
Nach Krebstherapien verbleiben mitunter schlafende Tumorzellen im Körper. Einer Studie zufolge können Atemwegsinfekte schlafende Brustkrebszellen in der Lunge aktivieren – bei Mäusen und womöglich auch bei Menschen.
© picture alliance/dpa
Bei der sogenannten Influenza handelt es sich um eine akute Krankheit der Atemwege, die mitunter auch lebensbedrohlich werden kann. Lesen Sie hier alle Hintergründe und Nachrichten zur Grippe, Infektionswegen, Symptomen, Grippe-Impfungen und zu Grippe-Wellen.
Nach Krebstherapien verbleiben mitunter schlafende Tumorzellen im Körper. Einer Studie zufolge können Atemwegsinfekte schlafende Brustkrebszellen in der Lunge aktivieren – bei Mäusen und womöglich auch bei Menschen.
Viele Arbeitnehmer lagen zu Beginn des Jahres mit einer Erkältung oder Grippe flach. Welche Erkrankungen führten in Berlin und Brandenburg sonst noch zu Krankheitstagen?
Mehr als eine Woche lang hohes Fieber zeichnet die aktuelle Influenzawelle aus. Betroffen sind vor allem größere Schulkinder und Jugendliche. Einige Patienten werden in Kliniken behandelt.
In Deutschland ist eine erhöhte Zahl von Influenza-Erkrankungen zu verzeichnen, wobei insbesondere Kinder betroffen sind. Schwere Verläufe nehmen zu.
Bislang empfahlen Experten, zum Schutz gegen die Grippe einen Vierfach-Impfstoff zu verwenden. Für die laufende Saison gilt das nicht. Ursache ist ein Effekt der Corona-Maßnahmen.
Vergleichsweise viele Menschen haben sich derzeit mit Rhino- und Coronaviren infiziert. Was bedeutet das mit Blick auf den Winter? Drei Experten geben ihre Einschätzung ab.
Schnupfen und Husten überall – aber wie kann man sich schützen? Und wie die Symptome lindern? Ein wissenschaftlich fundierter Blick auf das, was wirklich hilft.
Die Apothekerkammer will bekannter machen, dass nicht nur Arztpraxen impfen. Deshalb können sich am 1. Oktober Interessierte in teilnehmenden Apotheken gegen Corona und Grippe impfen lassen.
Forscherin Marylyn Addo über den heiligen Gral der Impfstoffforschung und warum man Menschen, die jetzt gegen H5N1 geimpft werden wollen, die Gegenfrage stellen sollte.
Während die Zahl der Coronafälle abnimmt, erkranken viele in Deutschland an einer Grippe. Nicht selten müssen Betroffene ins Krankenhaus.
Atemwegserkrankungen wie Erkältung und Grippe haben in Berlin im vergangenen Jahr zu einer hohen Zahl an Arbeitsausfällen geführt. Im Schnitt hatten Beschäftigte 20 Fehltage pro Kopf.
Bei Corona, Grippe und andere Atemwegserkrankungen scheinen die Zahlen in Deutschland zu sinken. Das berichtet das Robert Koch-Institut. Bei der Bewertung der Daten sei aber Vorsicht angebracht.
In Spanien sind die Zahlen der an Grippe und Covid-19 Erkrankten jüngst stark gestiegen. Das Gesundheitsministerium hat reagiert und eine Maskenpflicht in Gesundheitszentren angeordnet.
Apotheken impfen gegen Grippe und Corona. Es gibt aber einen Haken: Viele Kassen übernehmen die Kosten für unter 60-Jährige nur in Ausnahmen. Apotheker müssen manchmal tricksen.
In manchen Regionen sind die Notaufnahmen unter Druck. Die Maskenpflicht soll nur vorübergehend gelten.
Viele Menschen leiden derzeit in Deutschland an Atemwegserkrankungen. Woran das liegt, warum das Gerede vom „untrainierten Immunsystem“ ein Mythos ist und wie man sich schützt.
Kälte und Nässe bringen die Menschen in Innenräume. In der beginnenden Erkältungswelle gilt Corona nur noch als eine von vielen Atemwegsinfektionen.
Ärztevertreter beklagen eine geringe Nachfrage nach Auffrischungsspritzen. Dies sei problematisch. Erste Kliniken erhöhen die Schutzmaßnahmen. Streeck sieht das in Teilen kritisch.
Noch vor der Grippe kursiert in Deutschland wieder das Sars-Cov-2. Doch verglichen mit den Pandemiejahren verläuft diese Welle völlig anders.
Das vor allem Ältere sich jetzt gegen Covid und Grippe impfen lassen sollten, hat wohl jeder mitbekommen. Doch es gibt noch andere wichtige, wenngleich weniger prominente Impfungen
Nur wenige Ältere und chronisch Kranke sind gegen Grippe geimpft. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung will Unentschlossene mit einem Online-Impfcheck bei der Entscheidung unterstützen.
Die Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen bekam durch die Corona-Pandemie einen Entwicklungsschub. In klinischen Versuchen wirkt die Technik schon abseits von Covid-19.
Atemwegs- und Erkältungskrankheiten haben der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr deutlich zugesetzt: Die Kosten betrugen bis zu 42 Milliarden Euro, wie eine Studie zeigt.
Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, muss seine Predigten während Weihnachten absagen. Er ist an der Influenza-Grippe erkrankt.
RS-Virus, Grippe, Corona – auch Ärzte und Pflegekräfte erkranken. Hunderte Termine verschiebt die Charité deshalb pro Tag. Der Senat trifft Mediziner zum Krisengespräch über die Kinderkliniken.
Während in den USA ein Kombinationsimpfstoff getestet wird, scheint die Wirkung von Medikamenten gegen Corona nachzulassen. Aber nicht bei allen.
Corona, Grippe, RSV – immer mehr Menschen fallen krankheitsbedingt aus. Dennoch steigt die Zahl der Betriebsfeiern wieder. Dürfen wir so fahrlässig sein?
Aktuell leiden so viele Erwachsene unter Atemwegserkrankungen, wie seit Pandemiebeginn nicht. Die Zahl verfügbarer Intensivbetten sinkt erstmals unter 2000. Insbesondere in Berlin sind die Kinderkliniken überlastet.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Kaum gehen die Corona-Fallzahlen allmählich zurück, kursiert ein anderer Atemwegserreger an den Schulen. Auch die Wartezimmer in Ärztepraxen sind voll.
In dieser Saison gab es schon fast 250 Meldungen. In den kommenden Wochen rechnet das Robert Koch-Institut mit einer steigenden Zahl von Atemwegserkrankungen.
Wegen der Pandemie und Grippesaison wird die Krankschreibungen ohne Praxisbesuch verlängert. Die Fallzahlen und Lage in den Krankenhäuern sind derzeit schwer vorherzusagen.
Fachleute erwarten Nachholeffekte aufgrund der niedrigen Wellen der vergangenen Jahre. Das heißt: Wer länger keine echte Grippe hatte, könnte nun wieder fällig sein.
Die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt ungewöhnlich schnell, auch Grippeviren zirkulieren wieder. Der Winter könnte ungemütlich werden - doch es gibt auch Grund zu Optimismus.
Die Corona-Fallzahlen in Deutschland gehen zurück, meldet das RKI. Stattdessen steigen die Grippefälle – vor allem bei Kindern.
Ein Virus führte zur größten Pandemie des 20. Jahrhunderts, der Spanischen Grippe. Sein möglicher Nachfolger ist deutlich ungefährlicher für Menschen.
Die „Russische Grippe“ grassierte von 1889 bis 1895. Die Parallelen zu heute sind so verblüffend, dass Forscher ein Coronavirus als Auslöser vermuten.
England schafft die Maskenpflicht ab, Spanien will das Virus jetzt wie eine endemische Grippe behandeln. Weitere Länder könnten folgen – die WHO ist skeptisch.
Die Gesundheitsbehörden planen, Corona künftig wie die Grippe zu behandeln – und reduzieren die Schutzmaßnahmen drastisch. Die Inzidenzen sind unverändert hoch.
Die Grippe ist für Eltern jedes Jahr ein Thema, Covid-19 sowieso. Doch auch RSV-Infektionen können bei den Kleinsten zu langfristigen Atembeschwerden führen. Der Kinderdok klärt auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster