zum Hauptinhalt
Ein bisschen Steuerfreiheit - dank Ehrenamt.

© dpa

Thema

Ehrensache

Sie pflegen Menschen, sammeln Geld und haben ein offenes Ohr: Ehrenamtliche kümmern sich um die Mitmenschen, die dringend Hilfe benötigen. In unserer Serie "Ehrensache" stellen wir Ihnen Helfer im Porträt vor und zeigen Ihnen die Bandbreite, in der Ehrenamtliche sich für ihre Mitbürger einsetzen. Unser Newsletter mit dem gleichen Namen erscheint monatlich kostenlos - mit Freiwilligen-Terminen in Berlin, Porträts von Ehrenamtlern und engagierten Unternehmen sowie Nachrichten aus der Politik, die für ehrenamtlich engagierte Menschen wichtig sind. Anmeldung hier: ehrensache.tagesspiegel.de

Aktuelle Artikel

Der ehrenamtliche Fußballtrainer Frank Striewe leitet am 27.04.2017 die Bambini-Gruppe des BV Altenessen an.

Der 5. Dezember war der Tag des Ehrenamts. Weltweit trainieren Menschen in ihrer Freizeit Kinder, pfeifen bei Spielen oder organisieren Wettkämpfe. Doch statt Wertschätzung werden sie sogar angegangen. Worin der wahre Wert liegt, zeigt ein Beispiel.

Von Jeannette Hagen
Auch Auszubildende können jetzt durch ein Stipendium finanzielle Unterstützung bekommen.

Dieses Jahr konnten sich zum ersten Mal auch Auszubildende und nicht nur Studierende auf die Stipendien großer Begabtenförderungswerke bewerben. Wie der Potsdamer Tyler Schäfer eins bekam.

Von Cristina Plett
Die Fans, hier in der Ostkurve des Olympiastadions, halten Hertha BSC auch in der Zweiten Liga die Treue.

Uwe Dinnebier ist einer von fünf Kandidaten für das Präsidentenamt bei Hertha. Der Berliner Geschäftsmann will den Klub wieder schnell nach oben bringen – und hat angeblich schon potenzielle Investoren an der Hand.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Claus Vetter
Das Team vom Wärmebus: Franz Neumann, Anna Weis und Oleh Kozachuk (von links)

Menschen auf der Straße etwas Wärme bringen und wenn gewünscht einen Transport zur nächsten Unterkunft anbieten, dafür sorgt der Obdachbus in Steglitz-Zehlendorf. Jetzt bittet das Team um Unterstützung.

Von Boris Buchholz
Das „Brixen“ ist ein neuer Veranstaltungsort in Zehlendorf-Mitte. Das ehemalige Gebäude des Güterbahnhofs Zehlendorf wurde aufwendig saniert.

„Was zehlt?“ heißt der Titel des Abends: Es stellen sich Menschen vor, die Ideen und Visionen für ihren Ortsteil haben. Durch den Austausch sollen neue Macherinnen und Macher ermuntert werden.

Von Boris Buchholz
Ursula Breidbach ist eine von vier Berliner:innen, die vom Bundespräsidenten zur Feier der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2024 nach Schwerin eingeladen ist – weil sie ehrenamtlich tätig ist.

Die 60-Jährige wird für ihr Engagement beim Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf gewürdigt: Nur vier Ehrenamtliche aus Berlin dürfen bei der Feier zur Deutschen Einheit in Schwerin dabei sein.

Von Boris Buchholz
Jubel auf der Ehrungsveranstaltung mit Bürgermeisterin: Jedes Jahr sucht das Kinder- und Jugendbüro engagierte junge Steglitzer-Zehlendorfer.

Wer Besonderes für die Gemeinschaft leistet, soll dafür auch gewürdigt werden: Das Kinder- und Jugendbüro sucht die Bezirksheldinnen und -helden 2024 – maximal 21 Jahre dürfen sie alt sein.

Von Boris Buchholz
„Die Atmosphäre ist Feuer”: Khalid Al-Salem wohnt in einem von der Sonne aufgeheizten Metallcontainer – zu Besuch in der Unterkunft für Geflüchtete im Zehlendorfer Hohentwielsteig.© Boris Buchholz

Die Lebensbedingungen in den Flüchtlingsheimen aus Metall sind schwierig, die Container heizen sich in der Sonne auf. Wenigstens die Schwächsten sollten geschützt werden, sagt die Heimleitung.

Von Boris Buchholz
Gemeinsam retteten Bezirkspolitiker:innen von FDP, CDU, SPD und Grüne 20 Pflegebetten vor der Verschrottung – sie sollen in die ukrainische Partnerstadt Charkiw transportiert werden, zwischengelagert sind sie auch in den Fraktionsbüros.

Das Angebot kam plötzlich: 20 intakte Pflegebetten sollten auf den Müll. In einer gemeinsamen Aktion wuchteten Bezirksverordnete aus dem Südwesten die schwere Last ins Rathaus Zehlendorf – die Betten sollen in die Ukraine.

Von Boris Buchholz
Auf dem Tiergarten dürfte besondere Aufmerksamkeit liegen, schließlich befindet sich in unmittelbarer Nähe die Fanmeile.

Während sportlicher Großevents werden Wohnungslose oft verdrängt. In Berlin-Mitte kam es bereits zu Räumungen – doch der Bezirk bestreitet einen Zusammenhang mit dem Heim-Turnier.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Inga Hofmann
Welterbefest auf dem Alten Markt Potsdam. Unter dem Motto KulturSpur 22  entdeckt die Potsdamer Kulturerben findet  das diesjährige Fest der Kulturerben auf dem Alten Markt in Potsdam statt

Beim Fest der Kulturerben dankt Kulturministerin Manja Schüle (SPD) dem bürgerschaftlichen Engagement. 2400 Ehrenamtliche sind in Denkmalen und Gärten tätig.

Von Klaus D. Grote
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })