Vor 25 Jahren berichteten wir über Ärger bei der Zeugnisvergabe
Alle Artikel in „Berlin“ vom 17.07.2005
Sanft und beschwingt drangen melodische Gitarrenklänge in die sommerwarme Abendluft. An den offenen Türen und Fenstern des kleinen Cafés auf einem ruhigeren Abschnitt der Köpenicker Straße in Kreuzberg drängten sich junge Menschen in luftigen Sommeroutfits.
Der Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie ist in schlechtem Zustand Ein Verein kümmert sich um die Sanierung des grünen Kleinods
Religionsgemeinschaften und Denkmalschützer streiten über den Abriss ungenutzter Gotteshäuser
Rund ums Badeschiff in Treptow wird der erste europäische Flussbadetag gefeiert
Der Bau in Schönefeld ist gestoppt – aber die Planer können sich keine Pause leisten
Trotz zauberhafter Preise hielt sich der Andrang beim Verkaufsstart des neuen Harry Potter in Grenzen. Es gab ihn nur auf Englisch
Wie eine Cafébetreiberin gegen Drogenhändler vorging und sich den Vorwurf des Rassismus einhandelte
Mit Konzerten, Gesprächsrunden, Filmen und Ausstellungen wird auf dem BeatlesFestival im Estrel Convention Center in Neukölln die Zeit der Fab Four noch einmal lebendig. Heute ab elf Uhr werden Wegbegleiter wie Schlagzeuger Pete Best, Album-Designer Klaus Voormann und der Hamburger Fotograf Günther Zint von Erlebnissen mit der größten Pop-Band aller Zeiten erzählen.
Nach den Terroranschlägen in London erhält die Debatte auch in Berlin wieder Auftrieb
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will die ehemaligen Bewohner des linksalternativen Wohnprojekts Yorckstraße 59 höchstens bis zum Jahresende im Kreuzberger Künstlerhaus Bethanien dulden. „Bis dahin sollten die Besetzer eine andere Lösung gefunden haben“, sagte Körtings Sprecher Bernhard Schodrowski.
Die Skater starten heute Abend zu einer 24 Kilometer langen Tour durch mehrere Berliner Bezirke (siehe Grafik). Beginn ist gegen 20.
über den geänderten Blick auf Busse und Bahnen Die Türkei ist weit weg, fast so weit wie Ägypten. In beiden Ländern sind in den letzten Jahren öfter Bomben explodiert, die Touristen haben sich ein wenig erschreckt – und bald war wieder alles zum vermeintlichen Normalzustand zurückgekehrt.
Ertappte Graffitisprayer haben am Sonnabend früh einen Augenzeugen angegriffen und mit einem Schraubendreher schwer verletzt. Einem Lichterfelder Ehepaar war gegen 0.
In der kommenden Woche beginnt vor dem Amtsgericht ein Prozess gegen den Geschäftsführer eines Berliner Busreiseunternehmens, der massenhaft Ukrainer nach Deutschland geschleust haben soll. Der Name der Firma findet sich auch im vertraulichen „Wostok“Bericht des Bundeskriminalamtes, in dem die Schleusungen nach Deutschland aufgedeckt wurden und der den Visa-Skandal ins Rollen brachte.
Mit tödlichen Messerstichen endete gestern Mittag ein Streit, der auf dem UBahnhof Hallesches Tor begonnen hatte. Dort waren – im Fokus mehrerer Videokameras – zwei vierköpfige rumänische Gruppen aneinandergeraten.
Bereits am 10. Juli sprangen palästinensische, israelische und jordanische Bürgermeister in den Jordan .
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Vor allem am Brandenburger Tor ist Großbaustelle. Bis Sommer 2006, zur FußballWM, soll der Zugang zur neuen so genannten Stummel- U-Bahn 55 Richtung Hauptbahnhof fertig sein.
Pro & Contra zum Thema Videoüberwachung
Wer Unter den Linden flaniert, stolpert von Grube zu Bauzaun. Und zur WM fällt dann noch der Palast
Als Cynthia Powell ihren Kommilitonen John Lennon 1958 traf, war es Liebe auf den ersten Blick. Sieben Jahre waren sie verheiratet. Jetzt ist Johns erste Frau als Stargast zum Beatles-Festival ins Neuköllner Estrel-Hotel gekommen