
Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Heizungs-Umstieg mit Milliarden Euro fördern. Doch viele Verbraucher sind verunsichert. Worauf sie jetzt achten sollten.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Heizungs-Umstieg mit Milliarden Euro fördern. Doch viele Verbraucher sind verunsichert. Worauf sie jetzt achten sollten.
Seit sich nun auch Buffalowürmer und Grillenpulver in Lebensmitteln befinden dürfen, sind viele Verbraucher besorgt und erkundigen sich nach der Kennzeichnung. Allergiker sollten vorsichtig sein.
Für Handelsflächen auf der Berliner Einkaufsstraße zahlen Unternehmen mehr als in Frankfurt am Main. Nur in einer anderen deutschen Stadt sind die Spitzenmieten noch höher.
Einbrecher hatten Luxusuhren des Unternehmens im Wert von zehn Millionen Euro gestohlen. Nun äußerte sich der Chef mit drastischen Worten.
Dem Land Berlin gehören viele, teils problematische Flächen im Umland. Auf denen wird Ökostrom erzeugt – demnächst auch kombiniert mit Landwirtschaft.
Im vergangenen Jahr sind die Reallöhne der Beschäftigten um 1,1 Prozent in Berlin und um 2,7 Prozent in Brandenburg gesunken. Grund dafür sind die stark gestiegenen Verbraucherpreise.
Das Unternehmen baut seine Position auf dem Markt für Anteile an hochpreisigen Feriendomizilen aus.
Das Unternehmen produziert Thunfischersatz aus Algen. Die Gründer glauben sogar, eine Lösung für das weltweite Hungerproblem gefunden zu haben.
Die Angebote von möblierten Wohnungen auf Immoscout24 sind in den vergangenen fünf Jahren von 13 auf 51 Prozent gestiegen.
Eigentümer tragen große Risiken
Viele Firmen haben ihre Geschäfte mit Russland seit der Invasion auf die Ukraine eingestellt. Einige Unternehmen hingegen nicht. Ein Kurzcheck.
Die wenigsten Hotels in Berlin wissen, wie viele Kohlendioxid-Emissionen eine Übernachtung bei ihnen verursacht. Trotzdem schmücken sie sich mit Öko-Siegeln.
Auf dem Millionenprojekt des ehemaligen Stadtschlosses liegen die Hoffnungen, ein Publikumsmagnet zu werden. Im vergangenen Jahr fiel das Humboldt Forum allerdings eher durch Kontroversen auf.
In beiden Bundesländern waren im vergangenen Jahr weniger Menschen überschuldet. Nur ein Ort in Brandenburg verzeichnete mehr Schuldner als im Vorjahr.
Vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde für die Tarifverträge des Öffentlichen Dienstes hat die Gewerkschaft Verdi breit aufgestellte Warnstreiks für kommenden Montag und Dienstag angekündigt.
Manche Gesundheitsunternehmen in Berlin handeln trotz des Ukrainekriegs weiter mit Russland. Statt offen darüber zu sprechen, mauern sie. Das sollten die Firmen ändern.
Testierfähigkeit des Vaters wird ebenso bestritten wie die Expertise es Gutachters.
Die CDU war zuletzt nicht glücklich bei der Auswahl der Wirtschaftssenatorinnen. Ein Kommentar zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen.
Der Rechtsstreit um die Betriebsratsgründung beim Lieferdienst Flink geht weiter. Ein Fahrer klagt gegen seine Kündigung.
Sämtliche Fahrstühle im Bestand der landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag sollen bis Mitte 2023 mit der neuen Technologie ausgestattet sein.
KfW legt Programm für klimafreundlichen Neubau auf
Im Arbeitskampf in Krankenhäusern sind Notdienstvereinbarungen üblich. Doch Klinikleiter und Verdi streiten darüber – was bedeutet das für die Patienten?
Wettbewerbliches Dialogverfahren für neues Stadtquartier abgeschlossen. Unter anderem sind 400 Wohnungen vorgesehen.
Zwar wurde in Berlin eine Rekordsumme investiert. Doch Wirtschaftssenator Schwarz appelliert: Nur mit guter Wohnungsbaupolitik kommen die Fachkräfte in die Stadt.
Am Dienstag protestierten Beschäftigte des Bringdienstes Lieferando vor der Deutschlandzentrale in Kreuzberg – erstmals mit Unterstützung des Deutschen Gewerkschaftsbunds.
Agentur für Arbeit wirbt für „Woche der Ausbildung“. Firmen sollten mehr Praktika anbieten.
Für manchen sind die zwölf alten Shelter am Rande des Flugplatzes Neuhardenberg nur ausgediente Hangars. Doch ein Unternehmer erkannte ihr Potential und erweckt das Gelände zu neuem Leben.
Ein Unternehmenssprecher bestätigte am Dienstag die Pläne zur Schließung. Es liefen bereits Gespräche und Verhandlungen mit dem örtlichen Betriebsrat.
Nicht nur Wohnungsaktivisten und Klimaschützer beschäftigen sich mit den Themen Abriss und Neubau. Auch ein Kunstkollektiv stimmt nun in die Warnungen ein.
In Berlin sind 45.000 Wohngebäude entbehrlich. Weil sie zwei entscheidende Kriterien nicht erfüllen.
Ob Berechnung des Schattens oder der Abstand zur nächsten Haltestelle: Der neue digitale Datentisch zeigt den Projektentwicklern alles in einer 3D-Simulation an. Entwickelt hat das ein Start-up aus Berlin-Schöneberg.
Insgesamt stiegen die Umsätze der Industriebetriebe im Dezember zwar, doch speziell die Hersteller pharmazeutischer Produkte mussten Verluste hinnehmen.
Ab dem 1. März brauchen Gastgeber:innen in Berlin eine Registriernummer. Inserate, die diese Anforderung nicht erfüllen, werden von der Plattform entfernt.
Die Wahlhelfer der Wiederholungswahl werden fürstlich entlohnt, vor allem mit freien Tagen. Berliner können sich nun auf weiteres Warten in Ämtern oder Unterrichtsausfall gefasst machen.
Der Neubaustopp des Immobilienriesen Vonovia wirkt sich aus. Profitieren könnten davon womöglich private Haushalte. Sechs Innungen antworten zur aktuellen Lage.
Seltene Erkrankungen betreffen Millionen von Menschen. Berliner Start-ups versuchen, Forschungserkenntnisse aus den Universitätslaboren zu marktfähigen Produkten zu machen.
Eine Umfrage der Architektenkammer zeigt, dass Preissteigerungen und Lieferengpässe durch den Krieg eine besondere Belastung für die Branche sind.
Das neue Haus im Gewerbegebiet soll 198 Zimmer zu „moderaten Preisen“ bieten.
Der Gutachterausschuss hat erste Zahlen für 2022 veröffentlicht: Erstmals seit vielen Jahren beobachtet er sinkende Preise.
Im Herbst vergangenen Jahres gründete Dunja Wolff den Verein „Kult Bölsche“. Ihr Ziel: Ein großes Kunstfestival in Friedrichshagen.
Das gemeinnützige Beratungsunternehmen Phineo hilft jungen ukrainischen Gründern, die sich in der Krise für ihr Land starkmachen – etwa mit Brot oder einem Chatbot.
Beim „Team-O-Mat“ der Johannesstift Diakonie beantworten Pflegekräfte, die Arbeit suchen, eine Reihe von Fragen. Anschließend schlägt das Tool verschiedene Teams im Unternehmen vor.
In Berlins landeseigenen Kliniken werden kommende Woche viele Behandlungen verschoben werden müssen. Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu.
Einer der Befunde: Das Nachfrageverhalten der Mieter ändert sich in Richtung Exklusivität. Das hat vor allem sehr praktische Gründe. Ein Überblick.
Digitale Patientenakten, Telemedizin, künstliche Intelligenz – israelische Kliniken sind weiter als deutsche. Doch Tel Avivs Experten setzen auch auf Berlins Charité.
MySecondEar passt Hörgeräte individuell für die Kunden aus der Ferne an. Damit die Krankenkasse Geld dazugibt, müssen Kunden einmal in einer Filiale vorbeikommen.
Einen Supersportwagen kaufen und auf einen Wertzuwachs hoffen, das kann sich nicht jeder leisten. Es gibt Alternativen.
Ein Drittel der Lkw fährt ohne Ware, häufig wegen mangelhafter Koordination. Das Technologieunternehmen Sennder will das mit einer Plattform nun ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster