Schulen dürfen künftig einen Fonds einrichten, aus denen sie Schulbücher und andere Lernmittel zur Ausleihe anschaffen. Voraussetzung ist, dass die Eltern freiwillig in diesen Fonds einzahlen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 29.04.2004
Radserie wieder ab Sonntag Acht neue Tourenkarten
Bobby Bräuer ist jetzt Küchenchef des Restaurants
Vilnius, km 4106: Attraktion Akropolis
Die Hagen im Friedrichstadtpalast
Grútas, km 3970: Kommunistenführer leben länger
Kosewo, km 3625: Ihr Berufsleben verbrachte Renate Marsch-Potocka immer im Zentrum des Geschehens. Als Rentnerin genießt sie die stille Schönheit eines masurischen Dörfchens
130 Veranstaltungen gebucht
Größtes Feuer des Jahres – nach sieben Stunden unter Kontrolle
Schönbohm contra Schönbohm
In einem neuen ARD-Film spielt ein besonderes Schmuckstück die Hauptrolle – es stammt aus Charlottenburg
Strieder-Nachfolgerin ist dagegen
Wirtschaftssenator Harald Wolf über die EU-Osterweiterung, die Chancen der Region und die Legalisierung polnischer Schwarzarbeiter in Berlin
Panevežys, km 4245: Litauens Bauern haben Probleme mit der EU
Für die Eltern war es ein Schock: Ein einjähriger Junge ist am Mittwochabend aus dem dritten Stock eines Hauses am Buschrosensteig in Britz gestürzt. Die Feuerwehr brachte das Kind schwer verletzt ins Krankenkaus.
VON TAG ZU TAG Sigrid Kneist wundert sich über die Ignoranz der Ausländerbehörde Na also, es geht doch. Die zwölfjährige Elvira darf in Berlin bleiben.
Verkehrsfunk oder Tageszeitung halfen am Mittwoch nicht. Ohne Ankündigung sperrte die Polizei gestern um 11.
400 Polizisten sind zur Unterstützung in Berlin – um „den Chaoten die Zündhölzer wegzunehmen“
Ein deutscher Diplomat ist um die ganze Welt gereist und in einer estnischen Kolchose gelandet. Und in Lettlands größtem Palast klebt Berliner Tapete.
Eine Gruppe Parlamentarier spazierte durch den Neuköllner Rollbergkiez – eines jener Wohnviertel, die in der neuesten Untersuchung am schlechtesten wegkamen
Der grüne Bundestagsabgeordnete glaubt an einen 1. Mai ohne Krawalle – aber nicht in diesem Jahr
Unter den Linden wegen OSZE-Gipfel für Stunden gesperrt
Haben Sie schon mal einen Seesaibling gebeizt, AuberginenMillefeuille zum Salzwiesenlamm kredenzt oder ein Rhabarbersoufflé aufgehen lassen? Dirk Güttes vom „Juliette“ in Potsdam verrät, wie’s klappt – morgen im Tagesspiegel.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Aufhebung der Mietpreisbindung für Altbauten BERLINER CHRONIK Mehrere tausend im Mieterverein organisierte Altbaumieter haben beim Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau des Bundestages gegen den Wegfall der Preisbindung für Altbauwohnungen protestiert. Dem Ausschuß liegt ein Gesetzentwurf der drei Bundestagsfraktionen zur Behandlung vor, demzufolge die Mietpreisbindung für freiwerdende Wohnungen von 1983 an und für alle 600000 Altbauwohnungen von 1985 an wegfallen soll.
Lilo Hehner ist 100 Jahre alt. Die Memoiren der Berlinerin sind wieder im Buchhandel erhältlich
Ketrzyn, km 3591: An Hitlers Hauptquartier warten Fremdenführer – und Überraschungen
Innensenator Körting: Elvira bekommt Aufenthaltserlaubnis
Senat hat kein Interesse daran, Ex-Staatssekretär zu reaktivieren
Keine Bange – der Große Kurfürst bleibt uns am Schloss Charlottenburg erhalten. Er wird demnächst allerdings unter einem Häuschen verschwinden, um sich einer porentiefen Reinigungskur mit Skalpell, Mikrosandstrahl und Ultraschallmeißel zu unterziehen.
Zunächst verbotener Ausgangspunkt überraschend von der Polizei genehmigt. Staatsanwälte drohen Randalierern mit bis zu zehn Jahren Haft
CDU rügt neuen Demo-Start am Leipziger Platz. Am Mauerpark muss das Bier in Becher