
Der Senat hat am Dienstag die bisher geltenden Corona-Schutzmaßnahmen verlängert. Als nächstes sollen Vorbereitungen für den Herbst getroffen werden.
Der Senat hat am Dienstag die bisher geltenden Corona-Schutzmaßnahmen verlängert. Als nächstes sollen Vorbereitungen für den Herbst getroffen werden.
Ingmar Pering wollte Präsident von Hertha BSC werden. Jetzt tritt er als Vize von Frank Steffel an. Kay Bernstein hält an seiner Kandidatur fest.
Putins Sprecher fordert die Bestrafung von in der Ukraine gefangenen US-Kämpfern. Der Kreml äußert sich erstmals zu deren Gefangennahme.
Bekannt geworden ist Rachel Keke durch einen langen Arbeitskampf, den sie mit Kolleginnen führte. Jetzt ist sie in Frankreich Abgeordnete. Ein Porträt.
Nicht nur die Macher der Kunstschau hätten wissen sollen, was auf sie zukommt. Jetzt ist auch politische Verantwortung gefragt. Ein Kommentar.
Wenn SPD-General Kevin Kühnert keine Wohnung findet, wie soll es dann normalen Leuten gehen? Wir suchen die schlimmsten Geschichten des Berliner Mietmarktes.
Die Union bedrängt Olaf Scholz in Sachen Waffen für die Ukraine – und macht damit Punkte. Am Mittwoch bringt sie ihren Antrag zur Lieferung von Panzern in den Bundestag ein.
Bereits Anfang Juni erlitten acht Jugendliche in Essen vermutlich durch ein Getränk gesundheitliche Schäden. Die verursachende Substanz bleibt unbekannt.
Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr, dass Sie an unseren Diskussionen teilnehmen möchten. Um einen fairen Umgang und eine angenehme Diskussionsatmosphäre zu gewährleisten, möchten wir Sie auf folgende Regeln und Hinweise aufmerksam machen:
Von A bis Z: Alice Grünfelder sammelt Notizen aus einem Land, das es offiziell gar nicht gibt.
Die dänische Schriftstellerin Madame Nielsen erzählt in ihrem sprachgewaltigen neuen Roman vom Rausch des Verliebtseins.
Hunderte Menschen mussten sich wegen des Feuers in Sicherheit bringen. Die Notlage rief auch Kriminelle auf den Plan. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei.
Stefan K. betreute Opfer rechtsextremer Anschläge – und hat laut Gericht außer Dienst einen afghanischen Geflüchteten verprügelt. Derzeit fährt er weiter Streife.
Am Dienstagvormittag gerieten Klimaschützer und Autofahrer wieder aneinander. Schon am Montag hatte es bei Protesten 75 Festnahmen gegeben.
Der Wechsel des senegalesischen Stürmerstars zum FC Bayern ist auf der Zielgeraden. Der FC Liverpool soll für Mané bis zu 41 Millionen Euro Ablöse kassieren.
Führungskräfte-Coachin Wiebke Witt erklärt, wie Xing, LinkedIn und Instagram die Karriere befeuern, was man lieber bleiben lässt und welche Themen brisant sind.
Händler bekommen keine Erstattung für Umsatzeinbußen, auch wenn sie schließen mussten. Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klage einer Schuhkette abgewiesen.
Lange sollte geheim bleiben, was Deutschland an die Ukraine liefert. Nun ändert die Regierung ihre Strategie und gewährt interessante Einblicke.
In Deutschland wird es sonniger - und die Hautkrebs-Zahlen steigen. Gefährdet sind vor allem Sportler, Draußenarbeiter und Menschen über 70.
Die Option für schärfere Pandemie-Maßnahmen sei notwendig, sagt ein Länder-Quartett. Auch der Ruf nach Planungssicherheit für eine vierte Impfung wird laut.
Die Deutsche Bahn bietet Fahrradreparaturen direkt am Bahnhof an. Derzeit können Berliner den Service am Bahnhof Südkreuz in Anspruch nehmen.
Im Beisein von Präsident Putin spricht die Journalistin über ein zynisches Druckmittel ihres Landes. So werde der Westen „wieder freundlich zu Russland sein“.
Der vergangene Woche im Mekong gefangene Fisch misst stolze vier Meter. Der Stachelrochen wurde mittlerweile wieder ins Meer entlassen.
Ein belgisches Gesetz sieht die Weitergabe von bestimmten Passagierdaten an Polizei und Geheimdienste vor. Nun hat der EuGH dazu geurteilt.
Auch in der aktuellen Ausgabe des Restaurantführers sind nur wenige märkische Betriebe aufgeführt. Die beiden besten Restaurants des Landes befinden sich in Potsdam und Werder (Havel).
Ende Januar wurden eine 24 Jahre alte Polizistin und ein Kollege bei einer Fahrzeugkontrolle bei Kusel erschossen. Der mutmaßliche Täter steht nun vor Gericht.
Der Grünen-Politiker brachte sein Kind schon mehrmals mit in den Bundestag. Nach der gestrigen Sitzung wirft man ihm nun aber Werbung in eigener Sache vor.
Mit einer digitalen Plattform sollen Ausschreibungen transparenter und effektiver werden. Doch die Entwicklung steht erst am Anfang.
Fynn Kliemann hatte 2021 eine NFT-Auktion initiiert. Nach ARD-Recherchen soll er dabei unsauber gehandelt haben. Es geht um ein Plus von 68.000 Euro.
Ab einem gewissen Alter ist es sinnvoll, wenn Frauen sich regelmäßig untersuchen lassen. Ein Wegweiser von Mammografie-Screening bis zum Vorsorge-Check.
Kommunalpolitiker fordern in dem Ortsteil schon lange einen Ausbau der Verbindung. Die Bauverwaltung im Rathaus macht den Befürwortern aber nur wenig Hoffnung.
Bei steigenden Finanzierungskosten und erhöhten Baukosten wird der Kauf einer Immobilie für immer mehr Menschen schwierig. Experten rechnen mit Auswirkungen auf die Preise.
Digitale Medien können entfremdend und erschöpfend wirken, meinen Experten. Warum der direkte Kontakt nicht zu ersetzen ist. Eine Analyse.
Überraschung bei der Gastrobibel Gault & Millau: Der geniale Außenseiter aus dem Restaurant „Ernst“ hat gewonnen. Wir haben ihn begleitet.
Die Fälle von Fahrraddiebstahl sind seit Jahren rückläufig, dafür steigen die Schadenssummen. Sichere Abstellanlagen und GPS-Tracker können die Sicherheit verbessern.
Die pro-russische Führung in Donezk sieht den 21-Jährigen als Söldner und will das Todesurteil vollstrecken. Nach dem Vater ruft nun die Schwester um Hilfe.
Wer die Nordseeküste Jütlands erkundet, erfährt zwei Breitengrade deutsch-dänischer Geschichte - und kann sogar direkt am Strand stehen.
Erst der Regen half gegen die Brände in Brandenburg. Auf den ist aber kein Verlass mehr. Was politisch getan werden müsste - ein Kommentar.
Das Ergebnis der Abstimmung über die Vorschläge dürfte auch in der Stadtpolitik auf Interesse stoßen - vor allem, wenn viele Potsdamerinnen und Potsdamer ihr Votum abgeben. Ein Kommentar.
Eines seiner Kinder will den Kontakt zum Milliardär offiziell abbrechen. Außerdem soll die geschlechtliche Identität des Kindes rechtlich anerkannt werden.
Viel zu große Kirchen, ein alter Schwede und ein untoter Graf. Wismar ist ein opulentes Bühnenbild seiner eigenen kuriosen Geschichte. Und zum Verlieben schön.
Ab 22. August kann online über 40 Bürgervorschläge abgestimmt werden. Zur Auswahl stehen viele neue Ideen, aber auch bekannte Vorschläge.
Die Gefahr von Affenpocken für die breite Bevölkerung wird als gering einschätzt. Die Zahlen steigen trotzdem weiter an.
Einheimische aus der LGBTIQ+ Gemeinschaft im WM-Gastgeberland Katar sprechen erstmals im TV öffentlich über ihre Lage.
Deutschlands Tafeln erleben derzeit einen enormen Ansturm. Auch viele ukrainische Kriegsflüchtlinge zählen zu den Hilfesuchenden. Deswegen gibt es nun Kritik.
Wie soll ihr Leben nach dem Amt aussehen? Die Regierungschefin a. D. ist noch auf der Suche. Nicht vielen Vorgängern glückte der Übergang. Eine Erkundung.
An der Kurt-Schumacher-Schule herrscht seit Ende 2012 Ausnahmezustand. Dennoch ist hier ein preisgekrönter Film entstanden.
Noch bis Anfang Juli stehen bei der zweiten Ausgabe des Events Feiern, Konzerte und Kino auf dem Programm. Wie bei der Premiere im Vorjahr gibt es auch wieder einer 90er-Party.
öffnet in neuem Tab oder Fenster