zum Hauptinhalt
Ein Fieberthermometer und Medikamente liegen für die Grippe-Behandlung auf einem Nachttisch.

© picture alliance/dpa

Thema

Grippe

Bei der sogenannten Influenza handelt es sich um eine akute Krankheit der Atemwege, die mitunter auch lebensbedrohlich werden kann. Lesen Sie hier alle Hintergründe und Nachrichten zur Grippe, Infektionswegen, Symptomen, Grippe-Impfungen und zu Grippe-Wellen.

Aktuelle Artikel

Die Erkältungsfälle häufen sich schon jetzt im Herbst.

Vergleichsweise viele Menschen haben sich derzeit mit Rhino- und Coronaviren infiziert. Was bedeutet das mit Blick auf den Winter? Drei Experten geben ihre Einschätzung ab.

Von
  • Martin Stürmer
  • Christine Falk
  • Markus Hoffmann
Verschiedene Erkältungsmittel liegen auf einem Tisch.

Schnupfen und Husten überall – aber wie kann man sich schützen? Und wie die Symptome lindern? Ein wissenschaftlich fundierter Blick auf das, was wirklich hilft.

Von Miray Caliskan
Ein junger Mann wird mit einer Booster-Dosis eines Corona-Impfstoffs im Impfzentrum in der Potsdamer Schinkelhalle gegen das Coronavirus geimpft.

Die Apothekerkammer will bekannter machen, dass nicht nur Arztpraxen impfen. Deshalb können sich am 1. Oktober Interessierte in teilnehmenden Apotheken gegen Corona und Grippe impfen lassen.

Von Simon Schwarz
Eine Veterenärin entnimmt einem Schwan eine Probe aus dem Mundraum bei einer Tierseuchenübung. (Symbolbild)

Forscherin Marylyn Addo über den heiligen Gral der Impfstoffforschung und warum man Menschen, die jetzt gegen H5N1 geimpft werden wollen, die Gegenfrage stellen sollte.

Von Frederik Jötten
Mit einer Erkältungsdiagnose wurde mehr als jeder fünfte Fehltag begründet.

Atemwegserkrankungen wie Erkältung und Grippe haben in Berlin im vergangenen Jahr zu einer hohen Zahl an Arbeitsausfällen geführt. Im Schnitt hatten Beschäftigte 20 Fehltage pro Kopf.

Von Simon Schwarz
Ein Passant trägt eine FFP2-Maske.

Bei Corona, Grippe und andere Atemwegserkrankungen scheinen die Zahlen in Deutschland zu sinken. Das berichtet das Robert Koch-Institut. Bei der Bewertung der Daten sei aber Vorsicht angebracht.

Piksen gegen die Grippe und Corona, das dürfen mittlerweile auch Apotheker.

Apotheken impfen gegen Grippe und Corona. Es gibt aber einen Haken: Viele Kassen übernehmen die Kosten für unter 60-Jährige nur in Ausnahmen. Apotheker müssen manchmal tricksen.

Von Simon Schwarz
Warum gerade so viele Menschen krank sind und wie man sich dagegen schützt

Viele Menschen leiden derzeit in Deutschland an Atemwegserkrankungen. Woran das liegt, warum das Gerede vom „untrainierten Immunsystem“ ein Mythos ist und wie man sich schützt.

Von Marianne Falck
Eine Mutter kümmert sich um ihre kranke Tochter.

Kälte und Nässe bringen die Menschen in Innenräume. In der beginnenden Erkältungswelle gilt Corona nur noch als eine von vielen Atemwegsinfektionen.

Von Henning Onken
„Wir haben eine sehr geringe Nachfrage nach Impfungen“, sagte Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).

Ärztevertreter beklagen eine geringe Nachfrage nach Auffrischungsspritzen. Dies sei problematisch. Erste Kliniken erhöhen die Schutzmaßnahmen. Streeck sieht das in Teilen kritisch.

Corona geht um, lange vor der Grippewelle.

Noch vor der Grippe kursiert in Deutschland wieder das Sars-Cov-2. Doch verglichen mit den Pandemiejahren verläuft diese Welle völlig anders.

Von Birgit Herden
Die Forscherin Katalin Kariko hat viel für die Erforschung der mRNA-Impfstoffe getan (Archivbild).

Die Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen bekam durch die Corona-Pandemie einen Entwicklungsschub. In klinischen Versuchen wirkt die Technik schon abseits von Covid-19.

Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, muss seine Predigten während Weihnachten absagen. Er ist an der Influenza-Grippe erkrankt. 

Der bekannte Charité-Bettenturm am Campus in Berlin-Mitte.

RS-Virus, Grippe, Corona – auch Ärzte und Pflegekräfte erkranken. Hunderte Termine verschiebt die Charité deshalb pro Tag. Der Senat trifft Mediziner zum Krisengespräch über die Kinderkliniken.

Von Hannes Heine
Eine Impfampulle mit dem Biontech-Impfstoff steht für die Vorbereitung zum Impfen bereit (Symbolbild).

Während in den USA ein Kombinationsimpfstoff getestet wird, scheint die Wirkung von Medikamenten gegen Corona nachzulassen. Aber nicht bei allen.

Freiheit ohne Verantwortung hat Konsequenzen. Manche sind ohne Bedeutung, andere gefährlich.

Corona, Grippe, RSV – immer mehr Menschen fallen krankheitsbedingt aus. Dennoch steigt die Zahl der Betriebsfeiern wieder. Dürfen wir so fahrlässig sein?

Armin Lehmann
Ein Kommentar von Armin Lehmann
Die Krankenkasse DAK meldet so viele Atemwegserkrankungen, wie seit 2020 nicht mehr

Aktuell leiden so viele Erwachsene unter Atemwegserkrankungen, wie seit Pandemiebeginn nicht. Die Zahl verfügbarer Intensivbetten sinkt erstmals unter 2000. Insbesondere in Berlin sind die Kinderkliniken überlastet.

Von
  • Hannes Heine
  • Julius Betschka
  • Melanie Berger
Symbolbild.

Kaum gehen die Corona-Fallzahlen allmählich zurück, kursiert ein anderer Atemwegserreger an den Schulen. Auch die Wartezimmer in Ärztepraxen sind voll.

Von
  • Saara von Alten
  • Margarethe Gallersdörfer
Medikamente und ein Fieberthermometer liegen auf einem Nachttisch. (Symbolbild)

Fachleute erwarten Nachholeffekte aufgrund der niedrigen Wellen der vergangenen Jahre. Das heißt: Wer länger keine echte Grippe hatte, könnte nun wieder fällig sein.

ARCHIV - ILLUSTRATION - 29.07.2017, Berlin: Eine Frau liegt im Bett und putzt sich die Nase. (zu dpa: «Grippe verbreitet sich rasant im Südwesten» vom 21.02.2018) Foto: Maurizio Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt ungewöhnlich schnell, auch Grippeviren zirkulieren wieder. Der Winter könnte ungemütlich werden - doch es gibt auch Grund zu Optimismus.

Von Birgit Herden
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })