SPD-Chef steigt auf die Kanzel
Alle Artikel in „Berlin“ vom 17.04.2004
Zur EU-Erweiterung illuminiert Gert Hof den Gendarmenmarkt. Das verbraucht so viel Strom wie Magdeburg in einer Woche
Die Erbsen in Salzwasser kochen, mit etwas Kochwasser und der Butter mit dem Stabmixer mixen. Im Topf mit der Minze vermischen und abschmecken.
Die früheren Preisträger
Achim war dabei, als sein Kollege Roland Krüger erschossen wurde. Für den SEK-Polizisten ist seit dem Einsatz in Neukölln nichts mehr wie es war
Die Kandidaten für den Deutschen Filmpreis stehen fest Bei der Kür gab es einige Überraschungen
Verein erwägt Gang vor Gericht gegen Kreuzberger Ausstellung
– wegen interner Probleme
Bus- und Bahnunternehmen vereinbaren engere Zusammenarbeit. BVG schickt 30 Mann zusätzlich auf Streife
FacilSommelier Felix Voges hat für Michael Kempfs Menü drei passende Weine von seiner Karte ausgesucht. Selbst wenn sie nicht überall erhältlich sind, geben sie doch die Richtung für eine optimale Weinbegleitung an und können durch Weine ähnlichen Charakters ersetzt werden.
Tier griff seinen Besitzer an
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber lässt sich gern vom Künstler Gert Hof blenden Nett, dass der Mann der Stadt die Treue hält: Lichtkünstler Gert Hof hätte Gründe, in Berlin keinen Lichtschalter mehr anzuknipsen. Da wollte er zur Jahrtausendwende ein Millennium-Lichtmonument an der Siegessäule errichten – und man schleuderte ihm „Lichtdom!
Die Frühlingssonne hat die Natur wachgeküsst, die Welt wird wieder bunter. Am Wochenende bleibt es warm, also nichts wie raus! Fünf Wegweiser ins Grüne
...empfiehlt Michael Kempf vom Restaurant Facil. Er kocht betont puristisch, ohne exotische Effekte und Litaneien der üblichen Luxusprodukte. Das Mediterrane steht bei Kempf im Zentrum, gerät aber nie ins abgedroschene Thymian-Tomaten-Knoblauch-Klischee. Sein Menü hat er so komponiert, dass nach der Vorspeise noch ein wenig Platz im Magen ist für die nächsten zwei Gänge.
Lorenzo Quinn ist der Sohn von Filmlegende Anthony Quinn, aber in erster Linie Bildhauer. Jetzt stellt er in Mitte aus
17-Jähriger kam aus dem Gefängnis und wurde kurz darauf bei einem Einbruch ertappt. In der Polizeikartei wird er jetzt mit 96 Fällen geführt
Über die Zukunft des Techno-Umzugs wird weiter verhandelt, doch eine Rettung ist nicht in Sicht. Auch die Wirtschaft hält sich zurück
134 rote Backsteinhäuser im niederländischen Stil und 100 000 Tulpen auf Beeten, an Verkaufsständen und überall in den Fenstern: Auf diesen Farbenrausch können sich die Besucher des 9. Tulpenfestes im Holländischen Viertel am Wochenende freuen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Geburt der „tageszeitung“ BERLINER CHRONIK Mit einer Auflage von 70 000 Exemplaren hat die neue, in Berlin herausgegebene Tageszeitung „Die Tageszeitung“ ihr Erscheinen bundesweit aufgenommen. Das Blatt versteht sich als linkspluralistisch orientierte Alternative zur bestehenden Tagespresse.
Angriffe auf Busfahrer häufen sich. Eine Trennscheibe könnte ihnen mehr Schutz bieten
Sauerampfer 5 Sekunden in kochendem Salzwasser blanchieren, kalt abschrecken, gut abtropfen lassen. Kartoffeln mit der Gabel zerdrücken, anschließend mit dem Sauerampfer locker vermischen.
Stuttgart, München, Leipzig und Hamburg buhlen um die Love Parade
Täter zerschlug Flasche auf dem Kopf seines Opfers und stach zu
Er wollte auf Passanten schießen
Mehl, Puderzucker, Ei und Mark der Vanillestange schnell zu einem glatten Teig verkneten, in Klarsichtfolie einschlagen und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Teig drei Millimeter dick ausrollen, eine gebutterte und bemehlte Tarteform damit auskleiden.
Party zum 25. Zeitungs-Geburtstag
Es gibt viele Bewerber fürs SEK. Die Einsätze sind gefährlicher geworden, die Kriminellen dreister
Berlin hat eine „Frühlingsstraße“ bekommen: Sie verläuft 2,5 Kilometer lang in vielen Windungen durch den Britzer Garten. Rechts und links blüht so gut wie alles, was die Jahreszeit mit ihren ersten warmen Sonnenstrahlen zu bieten hat.
Präsident Glietsch rechnet am 1. Mai mit mehr Militanz. Autonome demonstrieren am Sonnabend
„Ohanami!“, Blumen und Blüten anzuschauen – das ist zurzeit die größte Freude der Japaner.
Haben Sie Lust, im „Facil“ bei Küchenchef Michael Kempf zu speisen? Dann schreiben Sie uns.
„Wenn die Love Parade tatsächlich abgesagt wird, bekommen wir hier gut zu tun.“ Stefanie Kühn, Organisatorin des Christopher Street Day (CSD), beobachtet die Querelen um den TechnoEvent mit Spannung.
Hier sitzen Sie richtig: auf der Terrasse des Cafés Schoenbrunn mitten im Volkspark Friedrichshain. Angesichts von Blumenbeeten, Springbrunnen und Schwanenteich könnte beschauliches KurparkGefühl aufkommen – wäre da nicht das relativ junge Publikum, das gut gelaunt mit schicker Sonnenbrille zum Milchkaffeetrinken erscheint.
Goldlack und Vergissmeinnicht, Tausendschön, Narzissen und Primeln – keine Frühlingsblume darf im Barockgarten im Park hinter dem Schloss Charlottenburg fehlen. Das ist der ganze Ehrgeiz der Schlossgärtner – und sie haben es auch diesmal wieder geschafft.