
Joachim Gottschalk wollte sich nicht von seiner jüdischen Frau trennen. Deshalb bekam der Schauspieler Berufsverbot. Nun erzählt eine Biografie seine Geschichte.

© Kitty Kleist-Heinrich
Alles zum Thema Familie

Joachim Gottschalk wollte sich nicht von seiner jüdischen Frau trennen. Deshalb bekam der Schauspieler Berufsverbot. Nun erzählt eine Biografie seine Geschichte.

Zwei Jahre lang war Alon Ohel in Gefangenschaft der Hamas, bei seiner Entführung wurde er schwer am Auge verletzt. Nun setzt er in einer Satiresendung ein Zeichen der Hoffnung.

Zeitungsgründer Erik Reger befasst sich mit deutscher Schuld, benennt die Zeit vor 1933 als entscheidend und fordert, „von hier und heute an die Verantwortung abermals, und besser, zu tragen“.

Megatrends und Nachfolgesorgen setzen die mittelständisch geprägte Branche unter Druck. Finanzinvestoren drängen in den Markt. Ihre Herkunft bereitet Branchenvertretern häufig Unbehagen.

Seit 2021 ist Jürgen Vogel als ermittelnder Kommissar in der „ZDF“-Krimiserie „Jenseits der Spree“ zu sehen. Fünf Staffeln hat es gebraucht, bis er sich erstmals hinter die Kamera wagte.

Ist die 40-Stunden-Woche nicht mehr zeitgemäß? Ein junger Influencer provoziert eine neue Diskussion darüber. Das könnte jedoch eine Chance sein.

Es ist ein neuer Tiefpunkt im Umgang der Hamas mit den israelischen Toten: Die Organisation übergab am Montag nicht eine vermisste Geisel, sondern Leichenteile eines schon vor zwei Jahren beigesetzten Israelis.

Der Unternehmer steckt mit Bauprojekten im Wert von mehreren Milliarden Euro in der Krise. Seit zwei Jahren kämpft er gegen die Pleite. Im Interview erzählt er, wie sein Leben sich verändert hat.

Sie war FU-Studentin, Widerstandskämpferin, Politikerin: Die ehemalige namibische Botschafterin Nora Schimming soll mit einem Straßennamen geehrt werden – warum es mit einem konkreten Vorschlag nicht voran geht.

Wenn Halloween naht, haben Kinder nur noch Süßes im Kopf – und manche Eltern Sorgen: Sollten Kinder einfach an fremden Türen klingeln? Kann man auch entspannt zu Hause feiern? Sieben Tipps für Familien.

Die Neurowissenschaftlerin Rachel Barr hat ihre Mutter an eine Depression verloren. Im Gespräch erklärt sie, warum unser Gehirn manchmal gegen uns arbeitet – und wie wir das ändern können.

Als ihre beste Freundin stirbt, schreibt Kerstin Schweighöfer ein Buch über das Wesen der Freundschaft – und darüber, warum sie manchmal wichtiger ist als Liebe oder Familie.

Wer verreist, sollte sich vorher ein bisschen informieren. Zum Beispiel über wilde, vielleicht gefährliche Tiere, die einem selbst – oder den Kindern – begegnen könnten.

Im Sommer hatte Helene Fischer die Geburt ihrer zweiten Tochter bekanntgegeben und nahm sich vorerst eine Pause. Die hat sie nun ausnahmsweise unterbrochen – mit neuen Liedern.

Mit viel Holz und Lehm arbeitet Francis Kéré beim neuen Museum in Plüschow. Es ist sein erster Museumsbau in Europa.

Der Rofinpark in Eberswalde ist ein altes Fabrikgelände, auf dem viele heutige Gewerbemieter auf Nachhaltigkeit setzen. Das vor 130 Jahren erschlossene Areal lockt Besucher, weil viele Bauten im Originalzustand blieben.

Lesching ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Der Verein verliert mit ihm einen leidenschaftlichen Unioner, der den Klub in schweren Zeiten entscheidend mitgestaltet hat.

Luca und Mona überlebten nur knapp einen Autounfall mit ihrem Vater. Der hatte Alkohol und Drogen im Blut. Kurz darauf bekommt er das alleinige Sorgerecht. Eine Expertin kritisiert Missstände in der Justiz.

Die zweite Ferienwoche liegt vor uns. Damit keine Langeweile aufkommt: Wir versorgen Sie mit frischen Tipps für die ganze Familie.

Alljährlich vermessen Forschende das Befinden in Deutschland. Im jüngsten „Glücksatlas“ konstatieren sie ein „Zufriedenheitsplateau“. Dennoch ist die Glückseligkeit getrübt.

Nach dem Mord an seinem Bruder muss Surab Changoschwili Deutschland verlassen. Er wurde nach Georgien abgeschoben, wo ihm Repressionen drohen.

Familienkonzert am Gendarmenmarkt: Reinhard Goebel und das Konzerthausorchester interpretieren Werke von Leopold, Wolfgang Amadeus und Franz Xaver Mozart.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Besuch der Schwiegereltern in spe.

In einem Haus im hessischen Solms sind am Samstag drei Menschen tot aufgefunden worden. Nach Angaben der Behörden gingen am Vormittag mehrere Notrufe bei der Polizei ein.

Durch ihre Rolle in den Hundefilmen wurde sie für eine ganze Generation zur Mutterfigur. Auch durch eine Weltraum-Serie wurde die gebürtige New Yorkerin bekannt. Nun ist June Lockhart tot.

Kochen sei für sie etwas Liebevolles, Bodenständiges, sagt die Schauspielerin, deren neuer Film gerade angelaufen ist. Auch Hauswirtschaft würde Julia Roberts gern wieder als Schulfach sehen.

Normalerweise hilft Ulrike Döpfner Menschen durch Krisen, dann gerät sie selbst in eine. Im Interview spricht sie über ihr Leben mit Krebs und darüber, was ihr in schwierigen Phasen geholfen hat.

Ein Kostümfest? Eine Monsterjagd? Eine Fahrt durch Nacht und Nebel? Fünf Veranstaltungen, bei denen Eltern und Kinder zusammen Spaß haben können.

Zum Auftakt des achten Spieltages gelingt den Bremern gegen die dichte Defensive der Berliner kaum ein Durchkommen. Doch dann siegt Werder dank eines Geniestreichs.

In den traditionellen Wirtshäusern der Stadt isst man so gut und deftig wie immer schon. Dazu bringen kleine Erzeuger überraschend großen „Eppelwoi“ ins Glas.

Tschechows „Kirschgarten“ als Rundumschlag zur aktuellen Weltlage: Das funktioniert an vielen Stellen, aber nicht an allen.

Die Bildungsministerin fordert nach den schlechten Ergebnissen des IQB-Bildungstrends eine Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Aber gibt es konkrete Vorschläge?

René Scharf und seine Frau Christiane werden gefeiert, weil sie ihre Kunstsammlung, die auf Otto Gerstenberg zurückgeht, mit der Öffentlichkeit teilen.

Die Eishockey-Community versteht sich in Deutschland als Familie, doch diese zeigt sich oft selektiv darin, wer dazugehört. Rassistische Vorfälle in jüngster Zeit sollten als Alarmsignal verstanden werden.

Leo Eberlin hat es geschafft: Mit 16 kam sie mittellos und ohne Schulabschluss nach Berlin. Über 20 Jahre später leitet sie zwei erfolgreiche Schmuckunternehmen.

Alle drei Läden der Bäckerei Zessin schließen in Kürze. Der Traditionsbetrieb hatte Kunden seit 1938 mit handgemachten Schrippen versorgt. So begründen Angestellte das Ende.

Ein deutscher Tourist ist beim Baden mit seiner Familie auf Korsika gestorben. Die Feuerwehr suchte mit Hubschrauber und speziell ausgebildeten Wasserrettern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster