zum Hauptinhalt

Neuer Tempodrom-Betreiber setzt Programm fort Noch ist kein Käufer für das Gebäude gefunden

Von Lars von Törne

Die Königliche PorzellanManufaktur war im Zuge eines Bieterverfahrens im Dezember vergangenen Jahres an eine Holding des Prinzen von Preußen verkauft worden. Dieser hatte einen Kaufpreis von rund drei Millionen Euro geboten, den Erhalt der rund 170 Arbeitsplätze sowie des Unternehmenssitzes Berlin versprochen.

Seriöse Beratung zum Umgang mit Schulden und zur Entschuldung bieten 20 gemeinnützige oder amtliche Schuldnerberatungsstellen . Diese werben nicht mit Versprechen, Anzeigen oder Postwurfsendungen, und sie beraten kostenlos.

An der vergangenen Wahl nahmen in Berlin 77,6 Prozent der Wahlberechtigten teil. Dabei war die Wahlbeteiligung im Ostteil der Stadt (75,5 Prozent) niedriger als im Westteil (79,1 Prozent).

Die Königliche PorzellanManufaktur war im Zuge eines Bieterverfahrens im Dezember vergangenen Jahres an eine Holding des Prinzen von Preußen verkauft worden. Dieser hatte einen Kaufpreis von rund drei Millionen Euro geboten, den Erhalt der rund 170 Arbeitsplätze sowie des Unternehmenssitzes Berlin versprochen.

Die Dokumentations und Gedenkstätte Bernauer Straße soll als zentrale Berliner Mauergedenkstätte weiterentwickelt werden, fordert die Fraktion der Grünen im Abgeordnetenhaus. „Die Bernauer Straße ist ein authentischer Ort“, erläuterte gestern die kulturpolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Alice Ströver.

wundert sich über seltsame Gäste im Rathaus Irgendwas muss da schief gelaufen sein in der Einladungspolitik des Regierenden Bürgermeisters. Joseph Jackson war im Rathaus, der Vater von Michael J.

Von Lars von Törne

Der Räuber kam stets um die Mittagszeit in die SchleckerDrogeriemärkte: Vier Überfälle innerhalb von zwei Wochen gehen auf das Konto des 39-jährigen Markus B., der sich seit gestern vor dem Landgericht verantworten muss.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })