zum Hauptinhalt

Eigentlich wollten die „Kurbel“-Unterstützer am heutigen Dienstagabend das Kino in der Charlottenburger Giesebrechtstraße mit einem Flashmob stürmen. Für 19 Uhr hatten sie sich davor verabredet, um gemeinsam Filme zu gucken.

Von Christoph Spangenberg

Im Fall des 33-jährigen David Wilhelm, der am 21. Oktober tot in einer Wohung in der Brüsseler Straße 50 in Wedding gefunden worden war, sucht die Polizei nach dem gleichaltrigen Mitbewohner Roland Hinrichs.

Hatice Akyün.

Früher investierte unsere Kolumnistin ihre Altersvorsorge in Schuhe, heute bleibt ihr bei Post vom Vermieter das Lachen im Hals stecken. Doch gemeinsam sind auch die Schwachen mächtig, zum Beispiel in Genossenschaften.

Von Hatice Akyün

Im Streit zwischen den zwei jüdischen Gemeinden von Potsdam um den Neubau einer Synagoge in der Schloßstraße am Alten Markt ist noch keine Einigung in Sicht. Nach dem Baustopp, den das Land im Juni wegen der eskalierenden Querelen verhängt hatte, bemühte sich Kulturstaatssekretär Martin Gorholt zwar mehrfach um eine Lösung – doch beide Seiten beharrten auf ihrer Position.

In der Stadt soll für 21,5 Millionen Euro eine Therme gebaut werden Das Land hält das Bad für überflüssig. Deswegen gibt es keine Förderung.

Von Alexander Fröhlich
Foto: Cinetext

Vor 40 Jahren gab es erstmals „Tatort“ aus Berlin Mit einer Veranstaltung wird das Jubiläum gefeiert.

Seit über 30 Jahren lebt Verleger Klaus Bittermann in Kreuzberg, genauer: in und um den (mittlerweile schick werdenden) Graefe-Kiez herum. Früher „gab es noch keinen Bioladen“, blickt der Autor zum Auftakt zurück, „keinen Weinladen, keine als Liegewiese umfunktionierte Admiralbrücke“.

Von Stefan Berkholz