
Im Alltag geben viele Berliner heute weniger aus als in früheren Jahren. Bei der Geldanlage setzen sie auf sichere Anlageformen.
Im Alltag geben viele Berliner heute weniger aus als in früheren Jahren. Bei der Geldanlage setzen sie auf sichere Anlageformen.
Lebensmittel haben sich 2022 um gut 20 Prozent verteuert. Sparen lässt sich durch einen bewussteren Konsum mit Apps und Tüten gegen Lebensmittelverschwendung – eine Methode, die sich vor allem in der konsumfreudigen Bohème durchsetzt.
Der französische Bahnhersteller verständigt sich mit den Arbeitnehmern auf ein Zukunftskonzept ohne massiven Stellenabbau.
Der Projektentwickler DIE AG will Erdwärme nutzen, um in Berlin-Oberschöneweide ein großes Gewerbegebiet zu versorgen. Es wäre in dieser Größenordnung wohl einmalig in Europa.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Justin B., er lernt in Berlin-Steglitz den Beruf des Malers und Lackierers.
354 Millionen Euro hat die Messe Berlin im vergangenen Jahr umgesetzt – so viel wie vor der Pandemie. Nur die Suche nach einem neuem Chef gestaltet sich schwierig.
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof gibt es seit 2017 wieder eine eigene Feuerwehr, aber keine Räume für eine ordentliche Feuerwache.
Das Unternehmen Maincubes baut sein erstes Berliner Rechenzentrum, mit umweltschonender Kühlungstechnik und erhöhter Sicherheit.
Die Spitzen von vier Verbänden rufen die Politik auf, Parteiinteressen und Gewohnheiten hintanzustellen und die Verwaltung endlich zu modernisieren. Ein Gastbeitrag.
In einer Fabrik in Berlin-Neukölln fertigt die Firma Sehring Lautsprecherboxen in Handarbeit. Die Qualität lockt Musik-Profis aus dem In- und Ausland.
Das kleine Haus zwischen den hohen Brandwänden wurde 1891 gebaut. Jetzt soll es einem Neubauvorhaben weichen. Die Machnower Straße verliere ihren Charakter, so ein Nachbar.
In Folge 15 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um ein besonders Stück öffentlicher Infrastruktur und Sicherheit.
Litauer steigen 285 Treppenstufen, um einer charmanten deutschen Frau Gesellschaft zu leisten. Mit ihren ausgefallenen Worten verleihen sie unserer Hauptstadt einen melancholischen Glanz.
In Folge 14 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um das Aus der Pferdekutschen und eine Pionierin des Transportgewerbes.
Der Bund lässt die Gesundheit seiner Beamten beim Land prüfen, das Land traut dieser Prüfung aber nicht. Ein Beispiel für ineffiziente Verwaltung, schreibt unser Experte von der Hochschule für Wirtschaft und Recht.
Im Wettbewerb um die knappen Flächen in der Stadt ziehen Industrie und Gewerbe oft den Kürzeren. Das muss sich ändern, schreibt unser Autor in Folge 15 der Kolumne „In der Lobby“.
Es seien immer weniger Kunden gekommen, heißt es zur Begründung. Jetzt empfiehlt die Bank den Besuch der Filialen in Zehlendorf-Mitte und Potsdam – und einen Geldautomaten in Kladow.
Podcasts aufnehmen, Handelsregister auslesen, Organigramme bauen: „Startup Insider“ tüftelt an einer Website, die Gründer und Investoren zusammenbringt.
Die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten, wird immer populärer. Allerdings bieten sie in anderen Metropolen noch viel mehr Arbeitgeber an.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin muss seine Gewinne nicht in den Landeshaushalt zurückgeben.
Berlins Industrie- und Handelskammer und der Handelsverband haben das Shopping in der City West erforschen lassen. Ergebnis: Viele Kunden vermissen Autostellplätze.
Das Berliner Unternehmen Shoepassion lässt hochwertige Lederschuhe nach Maß – aber relativ günstig – fertigen. Nun strebt das Management eine Sanierung in der Insolvenz an.
Bis wann Berlin es schafft, klimaneutral zu wirtschaften, weiß heute niemand. Es geht darum, eine Bewegung loszutreten und den Druck auf Politik zu erhöhen.
Dieses Grundstück hat eine lange Geschichte zu erzählen - und ist heute die Adresse vom riesigen Kaufland in Spandau. Die Immobilie wurde verkauft. Interessant ist die Wortwahl.
In zwei offenen Briefen sprechen sich namhafte Berliner Unternehmer für den Klima-Volksentscheid aus. Sie appellieren auch an den Unternehmergeist der Stadt.
Der Tourismus in Berlin habe sich 2022 erholt, lautet das Fazit der Branche. Und doch fehlen weiterhin Gäste in den Hotels. Eine besondere Rolle spielen die Geschäftsleute.
Mit einer Software für Onlinehändler will der Berliner Unternehmer Felix Hoffmann die „nächste industrielle Revolution“ mitgestalten.
Ein ehemaliger Fahrer des Lieferdienstes Flink klagte gegen seine Kündigung. Vor Gericht lieferten sich Kläger und Gegenseite ein Wortgefecht.
Der Streit um das eingefrorene Sanierungsprojekt Steglitzer Kreisel in Berlin ist erstmals vor Gericht verhandelt worden. Die Richterin gab eine erste Einschätzung ab.
In Folge 164 unserer Verbraucherschutz-Kolumne „Mein guter Rat“ geht es um das Notvertretungsrecht für Ehegatten und Lebenspartner:innen.
Auf Bulgarischen Reiseblogs gilt die Hauptstadt als Beispiel für gelungenen Wiederaufbau. Die Ratschläge auf fokussieren sich eher auf architektonische Denkmäler, als auf Berlins Subkultur.
Insgesamt 19 Vereine, Verbände und Kammern der lokalen Wirtschaft fordern von der Berliner Landespolitik, „gemeinsam die Fachkräftelücke zu schließen“. Die vorgeschlagenen Schritte kommen nicht überall gut an.
In der Tarifrunde im öffentlichen Dienst sind weitere Arbeitsniederlegungen geplant. In Berlin wollen Pflegekräfte am 23. März wieder in den Ausstand treten.
Seit 1965 prägt der mächtige Bau die Einkaufsmeile. Das Geschäft bleibt von den Schließungsplänen verschont. 150 Menschen sollen dort arbeiten.
Der Verbraucherschutzverein „Wohnen im Eigentum“ plädiert für eine bessere Absicherung von Käufern im Falle der Unternehmensinsolvenz. Ein Gastbeitrag
„Die Traumwohnung mit atemberaubendem Blick über die Stadt war eine absolute Herzensinvestition“, sagt André Gaufer. Jetzt tritt er vor dem Landgericht gegen die Adler Group an.
Die Gewerkschaft Verdi will die Beschäftigten zu einem weiteren Warnstreik vor dem 27. März aufrufen. Dann beginnt die nächste Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes.
Die alternative Suchmaschine Ecosia als Blaupause: Ein Pilotprojekt will Berliner Unternehmen zeigen, wie wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand geht mit ökologischer Verträglichkeit.
Die geringe Nachfrage macht es möglich: Nach vier Preiserhöhungen in den vergangenen 15 Monaten wird Gas ab Mai günstiger.
Berlin will mehr Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden.
Die Gesundheitsversorgung der Zukunft muss klimagerecht und sektorenübergreifend funktionieren. Berlins neuer Senat sollte „Resilienz“ zur Chefsache machen.
Der Geschäftsführer von Doctari, Cai-Nicolas Ziegler, hat gefordert, den Zeitraum zu verkürzen, in dem Leiharbeitskräfte in einer Klinik eingesetzt werden dürfen. Dieser beträgt 18 Monate.
Nach drei Jahren Abstinenz ist die Berliner Tech-Szene wieder auf der South by Southwest. Auf dem Festival der internationalen Kreativ- und Digitalwirtschaft stellen Start-ups ihre Produkte vor.
Der Hamburger Großmakler Engel & Völkers hat seine Daten für alle zwölf Berliner Bezirke ausgewertet. Zwei Ost-Bezirke sprengen die Statistik.
Rekonstruktion in Berlin-Mitte: Regierende Bürgermeisterin positioniert sich klar
Das Kreuzberger Start-up Metr bietet datengesteuerte Software für die Wohnungswirtschaft. So können auch Mieter und Vermieter von der neuen Technologie profitieren.
Der Vorstand des Konzerns beschloss am Montag Sparmaßnahmen. Die meisten Filialen der Hauptstadtregion kamen glimpflich davon. Doch das könnte sich noch ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster