
Keine Lust auf Parteien, Vereine oder Ehrenamt: Ein Forscher attestiert den Einwohnern Brandenburgs "politische Apathie". Er sieht berlinferne Regionen besonders betroffen.
Keine Lust auf Parteien, Vereine oder Ehrenamt: Ein Forscher attestiert den Einwohnern Brandenburgs "politische Apathie". Er sieht berlinferne Regionen besonders betroffen.
Bernd Matthies will Helmut Schmidt nicht mehr das Rauchen abgewöhnen.
Was genau macht ein Notar eigentlich? Wozu ist er verpflichtet? Was unterscheidet ihn von einem Anwalt? Die wichtigsten Informationen zu diesem Berufsstand im Überblick.
Nach dem monatelangen Streik der Reinigungskräfte an der Berliner Charité konnte eine Einigung mit dem Arbeitgeber erzielt werden. Doch der Klinik droht schon wieder neues Ungemach.
Der neue Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin könnte Gideon Joffe heißen. Er ist der Vorgänger von Lala Süsskind, die bei der Wahl zur Repräsentantenversammlung am Sonntag nicht mehr angetreten ist.
SPEZIELLE TICKETS Lust auf eine Teestunde unterm Christbaum mit einer Lesung weihnachtlicher Geschichten – kurz: auf einen gemütlichen und stilvollen adventlichen Nachmittag am Sonntag, 11. Dezember?
„Das Geschichtenerzählen ist so sehr in Vergessenheit geraten“, sagt Schauspielerin Erika Skrotzki Im edlen Hotel de Rome wird sie deshalb lesen – besinnliche Texte und Gedichte zur festlichen Teestunde.
Außergewöhnlich volle Straßen und ein Informationsdesaster beim Ersatzverkehr der BVG für die Linie U 2: Die Woche hat am Montag für Autofahrer und BVG-Fahrgäste gleichermaßen schlecht begonnen.
Große Rasenflächen, Promenaden an Nord- und Südseite und ein Platz mit Café im Westen – so soll der Olivaer Platz in unmittelbarer Ku’damm-Nähe in Wilmersdorf künftig aussehen. Das gab die Jury des Wettbewerbs zur Neugestaltung am Montag bekannt.
Der Eisbär wäre gestern fünf Jahre alt geworden In Spandau erinnert nun ein Denkmal an das Tier.
Es war eine besondere Würdigung ehrenamtlich engagierter Bürger aus ganz Deutschland: Anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamts am Montag verlieh Bundespräsident Christian Wulff an 27 Männer und Frauen den Bundesverdienstorden. Drei Berliner waren unter den Geehrten im Schloss Bellevue: der Journalist und ehemalige Vorsitzende der Bundespressekonferenz Werner Gößling aus Reinickendorf, der sich „für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Medien und Politik“ einsetzt, der Schauspieler Jan Josef Liefers aus Steglitz, der unter anderem das Kinderhospiz „Sonnenhof“ in Pankow unterstützt, und Jürgen Grenz aus Reinickendorf, Gründer der Stiftung „Gute Tat“.
Justizverwaltung verschwieg Gewalttaten in Strafanstalten Vor Gericht begann Prozess gegen fünf Häftlinge, die einen anderen quälten.
Prozess um Abzocke mit vermeintlichem Gewinnspiel.
Vor 50 Jahren durchbrach ein Zug die Grenze zwischen Ost und West.
Die Brandenburger interessieren sich wenig für Politik und Ehrenamt – so steht es in einem neuem Gutachten für den Landtag.
Wer bei den Piraten mitmachen will, muss etwas von Technik verstehen. Siggi will mitmachen, aber schon nach wenigen Minuten sagt er: „Mir reicht’s!“ Ein Abend im Berliner Club der Piraten.
30 Jahre lang stand Kunstförderer Peter Raue dem Freundeskreis der Neuen Nationalgalerie vor. Vor einem Jahr bekam er die Einladung, beim „Vorweihnachtlichen Abend“ – dem alljährlichen Ritual für Freunde des Kaiser-Friedrich-Museumsverein – sein Lieblingsbild von den alten Meistern vorzustellen.
Eine seit Kriegsende verschollene Dürer-Skulptur ist überraschend in Wannsee wiederaufgetaucht.
Es war ein Trauerspiel, wortwörtlich. Kaum, dass die Meldung von der Schließung des Icon-Club die Runde machte, strömten am Wochenende scharenweise Gäste nach Prenzlauer Berg.
Wie Berlin aussieht, ist bekannt. Aber wie klingt die Stadt? Eine spezielle Führung will das verdeutlichen.
Die Berliner Wasserbetriebe knöpfen ihren Kunden zu viel Geld ab: was viele Berliner bereist ahnten, hat jetzt auch das Bundeskartellamt bestätigt. Nun sollen die Preise sinken.
Vom fünften bis achten Dezember fahren auf der U2 Busse anstelle von Zügen - die stecken morgens im Berufsverkehr fest. Viele Fahrgäste strandeten am Gleisdreieck und suchten vergebens den Bus.
Mit Maschinenpistolen bewaffnete Polizisten haben am Montagmorgen die Paul-Schneider-Grundschule in Lankwitz gestürmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster