zum Hauptinhalt
Wowereit

© dpa

Thema

Klaus Wowereit

Er gilt als Partylöwe, sein "Und das ist auch gut so"-Spruch machte ihn auch international bekannt, seine politische Dauerbaustelle ist der Pannenflughafen BER: Von 2001 bis Mitte Dezember 2014 war Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister von Berlin.

Aktuelle Artikel

Jürgen Zöllner

Der langjährige Wissenschafts- und Bildungsminister Jürgen Zöllner feiert seinen 80. Geburtstag. Er prägte 20 Jahre lang die deutsche Bildungslandschaft und setzte wichtige Reformen in Rheinland-Pfalz und Berlin um.

Ein Gastbeitrag von Günter Stock
Jörg Woltmann, Bankier und KPM-Firmenchef (links), zeigte dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner und dem „Wiederfinder“ Reinhard Andress das Kachel-Gemälde.

Ein monumentales Wandgemälde war 1893 der deutsche Beitrag zur Weltausstellung in Chicago. Jetzt ist es nach Berlin zurückgekehrt. Zur Präsentation kamen viele Prominente.

Von Elisabeth Binder
Ein Stempel vom Bezirksamt Spandau ist im neueröffneten Bürgeramt im Bezirk Spandau im Staaken-Center zu sehen.

Die schwarz-rote Koalition streitet um den Plan zur Modernisierung der Verwaltung: vor allem über die Rechte der Bezirke. Dabei liegt ein „brauchbares Papier“ vor, findet unser Autor.

Ein Gastbeitrag von Hartmut Bäumer
Die ehemaligen Regierenden Bürgermeister Berlins, Michael Müller (l-r, SPD), Walter Momper (SPD), Klaus Wowereit (SPD) und Eberhard Diepgen (CDU), gehen zu einer kleinen Festveranstaltung zum 180. Zoo-Jubiläum im Berliner Zoo. Am 1. August 1844 – vor genau 180 Jahren – wurde der Zoologische Garten Berlin als erster Zoo Deutschlands eröffnet.

Er hat zwei Weltkriege überstanden und seine nicht immer glanzvolle Geschichte aufgearbeitet. Mit prominentem Besuch feiert der Berliner Zoo seine Eröffnung vor 180 Jahren.

Finanzsenator Stefan Evers

„Nicht im Traum hätte ich mir vorstellen können, einmal selbst als schwuler Bürgermeister und Senator der Regierung anzugehören“ – Stefan Evers erinnert sich an seinen ersten CSD.

Stefan Evers
Eine Kolumne von Stefan Evers
Am Vorabend des Nationalsozialismus. Das Ensemble von „Cabaret“ im Tipi am Kanzleramt.

Jubel wie vor 20 Jahren und jede Menge Politik. Die Jubiläums-Premiere des Berlin-Musicals „Cabaret“ im Tipi am Kanzleramt gerät zu einem Appell für Vielfalt und Demokratie.

Von Gunda Bartels
Berlins Finanzsenator Stefan Evers

Stefan Evers hat in der Berliner CDU eine steile Karriere hingelegt. Nun muss er als Finanzsenator die härtesten Sparmaßnahmen seit Jahren verantworten. Wie geht er damit um?

Von Daniel Böldt
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU.

Das Otto-Suhr-Institut an der FU feiert Jubiläum. Nicht wenige, die hier Politologie studierten, wurden zu Protagonisten der West-Berliner Nachkriegsgeschichte.

Von Christian Walther
Ganz vorne mit dabei: Queerbeauftragter Alfonso Pantisano hisst gemeinsam mit dem Regierenden Kai Wegner die Regenbogenflagge vor dem Roten Rathaus.

Seit einem Jahr ist Alfonso Pantisano erster Queerbeauftragter des Berliner Senats. In der LGBTIQ-Community, aber auch in der eigenen Koalition, sehen ihn manche kritisch. Eine Bilanz.

Von Dominik Mai
Künftig seltener: die Berliner U-Bahn

Vor 25 Jahren rief Klaus Wowereit das „Sparen, bis es quietscht“ aus. Nun ist, leider, die U-Bahn kaputt. Neue Züge wurden zu spät bestellt. Jetzt leidet der Fahrgast. Ein Kommentar zur Krise.

Jörn Hasselmann
Ein Kommentar von Jörn Hasselmann
Florian Wirtz in einem Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft

Im Promi-Wochenrückblick trällert Bayerns Ministerpräsident Seemannslieder, während Rapper Sido Schlager komponiert. Den einzigen echten Hit landet allerdings Fußballprofi Florian Wirtz.

Von Tobias Langley-Hunt
Das Herzstück der Schule war jahrelang gesperrt. Der heutige Schulleiter Andreas Steiner (hier: 2017) kennt sein Gymnasium nur als Baustelle.

Das marode Fichtenberg-Gymnasium stand sinnbildlich für den Berliner Sanierungsstau. Inzwischen hat auch hier die Berliner Schulbauoffensive gewirkt. Am Freitag war ein Tag zum Feiern.

Von Susanne Vieth-Entus
Wer hat den schönsten Hut?

Wer hat den schönsten Hut? Zum „Fashion Raceday“ auf der Rennbahn Hoppegarten traten nicht nur Deutschlands beste Stuten gegeneinander an, sondern auch modebewusste Berlinerinnen und Berliner.

Von Aline von Drateln
Flanieren und diskutieren auf der Dachterrasse des neuen Gasometers.

Der neue Büroturm auf dem Euref-Campus soll ein schillernder Veranstaltungsort für die Hauptstadt werden. Zur Einweihung gab es für die Gäste ein Gebet und eine goldene Niete.

Von Thomas Loy
Das Schöneberger Gasometer in seiner neuen Rolle als Bürogebäude mit Eventflächen.

Nach 16 Jahren Bauzeit ist der Euref-Campus in Schöneberg fertig. Am Samstag wird der Gasometer-Büroturm offiziell eröffnet. Der Weg dahin war steiniger, als es im Rückblick erscheint.

Von Thomas Loy
Brandenburg, Bogensee: Blick auf den ehemaligen Landsitz von NS-Propagandaminister Goebbels.

Die Ankündigung, den Nazi-Bau von Hitlers Propagandaminister am Bogensee kostenlos abzugeben, hat Finanzsenator Stefan Evers weltweit bekannt gemacht – und ihm kuriose Offerten eingebracht.

Von Lorenz Maroldt
Laudatio auf die Zusammenarbeit. Die Reden waren lang genug, um unterdessen Spargel weich zu kochen.

Ehrengast Kai Wegner lobt die gute Zusammenarbeit in der Koalition. Für ihr langjähriges Engagement wird Brigitte Grunert geehrt.

Von Elisabeth Binder
Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe spricht im dpa-interview. (zu dpa: «Giffey wünscht sich eine Weltausstellung für Berlin») +++ dpa-Bildfunk +++

Fast vor einem Jahr gab Giffey an ihren Nachfolger ab, seitdem ist sie Wirtschaftssenatorin. Den Habitus der Regierenden aber hat sie nicht abgelegt. Über eine, die noch etwas vorhat.

Von Anna Thewalt
ARCHIV - 04.04.2023, Berlin: Mitarbeiter bereiten die Unterlagen für das Mitgliedervotum der SPD Berlin zum Koalitionsvertrag vor. Die Berliner SPD-Mitglieder waren aufgerufen, bis zum 21.4.2023 über eine gemeinsame Regierung mit der CDU abzustimmen.
(zu dpa: «Berliner SPD wartet auf das Ergebnis des Mitgliedervotums») Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Berlins SPD-Mitglieder können noch bis Freitag über die neue Parteispitze abstimmen. Zum Endspurt gibt es Post von Genossen, die das Rote Rathaus gut von innen kennen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })