zum Hauptinhalt

Es wird einer der größten Wirtschaftsprozesse der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland. 15 hochkarätige Bankmanager sitzen wegen der Affäre um die Berliner Bankgesellschaft von diesem Freitag an im Landgericht auf der Anklagebank.

Die jährlichen Zuweisungen des Bundes, die 1991 noch über 7 Milliarden Euro betrugen, wurden bis 1994 auf knapp 3 Milliarden Euro abgebaut. Danach wurde Berlin in den bundesstaatlichen Finanzausgleich einbezogen, der dem Land rund 5 Milliarden Euro pro Jahr einbringt.

Vier Indianerstämme begraben das Kriegsbeil und beziehen ein gemeinsames Zeltlager im Grunewald. Da wird geschnitzt, getanzt und nachts gewandert. Wer weniger Zeit hat, geht nur sonntags auf die Pirsch

Von Judith Jenner

wünscht sich viele fesche Recycling-Stellen Geht man nach den Sammelstellen, Sammelaktionen, Sammelaufrufen und Sammelinitiativen, ist unser Müll ein wahrer Schatz. Wir sammeln alte Schuhe, alte Kleider, alte Zeitungen, alte Brillen, alte Medikamente.

Von Ariane Bemmer

Sänger Dieter Thomas Kuhn ist wieder da und will im August die Waldbühne füllen

Von Constance Frey

Wenn Galileo abhebt, wollen auch Berliner Unternehmen von dem europäischen SatellitenNavigationssystem profitieren. 2010 soll das System voll betriebsfähig sein.

Nun hat die Mutter des siebenjährigen Vincent aus Kreuzberg traurige Gewissheit: Die Beamten des Bundeskriminalamtes (BKA) haben ihren Sohn als weiteres Berliner TsunamiOpfer offiziell für tot erklärt. Seine 39-jährige Mutter hatte die Flutwelle am 26.

US-Fonds investieren Millionen in Baugesellschaften. Sie verdienen gut – auch ohne die Mieten zu erhöhen

Von Ralf Schönball

Wer kein ganzes Wochenende Zeit hat, kann am Sonntag, 31. Juli , trotzdem zwei erlebnisreiche Exkursionen durch den Grunewald machen – mit dem Naturschutzzentrum Ökowerk.

Aus Wien ist schon früher immer mal wieder ein schöner Gewinn für die Kultur oder den Kommerz nach Berlin gekommen. Ein Banause, wer nur an Schnitzel denkt.

Am Wochenende werden die Bügelbauten am Hauptbahnhof gekippt. Wir geben Tipps, wo die Aktion am besten zu sehen ist

Von Stefan Jacobs

Die Firma Apellas ist eigentlich ein Berliner Unternehmen: Zu fünf Prozent gehört es dem geschäftsführenden Gesellschafter Ulrich Weber. Doch der hat einen mächtigen Verbündete: Ein Fonds des amerikanischen Finanzgurus George Soros will Millionen in den Berliner Markt investieren.

Die Ausstellung „Zwischen Krieg und Frieden“ im Pei-Bau wird bis 23. September verlängert

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })