
Wo stehen deutsche Großstädte in puncto Wirtschaftskraft? Welche Stadt entwickelt sich mit hohem Tempo? Eine Studie zeigt für Berlin sehr unterschiedliche Ergebnisse.
Wo stehen deutsche Großstädte in puncto Wirtschaftskraft? Welche Stadt entwickelt sich mit hohem Tempo? Eine Studie zeigt für Berlin sehr unterschiedliche Ergebnisse.
Rewe führt in Prenzlauer Berg ein Experiment durch. Künstliche Intelligenz soll erkennen, was die Menschen kaufen. Klappt das?
Die Konjunkturumfrage zeigt: Alle Branchen leiden – aber unterschiedlich stark. Sogar der Onlinehandel macht Verluste. Die IT-Branche kommt wohl noch am besten weg.
Seit den 60ern prägt das Kaufhaus die Altstadt von Berlin-Spandau. Droht 2023 das Aus bei Galeria? Es gibt vorsichtigen Optimismus – aus diesen Gründen.
Der Laden am Rathaus: für immer geschlossen. Die Stammfiliale: monatelang dicht. Und jetzt gibt es auch noch News zur neuen Fabrik der beliebten Eisfirma - in Magdeburg.
Unter anderem sprechen die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman und die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
Nachhaltig und ohne Schnickschnack: Kunden können im „Kaffee & Korn“ ihren Einkauf selbst abfüllen. Und im Laden noch einen Kaffee trinken.
Seit fast 40 Jahren gibt es die Selbsthilfekontaktstelle „Sekis“ in Berlin. Sie vernetzt Patienten, druckt Flyer und stellt Räume. Doch steigende Mieten werden zum Problem.
Einige Klima-Aktivisten richten gewaltigen Schaden, meint der Präsident des Berliner Wirtschaftsnetzwerkes VBKI. Dabei seien ihre Ziele wenig revolutionär. Ein Gastbeitrag.
Esther Vrijhof hilft als „Schwester Esther“ Frauen sowie Mitgliedern der LGBTQ+-Community bei Umzügen. Damit füllt sie eine Marktlücke – auch emotional.
3,5 Millionen Euro will Berlin für die Umsetzung zur Verfügung stellen. Im November ist ein Round Table von Staatssekretär Michael Biel geplant, bei dem Berliner Kreativen das Vorhaben erläutert werden soll.
In Inseraten sind Immobilien teuer. Wer verhandelt, bekommt sie in der aktuellen Krise günstiger, sagt Finanzierungsexpertin Sandra Lieder vom Online-Finanzierer Dr. Klein.
Pfleger benötigen oft zu viel Zeit für die Dokumentation ihrer Arbeit. Die junge Firma Voize aus Potsdam hat eine App als Hilfsmittel entwickelt. Ein Praxistest
Die Zahlen der Arbeitsagentur für das Jahr 2021/22 befeuern den Streit um die vom Senat geplante Arbeitsplatzumlage. Unternehmensvertreter kritisieren das Instrument.
Verkaufs-Guru Dirk Kreuter füllt mit seinen Shows Hallen – dieses Wochenende auch in Berlin. Er predigt Fleiß und Wachstum. Seine Jünger zahlen kräftig.
Apps und Wearables zu Gesundheitsthemen boomen, nicht nur in Berlin. Doch viele Menschen fürchten, ihre sensiblen Gesundheitsdaten könnten in falsche Hände geraten.
Landesbeamte müssen in Berlin teils monatelang auf die Erstattung ihrer Arztrechnungen warten. Das Problem ist schon seit Jahren bekannt, sagen Betroffene.
Hohe Energiekosten und Konsumzurückhaltung sind bremsende Faktoren. Dass Berlin vergleichsweise gut dasteht, liegt vor allem am Dienstleistungssektor.
Elf Kaufhäuser betreibt der Konzern in Berlin, zwei in Brandenburg. Können die Standorte noch einmal gerettet werden?
Der Berliner Carsharinganbieter Miles übernimmt vom VW-Konzern die Elektroauto-Flotte des Anbieters WeShare. Damit entsteht ein neues Schwergewicht am Markt.
In Düsseldorf und Wien eröffnen 2024 zwei neue Luxus-Häuser der KaDeWe Group. Beide sollen individuell der Stadt entsprechen, in der sie entstehen.
Über Helppy können Familien professionelle Helfer buchen, die den Patienten nicht nur waschen, sondern auch mal mit ihm Karten spielen.
Die Gewerkschaft hat in mehreren Industrieunternehmen Berlins zu Warnstreiks aufgerufen. Im Mercedes-Werk in Marienfelde standen zuerst die Bänder still.
Angesichts der hohen Preise sollte Energie sparsam eingesetzt werden. Unsere Expertin gibt praktische Tipps für den Alltag.
Ein Friedrichshainer beginnt vor zwanzig Jahren damit, Platten zu verkaufen, die er selbst hört. Daraus entsteht ein erfolgreicher Onlinehandel mit eigenem Label.
Das Berliner Start-up Mietz möchte die Orientierung auf dem Mietmarkt mit einer App erleichtern. Der Mieterverein ist eher skeptisch.
Die Gründer wollten eigentlich nur eine Beratungs-Plattform aufbauen. Doch jetzt beschäftigt das Unternehmen 500 Heizungsinstallateure - und will die Energiewende vorantreiben.
Eine neue Software soll beim Lieferdienst Getir in Zukunft Daten an Rettungskräfte übertragen. Doch als sie vorgestellt werden sollte, kam die Feuerwehr.
Im neuen Pop-up-Laden der Gasag am Hackeschen Markt erklären Fachleute, wie Strom- und Gas-Verbrauch effektiv gesenkt werden können. Die Beratung ist kostenlos.
Einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge stiegen die Heizkosten in der Hauptstadt bereits vor dem Krieg.
Der Umsatz des im MDax notierten Unternehmens brach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast ein Drittel ein. Analysten hatten sogar Schlimmeres erwartet.
Die Ansprüche von Geschäftsreisenden und Touristen in der Hauptstadtregion steigen. Das hat mehrere Gründe – und könnte die gesamte Branche verändern.
Seit 1992 stellt die Christoph Miethke GmbH Implantate für Patienten mit Hydrocephalus her. Heute ist sie einer der drei größten Produzenten dieser Produkte weltweit. Ein Besuch am Standort in Potsdam.
Der Schritt des Unternehmens ist ungewöhnlich. Durch die Abfrage der Nummer könnten einige Gastgeber:innen abspringen. Denn deren Beantragung ist kompliziert.
In Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln und Mitte kontrollierten Polizei und Ordnungsämter mehrere Spielhallen. Drei wurden sofort geschlossen.
Geschäfte und Online-Shops können Waren jetzt über das Liefernetz des in Berlin ansässigen Anbieters verschicken. „Wolt Drive“ bietet auch eine Live-Verfolgung.
Die Firma Optibus will den Nahverkehr mit Software verbessern. Im neuen Büro in Kreuzberg sollen Forschung und Entwicklung vorangetrieben werden.
Die berühmte Rallyefahrerin und Opel-Händlerin hatte ihr Geschäft an die Dinnebier-Gruppe verkauft. Die führte es fort – doch nun wurde der Verkauf gestoppt.
Die Veranstalter in der Stadt sind zuversichtlich: Im Advent soll wie vor der Pandemie gefeiert werden. Doch in Charlottenburg gibt es Streit.
Bürohäuser haben ausgedient, Bauträger wandeln sie um in Wohnungen? Falsch, in Berlin steigen die Mieten von Büros viel schneller als die von Wohnungen.
Eine eigene Hochschule, das höchste Hochhaus Berlins: Neuköllns Imagewechsel wird besonders von privaten Unternehmen vorangetrieben. Anwohner sehen das nicht nur positiv.
Die unter Tech-Gurus und Kreativen weltbekannte, texanische Veranstaltungsreihe soll ab 2023 jährlich in Berlin stattfinden. Doch nicht alle in der Berliner Kreativwirtschaft sind davon begeistert.
Nachbarn und Händler kritisieren die Erweiterung des Wochenmarktes vor der Markthalle Neun in Kreuzberg. Die Stadträtin verteidigt sich, doch viele Fragen bleiben.
Unsere Autorin meint: Solange ein Macho wie Influencer Ron Bielecki ihr Botschafter ist, wird die Messe ihr schlechtes Image nicht los – trotz LGBTQI-Programm.
Auf der Erotikmesse bestätigt sich das gängige Klischee: Alte Männer fotografieren junge Frauen. Aber es gibt auch ein abweichendes Programm.
Von seinen Bruttoeinnahmen muss er Gehälter und andere Kosten decken. Ein Berliner Unternehmer verrät, was er wirklich verdient. Teil 7 der Tagesspiegel-Gehalts-Serie.
Der Einzelhandel hofft durch zusätzliche Öffnungstage auf mehr Umsatz, Gewerkschafter sehen unzumutbare Belastungen. Die Berliner Landespolitik will vermitteln.
Berlins Oppositionsfraktionen CDU und FDP lehnen die Verhandlungen des Senats mit dem Energieversorger Vattenfall ab – auch wegen möglicher Neuwahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster