
Im Bezirk Pankow entsteht auf einem prominenten Areal ein neues Wohnviertel. Das Projekt befindet sich direkt neben einer Geflüchtetenunterkunft. Hier finden Sie alle Details.
Im Bezirk Pankow entsteht auf einem prominenten Areal ein neues Wohnviertel. Das Projekt befindet sich direkt neben einer Geflüchtetenunterkunft. Hier finden Sie alle Details.
Seit 2018 wird das denkmalgeschützte Schulgebäude in der Amalienstraße saniert, die Ausweichschule ist marode. Am Freitag wurde die Rückkehr erneut verschoben. Nun wenden sich die Eltern mit einem offenen Brief an Senatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU).
Die Füchse holen ihren zehnten Pflichtspielsieg in Serie, haben in Stuttgart aber große Mühe. Verlassen können sich die Berliner einmal mehr auf Welthandballer Mathias Gidsel.
Die Polizei sucht eine 53-Jährige aus Berlin-Pankow. Sie soll sich in einer „akuten Phase“ einer psychischen Erkrankung befinden.
Tote als Nachbarn: Im Bezirk Pankow wird eine prominente Grabstätte bebaut, weil deren Unterhalt zu teuer ist. Die Behörden legen den Plan nun offen – hier finden Sie die Details.
Mehrere Knalle haben am Mehringplatz einen Großeinsatz ausgelöst. Der Ort ist als krimineller Brennpunkt bekannt.
Bundeskanzler Friedrich Merz sprach am Dienstag von einem „Problem im Stadtbild“, als es um Migration ging. Viele Passanten in Kreuzberg sehen das anders – aber nicht alle.
Shivam Kumar hatte einen Traum: einen deutschen Hochschulabschluss. 25.000 Euro waren vor Studienbeginn in Berlin fällig. Hier muss er aber nun vor allem in der Gastronomie arbeiten. Um sein Visum muss er sich auch sorgen.
Seit Jahren monieren die Bezirke, das Land drehe ihnen den Geldhahn zu. Die Grünen schlagen nun Alarm, die CDU relativiert.
Eine Gruppe von Aktivisten verschanzt sich im Bierpinsel und fordert mehr Begegnungsräume im Kiez. Die Polizei nimmt mehrere Menschen fest. Auch der Eigentümer beobachtet die Aktion.
Mit Lederkutte und guter Laune treffen sich die „Barber Angels“ in Zehlendorf, um Bedürftigen die Haare zu schneiden. Besucher erzählen, was sie hierhin treibt.
Joggen? Ugh. Power-Pilates? Bloß nicht. Die Anmeldephase für den Hochschulsport läuft. Wir haben uns die ausgefallensten Angebote angeschaut, gegen die kein innerer Schweinehund besteht.
Die Berliner Schulkinder dürfen sich auf die Herbstferien freuen. Hier gibt es zehn Tipps für die freien Tage mit Anti-Langeweile-Garantie.
Am Montag wird der Spatenstich für die Ringbahnbrücke groß gefeiert. Zehn Tage später gibt es am Autobahndreieck Funkturm die erste große Sperrung. Das ist der Zeitplan für den Neubau.
Die BEW Berliner Energie und Wärme betreibt ein 2000 Kilometer langes Fernwärmenetz. Ein Gespräch über die Herausforderung, den Kohleausstieg umzusetzen und parallel einen Eigentümerwechsel zu managen.
Désirée Nick knöpft sich Berlin vor: in Form eines Reiseführers. Darin schwärmt die Schauspielerin hemmungslos von ihrer Heimatstadt, die ihr oft zu einseitig dargestellt wird.
Er ist als erklärter Wunschspieler von Trainer Stefan Leitl nach Berlin gekommen. Trotzdem musste Paul Seguin lange auf seinen ersten Einsatz für Hertha BSC warten.
Wie steht es um die Sporthallen in Berlin-Spandau? Im Herbst gibt es dazu viele Kiez-News. Eine ganz neue Berliner Sporthalle kann nun auch der Vereinssport nutzen.
Fast 100 Jahre alt, echte Berlinerin und ausgestattet mit Salon und Küchenzeile: Die „MS Tempelhof“ steht zum Verkauf. Viele kennen sie von Berlins beliebtester BVG-Fährlinie.
Einzigartig in Berlin: Hier erklärt der Leiter des Hans-Carossa-Schule, wie Jugendliche mit geistiger Behinderung und Gymnasiasten gemeinsam unterrichtet werden. Das Konzept wird jetzt ausgebaut.
Eine Obdachlose mit Graffiti am eigenen Leib und ein Fußball in Gold: Die beiden Künstler Simone Zaugg und Pfelder zeigen überraschende Arbeiten im Zentrum Aktuelle Kunst.
Am Montagmorgen rückt die Polizei in der Habersaathstraße in Mitte an, zwölf Wohnungen sollen geräumt werden. Als Einsatzkräfte das Haus betreten, entzündet sich der Protest.
Der nächste Rückschlag für Franziska Giffey: Nachdem Steffen Krach sich die Spitzenkandidatur für die nächste Abgeordnetenhauswahl gesichert hat, wird auch ihr Pressesprecher künftig für ihn arbeiten. Matthias Kuder tat dies ursprünglich bereits bis 2021.
Checkpoint-Autor Christian Latz hat Wegner auf seiner Reise nach Winhoek begleitet. Auf die Frage, was Berlin von seiner Partnerstadt lernen könne, fiel dem Regierenden eher wenig ein. Auch zum Thema Kolonialismus äußerte er sich knapp. Wie lief der Aufenthalt sonst?
Im Pierre Boulez Saal gibt die Sängerin Marie-Laure Garnier einen euphorisch beklatschten Liederabend mit Werken von Messiaen, Poulenc und amerikanische Spirituals.
Wiedergeburt eines Stars: Drei queere Performer erforschen in „Androgynous. Portrait of a Naked Dancer“ das Leben der legendären Tänzerin und Schauspielerin Anita Berber aus den zwanziger Jahren.
So ein großes Testgebiet gab es noch nie. Die BVG schickt die ersten fünf autonomen Fahrzeuge in Spandau und Charlottenburg los. Ab 2026 können Fahrgäste einsteigen.
In einer Schaufensterscheibe im Norden Berlins werden am Morgen Löcher entdeckt. Die Polizei prüft, ob geschossen wurde.
Seit mehr als 50 Jahren schafft das Junge Kammerorchester Reinickendorf einen Raum für klassische Musik im Bezirk. Von den Klischees über konservative Orchester wollen sie sich abgrenzen.
Wegen der Baustelle am S-Bahnhof Wollankstraße darf eine Querstraße nur in eine Richtung befahren werden. Doch kaum jemand hält sich daran. Warum reagieren die Behörden nicht?
Ratten huschen inzwischen auch tagsüber über Plätze und durch Parks – wenn sie nicht gleich warm in Wohnhäusern leben. Wie groß die Rattenplage in Berlin ist, hat der Senat jetzt erklärt.
Der Deutsche Meister baut seine Erfolgsserie in der DEL auf sechs Siege aus. In Iserlohn geben die Über- und Unterzahlformationen den Ausschlag.
Wegen Staus am Treptower Park kommen Busse im benachbarten Bezirk Lichtenberg zu spät. Jetzt soll das dortige Bezirksamt aktiv werden, fordern die Grünen. Das sorgt für Streit im Bezirksparlament.
Ein Fall aus Lichtenberg beschäftigt die Justiz. Der Bezirksbürgermeister las die E-Mails eines freigestellten Mitarbeiters. Nun wird geurteilt. Die Folgen für den öffentlichen Dienst könnten gravierend sein.
Ob Kreis- oder Bundesliga, die „Fußball-Woche“ berichtete seit 1923 immer mit viel Herzblut. Das Fachblatt war integraler Bestandteil der Berliner Fußballkultur – und wird eine riesige Lücke hinterlassen.
Seit Jahren soll das ehemalige Sporthotel in Berlin-Hohenschönhausen abgerissen werden. Doch die Bauruine steht immer noch. Bilder aus dem Inneren zeigen den Verfall.
Immer wieder fallen Linke-Politiker mit israelfeindlichen Äußerungen auf. Die Landesspitze lässt sie gewähren. Für die CDU sind die Ausfälle des politischen Gegners ein Geschenk.
In seinen Filmen stolpert Erik Schmidt permanent über sich selbst. Zugleich malt er großartige Bilder. Eine Retrospektive im Neuköllner Zentrum für zeitgenössische Kunst.
Der Besuch eines Bürgermeisters aus Israel in der Hauptstadt führte zum Offenbarungseid bei den Berliner Linken. Den neuesten Verbalausfall leistete sich eine Landesparteivize.
Von Neukölln bis zum Treptower Park will ein Bündnis am Sonnabend über die A100 ziehen, um gegen deren Weiterbau zu protestieren. Geplant sind eine Podiumsdiskussion sowie ein „Protest-Rave“.
Die österreichische Regierung möchte „Kinderkopftücher“ an Schulen verbieten. Auch in Berlin gibt es laut Lehrkräften immer mehr Grundschülerinnen, die Haar und Körper bedecken. Ein Experte rät zu einem Verbot.
In der Nacht rückt die Feuerwehr aus, weil es in einem Keller im Berliner Süden brennt. Drei Personen müssen gerettet werden. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Vier Jahre nach seinem Tod erinnert eine Gedenktafel in Schöneberg an Horst Pillau, einen der erfolgreichsten deutschen Theater- und Fernsehautoren. Im Beisein der Familie wurde sie nun enthüllt.
Ein Rollstuhlfahrer wird am Bahnsteig am S-Bahnhof Südkreuz unvermittelt von einem Mann mit einer Eisenstange angegriffen. Mehrere Menschen eilen ihm zu Hilfe.
Sänger Mick Hucknall ist eine britische Soul-Legende. Mit Simply Red zelebriert er alle Hits aus 40 Jahren. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.
Dialogwerkstatt und Ideenwettbewerb zur Zukunft des Tempelhofer Felds standen immer wieder in der Kritik, unter anderem wegen hoher Kosten. Nun werden erste Zahlen bekannt.
Treptow-Köpenicks Jugendstadtrat will neue Wege gehen. Seine Ideen könnten den Bestand der Kitas retten. Dafür würde er sogar über Berlin hinausgehen.
Das alte Riesenrad im Spreepark kehrt zurück – traditionell und doch ganz anders. 2021 wurde es abgebaut, jetzt ist es saniert. Alle Details zu Wiederaufbau und Neustart.
In der Alten Försterei gibt es beim Spiel gegen Leipzig stillen Protest. Viele Unioner kritisieren „das Konstrukt“ – doch es gibt auch andere Stimmen.
Im Duell der Tabellennachbarn lassen die Köpenickerinnen RB keine Chance. Am Ende steht die beste Saisonleistung und der höchste Sieg in der noch jungen Erstliga-Geschichte.
Am Sonntag trifft Anna Weiß mit dem 1. FC Union auf Leipzig. Mit ihrer Erfahrung ist die 27-Jährige gesetzt, ihre Anfangszeit nach dem Wechsel aus Jena war allerdings mental schwierig.
Immer wieder versuchen Betrüger, Senioren um ihr Geld zu bringen. Sie geben sich als Ermittler aus, warnen vor angeblichen Gefahren für das Vermögen. Um fünf Fälle geht es nun vor Gericht in Berlin.
In Berlin-Marzahn läuft ein kleines Mädchen auf die Straße. Ein Autofahrer kann nicht mehr rechtzeitig bremsen und fährt das Kleinkind an.
Anke Lea Focke ist seit März Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderungen in Marzahn-Hellersdorf. Sie will Barrieren abbauen und das Bewusstsein für Inklusion in Ämtern stärken.
Ein Lkw- und ein Autofahrer stoßen an einer Kreuzung zusammen. Beide kommen mit Kopfverletzungen in Krankenhäuser. Einen gültigen Führerschein hatten die Männer nicht.
Unser Leser wendet sich gegen Gier und die Ideologien ständigen Wachstums. Sie betrachteten „die Erde als billigen, unbegrenzten Rohstoff“. Und wie sehen Sie’s?
öffnet in neuem Tab oder Fenster