zum Hauptinhalt

Es gibt zwölf Tierkreiszeichen, es gibt zwölf Berliner Stadtbezirke. Welche Gruppen im kommenden Jahr eher hier und da ein gemeinsames Schicksal teilen werden, darüber kann man streiten.

Redakteur auf Recycling-Reise: Stefan Jacobs folgt seinem Abfall (1). Der Müllmann Sair Zygankow kippt die gelbe Tonne in einen der 74 Berliner Alba-Lastwagen (2).

Vieles will man nicht einfach wegwerfen – und manches darf gar nicht in die Tonnen. Etwa Batterien, in denen oft ebenso giftige wie wertvolle Metalle stecken.

Am Morgen leeren Mario Frenzel und Sair Zygankow die Tonne mit dem Verpackungsabfall in ihren blauen Alba-Müllwagen. Am Mittag rollt der Lkw in eine muffige Halle in Mahlsdorf: Hier sortiert Alba den Inhalt der gelben Säcke und Tonnen von knapp fünf Millionen Menschen.

Archäologie der Moderne.Sabine Groß unterzieht die Klassiker Carl Andre, Donald Judd, Lucio Fontana oder Marcel Duchamp einer ungewöhnlichen Revision.

Mit Altpapier scheint sich viel Geld verdienen zu lassen, vermute ich angesichts der auffälligen Vermehrung der blauen Tonnen in meiner Gegend. Platzhirsch unter dem runden Dutzend der Anbieter ist die BSR-Tochter Berlin Recycling.

Fast im Minutentakt rollen die Müllwagen um die Mittagszeit zur Verbrennungsanlage in Ruhleben. Mehr als 20 Einfahrten führen zu dem gigantischen Bunker, in denen die BSR-Laster den Inhalt der grauen Tonnen kippen.

Eisenhüttenstadt - Bei einem tragischen Unglück im Heizwerk Eisenhüttenstadt ist ein 26 Jahre alter Mitarbeiter einer Cottbuser Firma ums Leben gekommen. Der Mann sei trotz Reanimierungsversuchen gestorben, teilte die Polizei am Freitag mit.

Foto: dpa

Zwei unbekannte Männer haben am Mittwoch den Fernsehreporter Arndt Breitfeld auf dem S-Bahnhof Messe Nord/ICC überfallen und beraubt. Das bestätigte am Freitag ein Sprecher des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), bei dem Breitfeld für die „Abendschau“ tätig ist.

Die Brennerei des Landgasthofs in Schlepzig erhielt für ihre Schnapskreation „Sloupisti“ eine Topnote wegen der „exzellenten Klarheit der Aromen“.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Tonnen für weißes und für buntes Glas in meinem Hof werden an verschiedenen Tagen geleert, was strikte Farbtrennung vermuten lässt. Misstrauischer macht mich der Sattelzug, der sich auf derselben Tour den Inhalt der weißen, grünen und braunen Glas-Iglus am Straßenrand einverleibt.