Schon jetzt rücken die Wirte alles Sitzbare nach draußen. Der Senat will das Genehmigungsverfahren erleichtern
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.04.2004
Seit die Love Parade die Reinigung zahlen muss, gibt es Verluste
Hohe Schulden, keine Dynamik: Studie vergleicht 50 deutsche Städte und sieht die Hauptstadt auf Platz 48
140.000 Besucher kamen bereits an den Schloßplatz - Die Veranstalter wollen die Ausstellung bis Mitte Juli zeigen
Wegen eines Rechtstreits um das Vergabeverfahren für vorbereitende Abrissarbeiten könnte der Bau der AnschutzHalle am Ostbahnhof um Monate verzögert werden. Erste Arbeiten hätten schon beginnen sollen.
Zwischen Zoo und Charlottenburg wird der Verkehr wieder aufgenommen – bei laufenden Bauarbeiten
Der Aufbau einer Kulisse der Schinkelschen Bauakademie am Schloßplatz verzögert sich. Geplant sei nun, mit den Arbeiten in drei bis vier Wochen zu beginnen, teilte der Verein Internationale Bauakademie mit.
Die Veranstalter haben den Techno-Umzug am 10. Juli abgesagt. Aber der Senat und der Chef-Organisator sehen noch Chancen
Mit so einer dubiosen Bombendrohung hatte es die Polizei wohl noch nie zu tun: Wie gestern bekannt wurde, ist am Mittwoch vergangener Woche eine Rentnerin mit einer Plastiktüte in eine Filiale der Deutschen Bank am Kurfürstendamm 28 gegangen und habe einem Angestellten erzählt, dass sich in der Tüte eine Bombe befinde: Sie sei von drei Männern gezwungen worden damit „Geld zu holen“ andernfalls würde die Bombe ferngezündet. Die Sprengstoffexperten der Polizei stellten fest, dass es nur eine Attrappe war.
Der frühere SpreeparkBetreiber Norbert Witte kommt am 29. April vor Gericht.
Seinen Führerschein ist der 55Jährige für lange Zeit los: Gleich zweimal in einer Nacht wurde der Mann betrunken am Steuer erwischt – am Ende rammte er einen Polizeiwagen. Dabei wurde ein Beamter leicht verletzt.
Christoph Otto stellt bis 2. Juni in estnischer Botschaft in Tiergarten aus
Der Bauausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf hat dem seit langem umstrittenen Hochhausprojekt am U-Bahnhof Spichernstraße den Weg geebnet – gegen die Stimmen der Grünen und trotz des Widerstands einer Bürgerinitiative. U, SPD und FDP stimmten einem „vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahren“ zu.
In der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg darf an der Ecke Schillerstraße ein Einkaufscenter der Firma MFI entstehen, die in Berlin bereits die SpandauArcaden und die Schönhauser-Allee-Arcaden betreibt. Baustadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) will jetzt die „Planreifeerklärung“ erteilen: Damit tritt ein neuer Bebauungsplan in Kraft, und die MFI kann den Bauantrag stellen.
Inhaftierte schenken dem Verein zwei Stühle und hoffen auf den Sieg
Heute empfängt der Kanzler die letzte Gruppe von Jugendlichen aus New York, die von den Anschlägen des 11. September betroffen sind. Sponsoren wollen weitermachen
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Restaurierung der Pauluskirche BERLINER CHRONIK In der Zehlendorfer evangelischen PaulusKirchengemeinde wurde die Gründung eines Fördervereins beschlossen, mit dessen Hilfe die Dorfkirche hinter der Friedenseiche Ecke Clayallee/Potsdamer Straße von beträchtlichen Schäden befreit werden soll. Ein Ausschuß bereitet die Vereinsgründung jetzt vor.
Was tun, wenn man zwischen zwei und vier Stunden auf die MoMA-Schau warten muss? An Ideen mangelt es in der Schlange vor der Neuen Nationalgalerie nicht
Berlin gibt sechs Millionen Euro frei - Insolvenz wird damit verhindert
Kitaleiterin ausgezeichnet
und kommt in die Psychiatrie
Walter Hemminger startet beim größten Wüstenlauf der Welt
Flughafenpolitik ist Chefsache. In Berlin ist dafür die Senatskanzlei verantwortlich.
Die linksautonome Szene will die MoMA-Ausstellung stören – die Nationalgalerie nimmt die Drohung ernst
150 Tänzer waren beim ersten Mal dabei, 1999 kamen eine Million
Mann zum fünften Mal verurteilt – er hob Geld mit fremder Karte ab
Mädchen lernen beim Aktionstag klassische Männerberufe kennen – noch gibt es freie Plätze
VON TAG ZU TAG Christian van Lessen ärgert sich über einen aktuellen Städtevergleich Da jubilieren gerade die Sinne, da jauchzt das Herz bei frühlingshaften, ach was, sommerlichen Temperaturen. Da finden wir die erblühende Stadt so schnucklig wie lange nicht mehr.