zum Hauptinhalt

Mit so einer dubiosen Bombendrohung hatte es die Polizei wohl noch nie zu tun: Wie gestern bekannt wurde, ist am Mittwoch vergangener Woche eine Rentnerin mit einer Plastiktüte in eine Filiale der Deutschen Bank am Kurfürstendamm 28 gegangen und habe einem Angestellten erzählt, dass sich in der Tüte eine Bombe befinde: Sie sei von drei Männern gezwungen worden damit „Geld zu holen“ andernfalls würde die Bombe ferngezündet. Die Sprengstoffexperten der Polizei stellten fest, dass es nur eine Attrappe war.

In der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg darf an der Ecke Schillerstraße ein Einkaufscenter der Firma MFI entstehen, die in Berlin bereits die SpandauArcaden und die Schönhauser-Allee-Arcaden betreibt. Baustadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) will jetzt die „Planreifeerklärung“ erteilen: Damit tritt ein neuer Bebauungsplan in Kraft, und die MFI kann den Bauantrag stellen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Restaurierung der Pauluskirche BERLINER CHRONIK In der Zehlendorfer evangelischen PaulusKirchengemeinde wurde die Gründung eines Fördervereins beschlossen, mit dessen Hilfe die Dorfkirche hinter der Friedenseiche Ecke Clayallee/Potsdamer Straße von beträchtlichen Schäden befreit werden soll. Ein Ausschuß bereitet die Vereinsgründung jetzt vor.

Was tun, wenn man zwischen zwei und vier Stunden auf die MoMA-Schau warten muss? An Ideen mangelt es in der Schlange vor der Neuen Nationalgalerie nicht

Von Constance Frey

Die linksautonome Szene will die MoMA-Ausstellung stören – die Nationalgalerie nimmt die Drohung ernst

Von Jörn Hasselmann

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen ärgert sich über einen aktuellen Städtevergleich Da jubilieren gerade die Sinne, da jauchzt das Herz bei frühlingshaften, ach was, sommerlichen Temperaturen. Da finden wir die erblühende Stadt so schnucklig wie lange nicht mehr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })