
Unternehmerinnen bekommen vom Senat eine zusätzliche Prämie. Das ist richtig: Nur so gelingt es, ihren Anteil endlich zu erhöhen. Das wirkt sich auch auf Berlins Wirtschaftskraft aus.
Unternehmerinnen bekommen vom Senat eine zusätzliche Prämie. Das ist richtig: Nur so gelingt es, ihren Anteil endlich zu erhöhen. Das wirkt sich auch auf Berlins Wirtschaftskraft aus.
Bis Mitte dieses Jahres sollte das 2021 gestoppte Projekt „Free Wifi Berlin“ wieder hochgefahren werden. Doch passiert ist fast nichts. Nun hat der Senat die Gelder halbiert.
Noch ist am S-Bahnhof Botanischer Garten alles Baustelle, die Moltkebrücke wird bis 2024 erneuert. Doch dann, so die Anwohner, soll die Nachbarschaft attraktiver und sicherer werden.
Fernwärme ist vielerorts in den Berliner Außenbezirken keine Option. In Schlachtensee formiert sich jetzt eine Wärme-Energiegenossenschaft.
Ab dem 25. September kann der neue Bonus beantragt werden. Damit will der Senat den Anteil von Frauen in der Wirtschaft gezielt erhöhen. Beim „Runden Tisch“ stellte Senatorin Giffey Details vor.
Beleidigungen, Anspucken, Drohungen, zuweilen gar Schläge – in den Rettungsstellen wird es für die Beschäftigten gefährlich. Oft reicht in den Kliniken der Wachschutz nicht.
Schon als Kind fand sie Baustellen spannend: Jenny Pilecka ist frisch ausgebildete Anlagenmechanikerin. Blöde Sprüche kennt sie – doch sie kann sich durchsetzen. Und auf Kollegen verlassen.
Helmut Schramm ist Chef des BMW-Motorradwerks in Spandau – und überzeugt vom Industriestandort Berlin. Schramm, selbst aufgewachsen in Spandau, über die Stärken der Stadt.
22 Jahre lang betrieb Martin Wittur eines der beliebtesten Eis-Cafés in der City West. Jetzt sorgte der Verkauf des Hauses für das Ende der Eis-Zeit.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Die Warner Music Group hat ihren Standort Berlin stark ausgebaut. Die Geschäftsführung unter Doreen Schimk und Fabian Drebes erklärt, was sie von der Hauptstadt erwarten.
Das Online-Möbelhaus Home24 ist von der österreichischen Gruppe XXXLutz übernommen worden. Mit einer speziellen Strategie will der Geschäftsführer in die Gewinnzone kommen.
Das australische Unternehmen Altech will in der Lausitz eine Fabrik für die Veredelung von Hightech-Batterien bauen. Der Industriepark Schwarze Pumpe wächst.
Die Hoffnung, die GHT Mobility am Leben zu erhalten, hat sich zerschlagen. Der Standort auf dem Euref-Campus schließt. Jetzt möchte die Bahn übernehmen.
Christian Amsinck scheidet aus dem Amt als Chef der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg. Er blickt zurück auf eine turbulente Entwicklung der Stadt: von der Boomtown über die Strukturkrise bis heute.
Weil der Berliner Senat die landeseigenen Vivantes-Krankenhäuser bevorzuge, unterstützen 29 nicht-kommunale Kliniken eine Klage gegen das Land. Nun äußerte sich der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU).
Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Im brandenburgischen Welzow präsentieren 80 Unternehmen Gerät und Technik für Einsatzkräfte. Ein Spezialhersteller aus der Hauptstadtregion ist international erfolgreich.
Auf Einladung der Wohnungsgesellschaft Gewobag haben Künstler und Experten über die Ursachen des massenhaften Mülls in der Stadt diskutiert. Ein paar Lösungsvorschläge gab es auch.
Eine Berliner Delegation flog 10.700 Kilometer in die Partnerstadt Jakarta, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu sammeln. Die Reisekosten waren gut angelegt. Ein Kommentar.
Das Wohnungsunternehmen Covivio will in Spandau Mieten stärker erhöhen, als das Wohnungsbündnis des Senats vorsieht. Nun kommt Kritik vom Dachverband BBU und dem Senat.
Der Senat hat sich zum Ziel gesetzt, Bürgeramts-Termine innerhalb von 14 Tagen zur Verfügung zu stellen. Für alle. Doch das wird ohne eine konsequente Verwaltungsreform kaum funktionieren.
Ein Hamburger Institut führt aktuell die Datenerhebung für den neuen Mietspiegel durch. Die Frist für die Rücksendung der Fragebögen läuft am Freitag aus.
Anfang des 20. Jahrhunderts standen Warenhäuser für einen modernen Lebensstil. Ein findiger Unternehmer erfand das Einkaufen neu.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Das Kaufhaus Galeries Lafayette zieht als Mieter aus dem Quartier 207 aus. Berlins Finanzsenator lässt die Immobilie als möglichen Bibliotheksstandort prüfen.
Der Regierende Bürgermeister sagt vor Grundstücksnutzern Verhältnismäßigkeit bei der Grundsteuer und Erstaunliches für den Osten zu: Rentner mit Immobilienbesitz werden entlastet.
Ein Thinktank hat untersucht, welchen Strompreis die Produzenten von Braunkohlestrom verlangen müssten, wenn sämtliche Kosten und Spätfolgen der Erzeugung eingerechnet würden.
Covivio erhöht in einem Spandauer Haus die Mieten um 15 Prozent – unter Umgehung des Mietspiegels. Damit verstößt das Unternehmen gegen eine Selbstverpflichtung des Dachverbands
Große und kleine Betriebe vertrauen beim Thema Arbeitssicherheit auf das Berliner Start-up Betriebsarztservice. Es hat mehrere Praxen in ganz Deutschland.
Mieter stoßen große Flächen ab und suchen kleinere. Alle finanziellen Kräfte gehen in den Bestand. Denn die Neubautätigkeit geht auch bei Gewerbeimmobilien zurück.
Nach der Übernahme des Berliner Möbelhändlers Home24 durch XXXLutz verabschiedet sich die Aktie am Donnerstag von der Börse. Anleger hatten kaum Freude mit dem Papier.
150 Menschen sollen an dem erweiterten Standort von Warner Music arbeiten. Wirtschaftssenatorin Giffey sieht darin die wachsende Bedeutung Berlins für die Musikwirtschaft.
Die Berliner Geschäftsführerin Isabel Haufe hat damals ihr Hobby zum Studienjob gemacht: Als Wassersport-Liebhaberin arbeitete sie für eine Segelschule und fand ihr privates Glück.
Karina Ansos vom Berliner Hotel Adlon und Oliver Winter von den a&o-Hostels sprechen über den zurückliegenden Sommer, leere Betten und die neuen Ansprüche ihrer Gäste.
Bei einer Veranstaltung erklärte Berlins Bausenator Christian Gaebler, wie er vermeiden will, dass Investoren durch die Debatte um Vergesellschaftung verprellt werden.
Chefs von Landesunternehmen verdienen schon einmal mehr als eine halbe Million Euro im Jahr. Manche finden das übertrieben. Jetzt nimmt der Landesrechnungshof das Gehaltsgefüge unter die Lupe.
Einige Dokumente sollten Sie auf jeden Fall gut aufbewahren – damit weisen Sie Ihre Arbeitslaufbahn oder finanzielle Situation nach. Andere können Sie nach einigen Jahren getrost entsorgen. Ein Überblick.
Beim wirtschaftspolitischen Frühstück spricht die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit über den Fachkräftemangel. Der gilt als das drängendste Unternehmer-Problem der Zeit.
Berliner Unternehmen operiert mit „Wunderakkus“
Das Architekturbüro ParkScheerbarth stellt am Spree-Ufer in Berlin-Friedrichshain eine Studie aus drei unterschiedlichen Holzbausystemen vor.
DLE Land Development einigt sich mit der Stadt Potsdam auf Weiterbau des „Kirchsteigfelds“. Projektentwickler übernimmt Anbindung des „Urbanen Gebiets“ an die Bundesautobahn
Es geht los auf der riesigen Baustelle: An der Schulenburgbrücke wollen das Land und die Behala bis 2030 bauen. Jetzt der erste Schritt - und interessante Details aus den Kriegstagen.
Jeden Tag müssen die Ämter massenhaft Akten und Anträge einscannen. Das macht viel Arbeit – und führt zu absurden Abläufen.
Geld und Meriten verdienen sie sich in Buch mit der Biomedizin. Ein neues Gründungszentrum soll im Oktober öffnen. Und bald suchen sie auch nach heißen Quellen.
Das Unternehmen Beydes bietet in Tegel eine Alternative zum Arbeiten im Büro oder zu Hause an. Von Podcast-Studio bis Workshop-Raum sind diese „Coworking-Spaces“ bis Freitag offen.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Leya J. Sie macht ihre Ausbildung bei der Firma André Biedermann und ist im ersten Lehrjahr.
Der Anbieter von medizinischem Cannabis sieht sich in einer guten Marktposition. Das liegt nicht nur an den Legalisierungsplänen des Gesundheitsministers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster