zum Hauptinhalt
Greta Thunberg 2022 bei einer Klimademonstration in Stockholm.

© IMAGO/TT/ChristineOlsson

Thema

Greta Thunberg

Die 2003 geborene Greta Thunberg wurde mit Schulstreiks bekannt, die sie selbst organisierte. Damit sollte die schwedische Regierung dazu gebracht werden, das Klima-Übereinkommen von Paris einzuhalten. Aus den Schulstreiks wurde die weltweite Bewegung „Fridays For Future“. Thunberg ist die bekannteste Vertreterin dieser Organisation.

Aktuelle Artikel

Greta Thunberg, schwedische Aktivistin, auf einer propalästinensischen Kundgebung unter dem Motto „Solidarität mit Palästina“ am Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel am Südstern in Berlin-Kreuzberg.

Es ist richtig, dass der Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland einen hohen Stellenwert hat. Aber dem Drang, Grund- und Freiheitsrechte zu beschneiden, muss widerstanden werden.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Greta Thunberg am Jahrestag des Hamas-Massakers bei einer Demonstration in Berlin.

Klimaaktivistin Greta Thunberg steht wegen ihrer Teilnahme an propalästinensischen Demonstrationen in der Kritik. Ein CDU-Politiker fordert nun eine drastische Maßnahme.

Greta Thunberg bei einer pro-palästinensischen Demo am 7. Oktober 2024.

Nach dem Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel hat die Polizei in Dortmund ein Palästina-Protestcamp verboten. Der Grund: Greta Thunberg wollte kommen.

Unter dem Motto „Palästina leistet Widerstand – es begann lange vor dem 7. Oktober“ demonstrierten ca. 3500 Teilnehmer auf dem Kottbusser Damm in Berlin-Kreuzberg und Neukölln.

Die Mehrheit der Berliner gedachte friedlich der Toten in Israel und Gaza. Doch eine radikale pro-palästinensische Minderheit trat am Jahrestag des Hamas-Terrors aggressiv auf.

Von
  • Anna Thewalt
  • Dominik Lenze
  • Julius Geiler
Nach der Auflösung der propalästinensischen Kundgebung unter dem Motto „Solidarität mit Palästina“ am Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel sammelten sich am Abend erneut Aktivisten. Es wurde Feuerwerk entzündet und brennende Barrikaden errichtet.

Zum Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel war die Polizei am Montag noch einmal stark gefordert. Nach einer Demo in Kreuzberg brannten in Neukölln Autoreifen.

Von
  • Dominik Lenze
  • Lea Becker
  • Christoph Papenhausen
  • Marius Gerards

Klimaforscher machen immer genauere Vorhersagen. Trotzdem steuert die Menschheit nicht um. Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner sagt: Das liegt auch an Büchern und Filmen.

Von Oliver Geyer
Greta Thunberg - hier bei einer Demonstration in Finnland - ist Berichten zufolge in Dänemark festgenommen worden. (Archivbild)

Die schwedische Klimaaktivistin ist nach propalästinensischen Protesten an der Kopenhagener Universität festgenommen worden. Greta Thunberg wird Hausfriedensbruch vorgeworfen.

Drahtseil-Diplomatie: Israels Premierminister Benjamin Netanjahu (r) begrüßt die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock.

Nach dem Hamas-Terror vom 7. Oktober äußerten sich die Grünen so solidarisch mit Israel wie keine andere Partei. Doch die eigene Anhängerschaft sieht das Vorgehen Israels in Gaza kritisch.

Von Felix Hackenbruch
Wie weit sollte Politik durch Wissenschaft beeinflusst sein? Der Szientismus hat eine radikale Antwort auf diese Frage.

Gesundheit, Erziehung oder Sport: Fast das gesamte Leben ist verwissenschaftlicht. Sollte das auch für Politik gelten? Nein, sagt Buchautor Strohschneider. Denn es widerspreche demokratischen Werten.

Von Gerhard Vowe
Personen schwenken Fahnen bei der Demonstration „Stoppt den Gaza-Genozid“ im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg.

Der Protest gegen Israel und den Gaza-Krieg reißt nicht ab. Auch an diesem Wochenende gibt es zahlreiche Demonstrationen in Berlin. Es kam auch zu Festnahmen.

Schneekanonen verteilen entlang einer Skipiste am Feldberg im Schwarzwald (Baden-Württemberg) Kunstschnee.

Mit Klimaschutz lassen sich kaum noch Wahlen gewinnen. Das liegt auch an der ineffizienten Klimapolitik, speziell in Deutschland. Dringend gesucht: ein besserer Weg, um die Erderwärmung zu stoppen. 

Von
  • Mathias Peer
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
  • Olga Scheer
Der Schweizer ESC-Gewinner Nemo

Proteste, Disqualifikation, eine non-binäre Person als Sieger. Der Eurovision Song Contest in Malmö war außergewöhnlich. Doch was wird bleiben?

Von Lion Grote
So sehen Sieger aus: Nemo aus der Schweiz.

Begleitet von Protesten gegen Israel und den Ausschluss der Niederlande hat die Schweiz mit Nemo den ESC gewonnen. Deutschland holte mit Platz 12 eines der besten Ergebnisse seit Langem.

Von Lion Grote
Nemo gewinnt für die Schweiz den ESC 2024.

Der ESC 2024 sorgte nicht nur mit spektakulären Showeinlagen für Aufsehen. Vor der Arena löste die Polizei eine pro-palästinensische Sitzblockade mit Greta Thunberg auf. Die Ereignisse der Nacht.

Von Miriam Rathje
Eden Golan aus Israel tritt mit dem Titel «Hurricane» auf der Bühne des Eurovision Song Contest (ESC) 2024 im zweiten Halbfinale in der Malmö Arena auf.

Israels Beitrag setzt sich trotz Gegenwind im Eurovision Song Contest Halbfinale durch. Sängerin Eden Golan erntet Jubel, während vor der Tür demonstriert wird.

Greta Thunberg bei einer propalästinensischen Demo in Malmö am 9. Mai.

In der schwedischen Stadt wurde bei einer Protestaktion gefordert, Israel vom Eurovision Song Contest auszuschließen. Auch direkt gegen den jüdischen Staat gerichtete Parolen waren zu hören.

Noch im Sommer 2022 gab in einer Umfrage die Mehrheit an, die Klimakrise für ein wichtiges Thema zu halten. Doch mittlerweile fliegen die Deutschen wieder so viel wie eh und je.

Die Klimakrise spitzt sich zu, gleichzeitig steigen immer mehr Menschen ins Flugzeug. Jede Hemmung scheint verflogen zu sein – das zeigt zumindest ein Besuch am Flughafen.

Von
  • Max Mergenbaum
  • Joana Nietfeld
Menschen demonstrieren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.

Schweizer Klimaschützerinnen erringen einen Sieg vor dem Menschenrechtsgerichtshof. Die Entscheidung könnte wegweisend sein. Zwei weitere Klimaklagen – eine auch gegen Deutschland – haben jedoch keinen Erfolg.

Israelhasser wollen in der Hauptstadt Tausende Gleichgesinnte versammeln. Einige Gäste sollen bis zuletzt geheim bleiben, die Organisatoren fürchten Einreiseverbote.

Von Sebastian Leber
Mehrere Tausend Menschen ziehen im Oktober 2023 bei einer pro-palästinensischen Demonstration unter Polizeischutz durch Kreuzberg.

Immer mehr Menschen weltweit tragen die Kufiya, oft als Symbol der Solidarität mit Palästinensern. Für Juden kann das bedrohlich wirken. Eine Erkundung.

Von Saara von Alten
Luisa Neubauer ist eine deutsche Klimaschutz-Aktivistin und Publizistin. In Deutschland ist sie eine der Hauptorganisatorinnen des von Greta Thunberg inspirierten Schulstreiks Fridays for Future.

Die deutsche Klimaschutzaktivistin spricht im Interview über persönliche Anfeindungen, den schweren Kampf der Klimabewegung und Greta Thunbergs Nachsicht mit der Hamas.

Von
  • Laura Dahmer
  • Armin Lehmann
Nach dem ersten Prozesstag: Die Klimaaktivistin plädiert vor dem Westminster Magistrates’ Court in London auf unschuldig.

In London muss sich Greta Thunberg wegen Störung der öffentlichen Ordnung vor Gericht verantworten – nach zwei Verfahren in Schweden im vergangenen Jahr.

Von Tatjana Romig
Aktivistin Greta Thunberg während einer Demonstration in Solidarität mit Palästina vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Klima-Ikone für einige, Reizfigur für andere: Die Aktivistin Greta Thunberg hat mit pro-palästinensischem Plakat vor dem Internationalen Gerichtshof für Aufregung gesorgt.

Greta Thunberg auf einer pro-Palästina-Demo in Leipzig.

Nach der Pro-Palästina-Demo am Mittwoch, bei der auch die Klimaaktivistin Greta Thunberg auftrat, soll es zu einer Gewalttat gekommen sein. Die Hintergründe.

Luisa Neubauer vor dem Brandenburger Tor.

Die Klimabewegung will Einfluss zurückerobern – indem sie mit Sozialpartnern das Land gegen rechts verteidigt oder mit Gewerkschaften die Verkehrswende fordert. Kann das gelingen? Eine Analyse.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })