monaten Feuer. Jetzt reagiert die Politik. Hier spricht Raed Saleh, der dort aufgewachsen ist.
Israel erlebt die heftigste Anschlagsserie seit langem. Elf Menschen sind gestorben. Nun steht der Inlandsgeheimdienst in der Kritik.
In Trier kommt ein Schulbus von der Spur ab und prallt gegen einen Baum. Der Fahrer und mehrere Kinder werden verletzt, jedoch nicht lebensbedrohlich.
Im Training legt Christophe Achten besonderen Wert auf Humor und Kampfgeist. Dabei machten Corona und die Liga es seinem Team in dieser Saison nicht leicht.
Eine Gentherapie hilft schwerkranken Kindern, denen Behinderung und sogar Ersticken droht. Doch die Behandlung ist auch aus Kostengründen umstritten.
„Sie kommt, zwei Stunden“, freut sich der CDU-Stadtrat. Auf der Agenda: U-Bahnpläne, Heerstraße, Siemensbahn, Radwege. Und dann ist da noch die Busspur an den Arcaden.
Nordkorea hatte behauptet, kürzlich mit Erfolg eine neue „Monster-Rakete“ erprobt zu haben. Doch der Süden und die USA kommen zu einem anderen Schluss.
Ein 21-Jähriger soll bei „Woolworth“ einen Ladendetektiv niedergestochen haben, der ihn auf mutmaßlich gestohlene Ware ansprach. Jetzt kam er in Haft.
Nur alte Menschen haben Rheuma, heißt es. Stimmt nicht – mein 28 Jahre junger Rücken schmerzt deshalb. Genaue Diagnose: Morbus Bechterew. Der Verlauf: ungewiss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster