
Ab Mitte 2024 wird der USB-C-Anschluss bei kleinen elektronischen Geräten Standard in der EU. Wir beantworten die größten Fragen zur Umstellung.
Ab Mitte 2024 wird der USB-C-Anschluss bei kleinen elektronischen Geräten Standard in der EU. Wir beantworten die größten Fragen zur Umstellung.
Die totale Medienblase: Frankreichs Extrem-Regisseur Bruno Dumont erzählt von der gnadenlosen Heimsuchung eines Fernsehstars.
Ein 29-Jähriger ist am Mittwoch in Berlin in eine Menschengruppe gefahren. Eine Frau ist tot, zahlreiche Menschen wurden verletzt. Bilder eines Großeinsatzes.
Merkels Wesen macht sie zur quasi idealen Altkanzlerin – woraus sich eine Chance ableitet. Ein Kommentar.
Über Wochen leisteten Soldaten in Mariupol Widerstand. Dann ergaben sie sich den russischen Truppen. Die Sorge um sie wächst.
Die Landesregierung arbeitet an Strategien angesichts einer drohenden Wasserkrise. In Extremzeiten könnte es zur Reglementierung einzelner Nutzer kommen.
Aufs Dach baute er ein Schwimmbecken, unter den Garten einen Atombunker. Schmerzhaft hatte er gelernt, die Dinge in die eigene Hand zu nehmen.
Der Bundeskanzler hat Vorwürfen widersprochen, Deutschland würde die Ukraine nur unzureichend mit Waffen versorgen. Aber: Angekommen ist bisher wenig.
Seine meisten Gegner waren größer, kräftiger und älter als er. Der Nachruf auf einen kleinen Arbeiter aus Neukölln.
Das EU-Parlament stimmt über wichtige Teile des „Fit for 55“-Klimapakets ab. Bei den Abgaben für den Ausstoß von Kohlendioxid gibt es keine Einigung.
Berlins wichtigste Kunstausstellung startet am Samstag an sechs Orten in der Stadt. Vier Künstlerinnen im Blick und praktische Tipps für Ihren Besuch.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Der Nachbar will Kuchen für Erdbeeren.
Unbekannte haben die Heilandskirche in Sacrow beschmiert - kein Einzelfall. Dabei sollte, wer etwas zu sagen hat, sich öffentlich dazu bekennen.
Die deutsche Brotkultur befindet sich im Wandel - auch in der Hauptstadt. Wie geht es damit den Bäckereien, die den alltäglichen Geschmack abbilden?
Die Bundesregierung will den Ländern gesetzliche Vorgaben für den Ausbau von Windanlagen machen. Selbst in Stadtstaaten wie Berlin müssen Windräder entstehen.
Im Landtag will die CDU gegen Rot-Rot-Grün strikte Abstandsregeln für Windräder durchsetzen. SPD-Chefin Saskia Esken warnt vor der Kooperation mit der AfD.
Schutzgebiete sind zu klein und oft zu isoliert, um ihre Artenvielfalt erhalten zu können. Verbindende Korridore sollen helfen. Die Tiere sind bereit.
Miriam Junge arbeitet als Therapeutin und Coachin. Ein Gespräch über rechtsradikale Klienten, den Umgang mit narzisstischen Chefs und ihre eigenen Panikattacken.
Nach Auswertungen von Nachrichten im Krypto-Messengerdienst "Encrochat" wurden in Berlin zwei mutmaßliche Heroindealer festgenommen.
In Brandenburg wird in elf Verfahren wegen Betruges und Geldwäsche bei Corona-Schnelltests ermittelt. In einem Fall ist ein Schaden von 110.000 Euro entstanden.
Keine Fehler in der Russland-Politik, fünf Wochen allein an der Ostsee, Putins Weg zum Kriegsverbrecher. Die Kanzlerin a.D. erklärt sich und verrät Geheimnisse.
Millionen Tonnen Getreide können aus von Russland blockierten Häfen nicht abtransportiert werden. Außenminister Lawrow aber nennt ukrainische Minen als Grund.
Die Zahl der Affenpocken-Fälle in Deutschland steigt. Der Großteil der registrierten Ansteckungen kommt aus Berlin.
Das Ambiente weltstädtisch, die Einrichtung ein Hingucker. Aber warum nur muss man beim Abendessen im Frederick’s im Sony Center alles selber zerlegen?
Lange ging der Trend zu immer weniger Wasserverbrauch. Das ist vorbei: Brandenburger Haushalte verbrauchten 2019 so viel Wasser wie seit 25 Jahren nicht.
Hermann Hesse lesen? Daniel Kehlmann fände das schrecklich. Aber Elke Heidenreich, Antje Rávik Strubel und Leif Randt schwärmen in einem Buch für Hesse.
Am 11. und 12. Juni werden beim Langen Tag der Stadtnatur rund 500 Veranstaltungen angeboten. Unsere Bezirksexpert:innen haben Ihnen Tipps zusammengestellt, für die es noch Plätze gibt.
Das Kopfsteinpflaster am Glienicker See ist schön, aber furchtbar krumm und schief - zumindest in Berlin. Auf Brandenburger Seite ist alles schön glatt asphaltiert. Hier das Spandau-Update 2022.
Wut und Würsteldampf: Maddalena Fingerle erzählt im preisgekrönten Debütroman „Muttersprache“ von einem Südtiroler, der eine „reine“ Sprache sucht.
Countdown zu den Sommerferien: Das Angebot an Ferienkursen ist groß - wer dabei sein will, muss sich rechtzeitig anmelden.
Anything goes: Stefan Hirsigs Malerei lässt an die Neuen Wilden denken. Die Galerie HaverkampLeistenschneider zeigt seine Bilder.
Rund 200 Polizisten sind am Morgen zu Durchsuchungen in mehreren Bezirken ausgerückt. Eine Luxus-Sportlimousine wurde beschlagnahmt.
Die deutsche Schule ist im Krisenmodus - und jetzt noch die Aufnahme ukrainischer Schüler:innen? Tatsächlich bietet sich eine Chance für alle. Ein Gastbeitrag.
Der britische Zeichner Andi Watson erzählt in seiner Comicerzählung „Die Lesereise“ vom Schicksal eines Schriftstellers in einer absurden Welt voller Willkür.
Auf der A100 in Charlottenburg ist am Dienstagabend ein LKW umgekippt. Der Fahrer wurde schwer verletzt in eine Klinik gebracht.
Russische Truppen bombardieren die strategisch wichtige Stadt Sjewjerodonezk rund um die Uhr. In einer Chemiefabrik dort sollen 800 Zivilisten ausharren.
Nach seiner schweren Verletzung im Halbfinale der French Open wurde Alexander Zverev operiert und will „so schnell wie möglich“ zurückkehren.
E-Scooter stellen noch immer viele Gehwege in Berlin zu. Erst ab September schafft der Senat neue Regeln. Bis dahin hilft nur Zukunftstechnologie. Eine Glosse.
Komplizierte Passwörter und der Einsatz von Passwortmanagern vermitteln nur ein Gefühl der Sicherheit, die Lösung liegt jedoch woanders. Ein Gastkommentar.
40 Millionen Euro kostet die neue Schule am „Fehrbelliner Tor“ in Spandau. Jetzt gibt es konkrete Termine für 2022 und 2023. Und Leser erinnern sich an den Spandauer SV und die Eislaufbahn.
Die Zahlen in Potsdam sind auf einem Rekordhoch. Besonders Babelsberg ist häufig betroffen. Wie man sich vor einem Diebstahl schützen kann.
Am Mittwoch beginnt die re:publica. Wer es nicht vor Ort nach Berlin schafft, kann einige Höhepunkte im Livestream verfolgen.
Mit Hubschraubern mussten die Schüler und acht Lehrer beim Wandern gerettet werden. Falsche Informationen aus dem Internet hätten zu dem Unglück geführt.
Die Bootssaison 2022 hat begonnen. Hier spricht Spandaus Ordnungsstadtrat über Stress auf der Havel, Jet-Ski der Wasserschutzpolizei - und das neue Problem am Schrottschiff vor Kladow.
Kaufen oder Mieten? Diese Frage treibt viele Menschen um. Eine neue Studie gibt Orientierung im aktuellen Zinsanstieg.
In der Krise fährt die Börse Achterbahn. Doch neben ökonomischen spielen auch psychologische Faktoren eine Rolle. Zu welchen Folgen kann das führen?
Junge EU-Bürger kaufen doppelt so viele Plagiate wie noch vor der Corona-Pandemie, hat eine Untersuchung herausgefunden. Besonders beliebt sind Kleidungsstücke.
In der Karibik läuft ein Experiment: Libertäre bauen eine Stadt mit eigenen Regeln und Gesetzen auf. Mit dabei sind bekannte Namen aus dem Silicon Valley.
öffnet in neuem Tab oder Fenster