Der Drahtzieher sprach vom größten Fehler seines Lebens und von Reue. Das Urteil hörte er mit gesenktem Kopf: Nach 16-monatigem Prozess wurde Ibrahim El-M.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.12.2011

Planer prüfen, ob der Flughafen Tempelhof als zweites Reisebuszentrum in Frage kommt. Allerdings ist der Ostbahnhof als neuer Standort auch noch nicht aus dem Rennen.
In einem S-Bahnzug der Linie S41 hat ein 31-jähriger Betrunkener am Montagabend Reisende mit fremdenfeindlichen Parolen beschimpft und einen 17-Jährigen aus Pakistan mit einem Taschenmesser bedroht. Laut Bundespolizei stellten sich Fahrgäste, die die Auseinandersetzung mitbekommen hatten, couragiert zwischen Angreifer und Opfer.

Ein 49-jähriger Mann ist am Dienstag am Bahnhof Alexanderplatz mit seinem Rollstuhl ins Gleisbett gestürzt und von einem Zug überfahren worden. Der Lokführer und eine Zeugin wurden mit einem Schock ins Krankenhaus gebracht, der Regionalbahnhof wurde für mehr als eine Stunde geräumt.
Bernd Matthies sucht nach Alternativen zum Justizsenator.

Giovanni di Lorenzo und Axel Hacke lesen bei der Veranstaltung "Zeitung im Salon" aus ihrem Buch – über Werte und Jugendsünden.
Vor einem Jahr warnte Ephraim Gothe (SPD) als damaliger Baustadtrat von Mitte davor, die Umgebung des Hauptbahnhofs werde zum „Beamtenghetto“ ohne städtisches Leben. Die Kritik bezog sich auf den geplanten Neubau eines Bundesministeriums am Humboldthafen.

Ex-Senator Braun hat Anspruch auf rund 50 000 Euro Übergangsgeld - nach elf Tagen im Amt. Der Kommentar eines Senatssprechers: Kritik sei nicht "gerechtfertigt".

Nach dem Entlassungsgesuch des gestrauchelten Justizsenators Braun ist ein anderer an seine Stelle gerückt.

Henkels CDU muss um ihr mühsam erneuertes Image bangen. Sie befürchtet Nebenwirkungen der Affäre Braun.
Nach den Giftattacken auf Weihnachtsmarktbesucher haben sich am Montag und Dienstag drei weitere mögliche Opfer bei der Polizei gemeldet. Eine 39-jährige Frau und ihr 43-jähriger Begleiter gaben an, ein Unbekannter habe ihnen bereits am späten Samstagabend auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Kaufhof am Alexanderplatz zwei Becher mit Glühwein geschenkt, aus denen sie offenbar bedenkenlos tranken.
Am Stacheldraht tobt ein Krieg der Lautsprecher.

sieht sich als Opfer eines Schrottimmobilien-Deals.
Dafür braucht „Matilde e. V.“ Spenden.
Berlin - Im Fall eines Verbotes will sich auch der Rockerclub Bandidos juristisch wehren. Wie berichtet, hatten schon die Hells Angels angekündigt, bis vor den Europäischen Gerichtshof zu ziehen, sollten weitere Gruppierungen ihrer Organisation durch die Innenbehörden aufgelöst werden.

Zahlen über Zahlen: Das Statistische Landesamt legt das Jahrbuch 2011 für Berlin und Brandenburg vor Neues Informationssystem für private Recherchen und eigene Berechnungen geht online.
Ordnungsamtsmitarbeiter vor Gericht.
SPD-Ministerpräsident Platzeck versprach, kein Kind zurückzulassen Nun kürzt Rot-Rot bei der Bildung – zum Ärger vieler Genossen.

Er soll eine 65-Jährige vergewaltigt haben: Die Polizei sucht diesen Mann.
Deutsche-Bahn-Chef Rüdiger Grube eröffnet die neue Zugverbindung von Moskau über Berlin nach Paris. Es ist die zweitlängste innereuropäische Verbindung.

Nachdem Berlins Justizsenator Michael Braun um seine Entlassung gebeten hat, hat die CDU ein Personalproblem: Die SPD gibt Landeschef Henkel bis Januar Zeit, einen Nachfolger zu finden.

Zwei Tage lang haben sich die Piraten von einem Mediator unterstützen lassen - und dabei festgestellt, dass Piratenkultur und Parlamentsbetrieb nicht gut zueinander passen.
TV-Koch Christian Rach öffnet am Hausvogteiplatz eine Restaurantschule – für seine nächste Fernsehsendung.
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf hat seine Schulden an eine Inkasso-Firma verkauft. Beim Verkauf sei es um Pachten und Mieten von bezirkseigenen Räumen gegangen, die seit Jahren nicht bezahlt worden seien.

Die CDU-Parteiführung verteidigt den Justiz- und Verbraucherschutzsenator Michael Braun auch nach dessen Rückzug. Für sie ist Braun das Opfer. Ein Nachfolger ist bisher nicht gefunden.