zum Hauptinhalt

Fahren kann der Weihnachtszug der S-Bahn zwar derzeit nicht, aber die geschmückten Züge sind trotzdem zu sehen: Auf dem S-Bahn-Weihnachtsmarkt in der Triebwagenhalle Erkner neben dem Bahnhof. Jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr gibt es am Sonnabend und Sonntag dort neben der Fahrzeugschau volles Programm.

Brandenburger Bäcker machen Dresden Konkurrenz mit einer eigenen Christstollen-Kreation.

Von Claus-Dieter Steyer

Am zweiten Adventssonntag dürfen alle Berliner Geschäfte von 13 bis 20 Uhr öffnen – ebenso wie am vierten Advent. Den Verkauf an allen vier Sonntagen vor Heiligabend hatte das Bundesverfassungsgericht 2009 für unzulässig erklärt, am 11.

Trio. Franziska Knuppe, Alexandra Neldel und Moritz Bleibtreu gehörten zu den Gästen des Charity-Abends. Foto: dpa

Die wahren Stars des Abends hießen Jule, Max und Eric. Die jungen Botschafter der Kinderschlaganfallhilfe machten auf der Bühne vor all den Prominenten im Blitzlichtgewitter eine gute Figur.

Netze spielen im Arbeitsalltag von Vattenfall-Chef Tuomo Hataka eine ganz große Rolle. Dabei geht es im Konzern normalerweise um Energie.

Kulturell wertvoll trinken: In der Markthalle 9 in Kreuzberg hat das „Chez Icke“ aufgemacht. Es ist Theater und Kneipe zugleich.

Von Patrick Wildermann

Die enge weite Welt Fernweh hatten die DDR-Bürger noch viel mehr als die Westdeutschen, denn außer Kuba, der Schwarzmeerküste und den Hauptstädten der sozialistischen Bruderstaaten war die Welt für sie verboten. So standen sie oft sehnsuchtsvoll in Schönefeld und schauten auf die Ferienflieger – die Gedanken waren frei.

In genau sechs Monaten wird der neue Flughafen „Willy Brandt International“ eröffnet – nach mehr als zwanzig Jahren Planung. Im Gespräch waren damals viele Standorte. Wie kam es eigentlich zu der Entscheidung?

Von Gerd Appenzeller

Wie der Olivaer Platz künftig aussehen soll, davon haben die Anwohner unterschiedliche Vorstellungen. Das wurde am Donnerstagabend im Amerika-Haus deutlich, als die 21 Konzepte von Landschaftsarchitekten für die Umgestaltung des Platzes am Ku’damm vorgestellt wurden.

Wer vor dem angestrahlten Charlottenburger Schloss Glühwein trinkt, fühlt sich in eine andere Zeit versetzt, so prächtig ist die Kulisse. Und vor der Kleinen Orangerie gibt es einen „Königlichen Weihnachtsmarkt für Kinder“ – ganz ohne Verkaufsangebote und Alkoholstände.