
Unter den Militärangehörigen und Freiwilligen, die in der Ukraine gegen die russischen Invasoren kämpfen, sind auch viele aus der LGBTIQ-Community. Wir stellen einige von ihnen vor.

Unter den Militärangehörigen und Freiwilligen, die in der Ukraine gegen die russischen Invasoren kämpfen, sind auch viele aus der LGBTIQ-Community. Wir stellen einige von ihnen vor.

Auch das US-Repräsentantenhaus stimmt für den Schutz gleichgeschlechtlicher Ehen. Nun soll das Gesetz zeitnah in Kraft treten.

Im August war Griner wegen Drogenschmuggels zu neun Jahren Haft verurteilt worden. Nun kam sie frei - im Tausch gegen den „Händler des Todes“.

Die Ampelregierung ist seit einem Jahr im Amt. Sie hatte sich queerpolitisch viel vorgenommen, doch umgesetzt wurde bisher noch wenig.

Die 22-jährige Person, die fünf Menschen im Club Q getötet und weitere schwer verletzt haben soll, schweigt vor Gericht.

Die Elternschaft in sogenannten Regenbogenfamilien soll überall in der EU anerkannt werden. Ziel ist die Stärkung der Grundrechte der Kinder wie Erbrecht, Unterhalt oder Entscheidungen zur Bildung.

Der trans Künstler Keito Gaku verarbeitet eigene Erfahrungen in der Manga-Reihe „Boys Run the Riot“. Jetzt sind die ersten Folgen auf Deutsch erschienen.

Die Berliner Polizei hat im vergangenen Jahr so viele Straftaten wie noch nie gegen queere Menschen erfasst. Ein Großteil der Täter sind junge Männer.

Ballett, Kabarett, Burlesque und Ballroom: In „Pas de Q“ feiert sich die queere Community selbst. Das Stück ist eine lustige und lustvolle Extravaganza.

Nach neun Jahren tritt das Dreiergespann wieder gemeinsam auf. In der Bar jeder Vernunft pusten die Geschwister Pfister schillernde Seifenblasen.

Weniger besinnlich, mehr unterhaltsam: Der queere Weihnachtsmarkt am Nollendorfplatz hat schon Tradition. Es gibt dazu noch mehr Möglichkeiten für eine queere Adventszeit in Berlin.

Für queere Geflüchtete aus der Ukraine gibt es ein neues Zentrum in Hellersdorf. Kontakte in die queere Szene Berlins fehlt oft noch. Ein Ortstermin

Léon Kruijswijk interessiert sich für queere Perspektiven. Ab 2023 ist er fester Kurator an den Kunst-Werken. Im Interview erzählt er von seinen Plänen.

Noch immer ist das Wissen über HIV und Aids bei Heterosexuellen eher gering ausgeprägt. Die Kampagne zum Welt-Aids-Tag will daran etwas ändern.

Die schwedische Fußballerin trug als erste in Deutschland die Regenbogenbinde. Hier spricht sie über die Macht der Fifa und alternative Protestformen.

Die Aberkennung gleichgeschlechtlicher Ehen in Japan verstößt nicht gegen die Verfassung. Damit bleibt Japan der einzige Staat in der G7-Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien, die dies ablehnt.

Cara Delevingne hat eine Serie für die BBC gedreht - und erzählt mehr über die eigene Identität. Unter welchen Buchstaben bei der LGBTQ+-Gemeinschaft das Model fällt? Da ist sich Delevingne nicht sicher.

Noch im Sommer wurden dem Projekt keine großen Chancen eingeräumt, nun naht eine historischer Entscheidung. US-Präsident Biden sieht dann eine „grundlegende Wahrheit“ bekräftigt.

Benjamin Patch fotografiert seine Ex-Teamkollegen von den BR Volleys. Das wirkt sich auch auf den Teamgeist der Mannschaft aus.

Eine 27-Jährige ist am Sonntag in Berlin-Neukölln aus einer Gruppe heraus attackiert worden. Die Polizei nahm einen 16-Jährigen fest, der Staatsschutz ermittelt.

Schwulenaktivist Bernd Boßmann hat viele Freunde an Aids verloren. Er erinnert an sie auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof, wo er seinen Platz längst reserviert hat.

Taiwan ist das einzige Land Asiens, in dem es die Ehe für alle gibt. Doch die Gesellschaft ist konservativ. Queere Menschen müssen weiter um Anerkennung kämpfen.

Bei einem fulminanten Auftritt führte Kae Tempest das komplette Album „A Line Is A Curve“ auf. Die zwischen Rap und Spoken Word pendelnde Performance lebt von Tempests immenser Präsenz.

Der legendäre schwule Filmemacher Rosa von Praunheim wird 80. Hier schreibt ihm der Queerbeauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, einen persönlichen Geburtstagsgruß.

Auf der Berlinale gefeiert, jetzt im Kino: Magnus Gerttens Dokumentarfilm „Nelly & Nadine“, den sich Holocaustforscherin Anna Hájková von der University of Warwick für uns angesehen hat.

Wegen ihres Profiltextes in einer Dating-App wurde Offizierin Anastasia Biefang abgemahnt. Dagegen wehrt sich die trans Frau. Ein Gespräch über Moral, Geschlechternormen und Transfeindlichkeit.

Er gehört zu den Mitbegründern des Queer Cinema. Im Interview spricht Rosa von Praunheim über das Kind im Mann, Kunst, Provokation und seinen jahrzehntelangen Aktivismus.

Elene Naverianis Wet Sand“ spielt in einem Dorf an der georgischen Schwarzmeer-Küste, in dem traditionelle Hardliner auf queere Außenseiter*innen treffen. Ein starker, einfühlsamer Film.

Lange dominierten Männer die Geschichte des deutschen Fußballs. Das wird immer mehr zum Thema, auch in der Wissenschaft.

Initiatorin der Petition ist die Drag Queen Olivia Jones. Am Dienstagmittag hatten diese knapp 500 Menschen unterzeichnet. Hintergrund ist die „One Love“-Debatte.

Die US-Demokraten wollen die Ehe für alle mit einem Bundesgesetz schützen – falls der Supreme Court auch dieses Recht kippen sollte. Mit einem Kompromiss konnten sie einige Republikaner dafür gewinnen.

Die Fifa droht mit Konsequenzen für eine Armbinde, die nicht einmal die Regenbogenfarben zeigt. Nun knickt der Deutsche Fußball-Bund ein. Was steckt dahinter?

Bei der Attacke auf einen queeren Club in Colorado wurden fünf Menschen getötet. Die Ermittler gehen von einem Hassverbrechen aus. Der Täter schweigt.

Die Zahl der transfeindlichen Taten ist weltweit erschreckend hoch. Auch Deutschland hat in diesem Jahr ein trans Todesopfer zu beklagen. Ein Gastbeitrag zum Transgender Day of Remembrance.

Zum ersten Mal beschließt die Bundesregierung einen Aktionsplan für queere Menschen. Eine Demokratie müsse sich am Umgang mit Minderheiten messen lassen, sagt der Queer-Beauftragte.

In seinem zweiten Roman „Ein Tor zum Meer“ skizziert Khaled Alesmael die Schicksale schwuler arabischer Männer. Inspiriert wurde er von wahren Geschichten.

Queere Lebensweisen sind gruselig für die Mehrheitsgesellschaft, sagt er. Ein Gespräch über Selbstverteidigungskurse, Toleranz und das Gefühl des Bedrückt-Seins.

Menschen aus marginalisierten Gruppen verfügen über besondere Kompetenzen. Damit bereichern sie Unternehmen: ein Plädoyer für Inklusion und Safe Spaces.

Christian Rudolph vom DFB über die Kommerzialisierung des Profifußballs, das falsche Versprechen von Nancy Faeser und die Verantwortung der Nationalspieler.

Maske, Halsband, Leine: Die Rolle als Hundewelpe hilft ihnen, den stressigen Alltag auszuschalten. Zusammen führen die beiden nun ein glückliches „Hundeleben“.

Die Berliner Clubkultur ist eigentlich bekannt für Hemmungslosigkeit und Hedonismus. Doch immer mehr Partys führen Richtlinien ein, damit sich ihre Gäste sicher fühlen.

Der US-amerikanische Popstar Lil Nas X trat beim ersten Deutschland-Stop seiner „Long Live Montero“-Tour in der Max-Schmeling-Halle auf – und überzeugte nur teilweise.

Symbole sind wichtig. Aber für eine nachhaltige und glaubwürdige Diversity-Arbeit ist mehr gefordert, damit sich alle Mitarbeitenden wohl und sicher fühlen.

Bald beginnt die umstrittene Fußball-WM in Katar. Jetzt hat ein Funktionär Schwulsein als „geistigen Schaden“ bezeichnet. Ist queer am Golf unmöglich? Ein Gastbeitrag.

In der Doku „Geheimsache Katar“ äußert sich der katarische WM-Botschafter Khalid Salman herablassend über Homosexualität. Und Ex-Fifa-Präsident Sepp Blatter gibt sich unschuldig bei der umstrittenen WM-Vergabe.

Esther Vrijhof hilft als „Schwester Esther“ Frauen sowie Mitgliedern der LGBTQ+-Community bei Umzügen. Damit füllt sie eine Marktlücke – auch emotional.

Ein geschützter Ort für queere Geflüchtete und Menschen mit Betreuungsbedarf. Uli Vogl und Chris Wagner entwickelten das „Lovo“ in Friedrichshain.

Sängerin Becks wurde auf TikTok mit einem viralen Clip bekannt. Jetzt geht die Wahl-Berlinerin auf ihre erste Tour und bringt ein Minialbum heraus. Eine Begegnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster