An den offiziellen Badestellen im Land Brandenburg können "Wasserratten" nach Angaben des Umweltministeriums ohne Bedenken ins kühle Nass eintauchen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.07.2005
Im Streit um den Abriss eines Mauerteilstücks am Nordbahnhof hat sich die Parteispitze eingeschaltet. Der Bezirk Mitte soll die Baupläne für die Sportanlage nun noch einmal prüfen.
Lange schlafen konnte Jeannie Foitzik nicht. Nachdem sie bis spät in die Nacht beim Abbau der Bühnen geholfen hatte, läuft sie am Sonntagvormittag schon wieder durch den Tiergarten.
„Was würdest du tun, wenn du Macht hättest?“, fragt Pfarrer Jürgen Günther den achtjährigen Daniel.
Werner van Bebber entdeckt bei der CDU entwicklungspolitische Absichten Die östlichen Bezirke sind für die Berliner CDU noch immer Diaspora. Mitgliedschaft, Macht und Mentalität des Landesverbandes sind westlich.
An einem heißen Sommermittag in den dunklen Wintergarten? Warum nicht, dachten rund 300 Neugierige, die gestern beim „Tag der offenen Tür“ einen Rundgang durch das Varieté-Theater an der Potsdamer Straße machten.
In den Nächten zu Dienstag und Mittwoch wird im Tunnel Britz die Röhre in Fahrtrichtung Osten wegen Wartungsarbeiten von 21 Uhr bis 5 Uhr gesperrt. Der Verkehr wird durch die freie Röhre geleitet.
Schwangere Frau bangt um den Vater ihres Kindes: Der Afrikaner soll als Illegaler ausgewiesen werden
Ministerpräsident Platzeck wirbt für eine erneuerte Reformpolitik, setzt auf den Siegeswillen des Kanzlers und schlägt eine Volksabstimmung zur Fusion 2009 vor
Gegen Blasen gibt es mittlerweile Spezialpflaster, zum Beispiel von der Firma Compeed, die sich mit der Wunde verbinden und erst abfallen, wenn sie verheilt ist; diese Pflaster sind auch duschfest. Außerdem weisen sie nach außen ein Gelpolster auf, dass den Druck auf die Blase beim Laufen vermindert.
Sommerzeit ist Mückenzeit: Die Stiche der Insekten sind nicht nur lästig, sie können auch gefährlich sein, besonders in Ländern, in denen die Blutsauger Krankheiten wie Malaria oder das Dengue-Fieber übertragen. Vorbeugenden Schutz bieten Mittel wie Autan.
Grothe, Boros, Bastian: Mäzene bauen in Berlin Räume für ihre Sammlungen
die Anschläge in London berichten
Sie kennt die Meinung vieler ihrer Parteifreunde über Angela Merkel. Monika Grütters hat deshalb keinen Beifall erwartet, als sie in ihrer Kandidatenrede für Platz eins der Landesliste bemerkte, es sei eben die CDU als Partei der Wiedervereinigung, die als Erste eine ehemalige DDR-Bürgerin zur Kanzlerkandidatin mache.
Ein Kunstprojekt wird Realität: Künstlerin vermittelt Familien in Afrika
Die gesetzlichen Krankenkassen überweisen für jedes Mitglied eine Kopfpauschale an die Kassenärztliche Vereinigung (KV), unabhängig davon, ob das Mitglied in dem betreffenden Jahr tatsächlich zum Arzt geht. Die Behandlung von Familienversicherten ist in der Pauschale inbegriffen.
Große Unterschiede bei den Zahlungen für die Versicherten: Kassenärztliche Vereinigung fürchtet Nachteile für manche Kranken
Ingrid Hamel, 53 Beruf Pastorin Alltag Wenn ein Patient hadert mit seiner Krankheit, wenn er Angst hat oder verzweifelt ist, dann kommt Ingrid Hamel zu ihm. Sie trägt Poloshirt, Jeans und flache Schuhe, nicht sehr kirchlich, aber die Wege in der Charité sind lang.
In Prenzlauer Berg haben Fahrgäste der UBahn freie Fahrt – mit freiem Blick auf eine der größten Straßenbaustellen der Stadt. Am 18.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Entlastung durch die neue Autobahn
Mit Schlägern und Bällen kennt er sich aus – Boris Becker . Allerdings ist er in letzter Zeit immer häufiger auf der Driving Range statt auf dem Centre Court anzutreffen.
Umweltschutz oder Willkürakt: Das Ordnungsamt ließ Autos eines Oldtimer-Fans verschrotten
Weil die BVG eine Brücke repariert, müssen Fahrgäste auf die U2 umsteigen. Weitere Sperrungen folgen. Auch die S-Bahn fährt anders
Flip-Flops, Wanderschuhe, Schwimmflossen – der Sommer macht Fußweh. Zeit für eine Reflexzonenmassage. Tausende Nervenrezeptoren liegen auf der Sohle. Was tut sich, wenn man da drückt?
Der neue Orientalische Garten begeistert die Besucher – auch wenn ihnen dort kaum etwas erklärt wird