
Der Uber-Konkurrent Bolt war bisher vor allem mit Scootern und Taxis im Straßenbild deutscher Großstädte präsent. Nun will Firma aus Estland in Berlin weitere Dienste ausprobieren.
Der Uber-Konkurrent Bolt war bisher vor allem mit Scootern und Taxis im Straßenbild deutscher Großstädte präsent. Nun will Firma aus Estland in Berlin weitere Dienste ausprobieren.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Tim D., 21 Jahre. Er lernt bei der GEMA.
Weil ein Investor die historische Bahnhofsanlage mit Hochhäusern umbauen will, wurde das Gleisdreieck nun in die „Rote Liste“ bedrohter Berliner Baudenkmäler aufgenommen.
Künstliche Intelligenz könnte bald Reiseführer ersetzen und darüber entscheiden, wo wir hingehen. Unsere Autorin hat sich einen Tag von dem Textroboter durch die Stadt lotsen lassen.
Oliver Merlin, Geschäftsführer der neuen Ifa Management GmbH, über den Stand der Vorbereitungen für die Funkausstellung Anfang September.
Um den Konzern zu retten, will die Geschäftsführung offenbar Filialen schließen. Das würde Massenentlassungen bedeuten, doch nicht unbedingt eine Katastrophe.
Die Gewerkschaft hat für Samstag erneut zu Warnstreiks bei den Yorck-Kinos aufgerufen. In allen elf Kinos soll bis in die Nacht zum Sonntag um 3.00 Uhr gestreikt werden.
In den Berliner Finanzämtern sind derzeit rund 600 Stellen nicht besetzt. So wird mittlerweile mehr als ein Fünftel der Steuererklärungen per Software geprüft.
Der Betriebsrat der Deutschen Post rechnet mit 100.000 falsch oder gar nicht zugestellten Briefen seit Januar. Nach einer weiteren Prüfung der Zustellfirma will die Bundesnetzagentur jetzt eingreifen.
Der Berliner Finanzdienstleister Hypoport rechnet auch für das Jahr 2023 mit schweren Zeiten. Der Gewinn dürfte einbrechen.
Die Berliner Sparkasse und das Immobilienberatungsunternehmen Jones Lang LaSalle haben den aktuellen Markt für Gewerbeimmobilien analysiert.
Das Statistische Bundesamt hat vorläufige Berechnungen veröffentlicht. Demnach wurden erneut weniger Baugenehmigungen erteilt als im Vorjahr. Auch in Berlin, wo die Politik ja viel bauen will.
Während Männer insgesamt deutlich besser verdienen als Frauen, fällt der Gender Pay Gap in der Berliner Verwaltung inzwischen zugunsten von Frauen aus.
In unserer Serie testen wir die Kantinen Berlins. Im Schöneberger Ratskeller steckt eine gastronomische Institution – beliebt, aber merklich in der Routine erstarrt.
Nicht alle Informationen, die der Bot ausspuckt, sind richtig. Was Gastronomen und Hoteliers tun können, um sie zu berichtigen.
Der Berliner Zuständigkeitsdschungel muss wirksam beseitigt werden. Am Fall eines Späti-Betreibers aus dem Wedding wird deutlich, was schiefläuft.
Bundeswirtschaftsministerium und EU planen deutliche Verschärfungen zur Energieeffizienz bei Gebäuden
Beim Zehlendorfer Laborgerätehersteller mit 180 Angestellten gehört der Wunsch nach Lohngerechtigkeit zur Betriebs-DNA. Jetzt hat sich die Lohnlücke umgekehrt: Die Frauen liegen vorne.
Kliniken verbrauchen viel Energie. Um Patienten auch umweltschonend zu versorgen, setzen drei Krankenhäuser auf Eigeninitiative – und fordern politische Leitlinien.
In der Region gehören 200 Unternehmen mit 21.000 Beschäftigten zur Branche. Der Wandel zum emissionsfreien Antrieb steht bei vielen Betrieben noch an.
Das Start-up wirbt mit Zetteln in den Bezirken der Berliner Innenstadt. Jetzt wollen die Gründer in weitere Metropolen expandieren.
Folge 13 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft beschäftigt sich mit den Pionieren der Fernsehtechnik im Jahr 1929.
Eine Studie zeigt: Die Berliner Digitalwirtschaft ist robust und wächst. Doch hohe Gehaltswünsche, Wohnungsnot und lahmes Internet könnten die Branche bremsen.
Die frühere Geschäftsführerin der Projektgesellschaft der BVG leitet nun den VBB. Das hat der Aufsichtsrat bestätigt.
In Folge 12 unserer Kolumne über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um einen besonderen Prachtbau des Kaufmannes Daniel Itzig.
Geschäftsführerin Aletta von Massenbach erwartet deutliches Wachstum am BER. Auf einer Strecke in die USA dürften bald die Preise fallen.
Die CDU setzt in den Koalitionsverhandlungen sogar auf externe Experten und auch die SPD holt sich Expertise. Der künftige Senat kann den Input von außen brauchen.
Seit mehr als zehn Jahren existiert das Geschäft „Bioase“ in der Neuköllner Karl-Marx-Straße. Seit einigen Monaten wird der Laden von einem Kollektiv geführt.
Die Internationale Tourismusmesse ITB findet zum ersten Mal seit drei Jahren wieder in Präsenz statt. Hat sich die Branche seither neu erfunden? Ein Rundgang.
Für eines der größten Wohnungsbauprojekte Berlins gibt es nun einen Rahmenplan. Im Nordosten der Stadt soll ein Quartier mit 3900 Wohnungen, Einfamilien- und Reihenhäusern entstehen.
Verglichen mit anderen Großstädten legten die Mieten im vergangenen Jahr in Berlin am stärksten zu: Immobilienportale berichten von enormen Preissprüngen.
Beim Women’s Breakfast von Merantix auf dem „AI Campus“ treffen sich regelmäßig Frauen aus der Tech-Branche zum Vernetzen und Diskutieren – auch darüber, wie man Chatbots männliche Sichtweisen austreibt.
Mit Kita und Kantine im Mehrfamilienhaus wollte die Berliner Frauenrechtlerin Lily Braun einst Frauen von Kindern und Küche lösen. Der Plan ging nicht auf. Auch Feministinnen schossen quer.
Wenn junge weiße Männer Unternehmen gründen, finden sie schneller Investoren als weibliche Gründerinnen. Das muss sich ändern, findet unsere Gastautorin.
Obwohl in der Ukraine derzeit kein Tourismus möglich ist, gibt es einen blau-gelben Stand auf der Reisemesse ITB. Vertreterinnen des Landes werben in Berlin um Unterstützung – und finden sie.
Die Energieversorger müssen ihre Kunden über die staatlichen Entlastungen informieren. Oft sinken die Abschläge aber gar nicht. Kolumne: Mein guter Rat.
Die Beteiligungsgesellschaft fördert Technologieunternehmen aus der Hauptstadt. Das Geld kommt von privaten Investoren und aus EU-Töpfen.
Hotels und Gastro-Betriebe haben im vergangenen Jahr wirtschaftlich stark zugelegt. Der Einzelhandel schwächelt weiter. Andere Bereiche konnten ebenfalls zulegen.
Das Unternehmen setzt auf Städte und Gemeinden der Region. Demnächst soll auch die Landeshauptstadt Potsdam zum Liefergebiet gehören.
Das Charlottenburger Lokal „Irish Harp“ existiert nicht mehr. Der neue Betreiber will dort Grillhähnchen und Craft-Bier servieren.
Erstmals seit drei Jahren ist Berlin wieder bei dem weltbekannten Kreativfestival in den USA dabei. Dort werden sich elf Start-ups aus verschiedenen Bereichen präsentieren, um Geschäftskontakte zu knüpfen.
Auf der internationalen Tourismusmesse werden diese Woche die neuesten Trends, Destinationen und Entwicklungen der Branche vorgestellt – allerdings nur vor Fachpublikum.
Die Berliner Gegenbauer-Gruppe mit 18.000 Mitarbeitenden fusioniert mit hessischem Facility-Management-Konzern. Es sei eine „Riesenchance für die Mitarbeitenden“, sagt Werner Gegenbauer.
In Folge 13 unserer Kolumne „In der Lobby“ bewertet unser Gastautor vom VBKI die anstehenden Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD in Berlin.
Das Schönreden des Scheiterns ist kein Ausdruck des Respektes vor denen, die noch wählen gehen. Wenn alle Akteure sich auf dem Siegerpodest drängen, wird es dem Publikum langweilig. Das birgt Gefahren.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Nataly Rodriguez R., 24 Jahre.
Berlins Senatsbauverwaltung will für Ruhe im Dauerstreit um ein geplantes Quartier am Molkenmarkt sorgen. Die Strategie: Kritikern eine Plattform streichen.
Anders als vor der Pandemie öffnet die ITB ihre Türen nur noch für Fachbesucher. Am Montagabend will Bundeswirtschaftsminister Habeck die Messe eröffnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster