Die Berliner Christdemokraten wollen Moscheen vom Verfassungsschutz überwachen lassen. Man wolle herausfinden, was in den Moscheen passiert und ob es dort gewaltbereite Islamisten gibt, lautet die Begründung.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.07.2005
Die risikoreichen Immobiliengeschäfte der Bankgesellschaft führten zum größten Finanzskandal der Berliner Nachkriegsgeschichte. Am 29. Juli beginnt der Prozess gegen den früheren Topmanager und CDU-Chef Klaus Landowsky.
Das Beispiel: Malarone, laut Marktforscher IMS meistverkauftes Präparat. Malaria ist eine tropische Infektionskrankheit, die bis zum Tod führen kann.
HartzIV-Gegner demonstrieren heute, 18 Uhr, vom Alexanderplatz zum S-Bahnhof Greifswalder Straße (S. 8).
Nach der Fusion: Die Stimmung in Hermsdorf ist besser als gedacht
Deana Balz, 41 Beruf Krankenschwester, Wellnesstrainerin über die BfA, Sportlehrerin mit der Trainerlizenz B für „Sport in der Prävention“ Alltag Aquafitness ist simpel. Hampelmänner, Ausfallschritte, Arme heben, vorwärts gehen, ins Wasser boxen, und das alles unendlich langsam wegen des Wasserwiderstands.
Die Studie der Gesundheitspsychologen belegt, dass eine Planung zur Gewohnheitsumstellung, die möglichst viele Eventualitäten einschließt, am erfolgreichsten ist. Bei der Untersuchung mit den RehaPatienten ergab die FU-Studie laut Studienleiterin Sonia Lippke folgende Ergebnisse: Zwei Monate nach Abschluss der Reha haben die Herzinfarkt-Patienten , die ohne Anleitung mehr Sport machen sollten, im Schnitt 90 Minuten Sport pro Woche betrieben.
„Wir haben hier ’ne Maßnahme!“, ruft die Kiezstreife in Neukölln, als sie den unangeleinten Hund sieht. Und Polizisten ärgern sich, weil Drogendealer als Filmstatisten arbeiten. Ein Tag in der Hasenheide
80 Gemälde und 40 Zeichnungen sind bis 3. Oktober in der GoyaAusstellung in der Alten Nationalgalerie zu sehen.
Rot-rote Koalitionspartner setzen auf Kontinuität. WASG und Linkspartei verhandeln über Wahlliste
Das Moabiter Bahngelände zwischen Lehrter und Heidestraße, einst West-Berlins größter Güterumschlagplatz, liegt weitgehend brach
Kein Weißbier mehr, kein Kuchen und viel Sport – warum ist das so schwer? Berliner Psychologen finden das gerade heraus. Sie machen eine Studie zur „barrierebezogenen Strategieplanung“. Die soll helfen, schlechte Angewohnheiten abzulegen
über seltsame Filmstatisten in der Hasenheide Die Neuköllner Hasenheide ist eine Art informelle, fließende Grenze zwischen Gut und Böse: Auf der einen Seite brave Bürger und Ordnungshüter, auf der anderen Seite Drogenhändler und Kampfhundfreaks – und dazwischen eine breite Grauzone. Nichts Neues, wie es scheint.
: Und zwar positive. Negative Zielformulierungen sind nicht „gehirngerecht“.
Nach der Umbenennung der PDS in „Die Linkspartei“ ist es nun jedem Landesverband überlassen, ob er den alten Namen weiterhin als Zusatz führt. In Berlin heißt die Partei künftig „Die Linkspartei.
Anika ist erst neun, aber sie schwimmt schon fast so lange, wie sie auf der Welt ist. „Am liebsten im See, der ist schön sauber.
Nach der Attacke auf 55-Jährigen sichten Augenzeugen jetzt Fotos bekannter Graffiti-Straftäter
Vor 25 Jahren endete eine Führung durch Spandau im Krankenhaus
Fünf Jahre lang reiste Moritz Wullen durch die Welt und beschwatzte Privatbesitzer nie gesehener Goyas – mit Erfolg. Der Kurator bescherte Berlin mit der Superschau in der Alten Nationalgalerie den Ausstellungshit des Sommers
Die besten Geschichten hat man schon zig Mal erzählt und verfilmt, doch nie wurden sie langweilig: die von David gegen Goliath beispielsweise; oder die vom gealterten Helden, der es den jungen Schnöseln noch mal so richtig zeigt; schließlich die unzähligen Variationen von „boy meets girl“. Allesamt UrGeschichten, existentielle Situationen des Menschen, allgemeine Aufmerksamkeit nahezu garantiert.
Sie waren Tausende, jetzt sind sie 200: die Berliner Hartz-IV-Demonstranten