zum Hauptinhalt

Nachdem es bis zur Wende in Berlin noch zwei Streckennetze gegeben hatte, wurde die Berliner S-Bahn im Januar 1995 als GmbH gegründet – sie ist heute eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Bahn. Es arbeiten knapp 3000 Mitarbeiter für das Unternehmen.

Hier hat alles begonnen. Das Stellwerk befindet sich zwischen Friedhof Grunewald und der Stadtautobahn.

Auslöser für das S-Bahn-Chaos am Donnerstag waren offenbar Wartungsarbeiten. Auch bei der U-Bahn lag das gesamte Netz schon einmal lahm.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) hat den Occupy-Aktivisten gestern eine neue Frist bis mindestens Anfang Januar gewährt, um ihr Camp auf dem Gelände des ehemaligen Bundespressestrandes aufzulösen. Ursprünglich wollte der Eigentümer den Baugrund gestern einem Konsortium überlassen, das auf der Fläche am Kapelle-Ufer ein neues Gebäude für das Bundesministerium für Bildung und Forschung errichten soll.

CDU-CHEFIN SUCHT KOMMUNISTENBrandenburgs CDU-Oppositionsführerin Saskia Ludwig will Relikte aus der SED-Diktatur im Land zählen lassen. In einer kleinen Anfrage verlangt sie von der Landesregierung detailliert Auskunft zur Verbreitung von DDR-Symbolen, etwa, wie viele Schulen und öffentliche Einrichtungen den Namen eines „von der SED als verdient anerkannten Kommunisten“, „eines russischen Militärs“, eines von der kommunistischen Propaganda gefeierten Sportlers oder „eine Nummer nach sowjetischem Vorbild“ tragen.

Den Vertrag über den Verkauf der firmeneigenen Villa und des Bootshauses durch die Treberhilfe an deren früheren Chef Harald Ehlert hat der damalige Geschäftsführer Gideon Joffe im März dieses Jahres im Namen der inzwischen insolventen Sozialeinrichtung unterzeichnet. Dies geht aus einer Kopie des Kaufvertrages hervor, die dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Ralf Schönball
Leere Gleise am Hauptbahnhof.

Unsere Reporterin kennt die S-Bahn und rechnet bei Fahrten immer Extra-Zeit ein. Doch diesmal reicht das nicht. In einem Tunnel zwischen Humboldthain und Nordbahnhof bleibt ihre S-Bahn stehen.

Von Sina Schroeder
Kolumnistin Hatice Akyün.

Obwohl die Deutschen doch der Urtyp der Promenadenmischung sind, glauben sie immer noch, sie seien aus einem Guss. Unsere Kolumnistin Hatice Akyün findet, man kann mehr als ausschließlich Deutsch sein und plädiert für den Doppelpass.

Von Hatice Akyün