
Die Gespräche von Donald Trump mit Kremlchef Wladimir Putin führen aus Sicht des US-Präsidenten zu nichts. Stattdessen verhängt er erstmals Sanktionen gegen russisches Ölkonzerne.
Die Gespräche von Donald Trump mit Kremlchef Wladimir Putin führen aus Sicht des US-Präsidenten zu nichts. Stattdessen verhängt er erstmals Sanktionen gegen russisches Ölkonzerne.
In der Ukraine formiert sich eine besondere Drohneneinheit: die „Harpyien“. Mit Joystick und Videobrille kämpfen Künstlerinnen, Gamerinnen und Sanitäterinnen gegen die russische Invasion. Ein Interview.
Seit Wochen beschießen die US-Streitkräfte immer wieder Boote mutmaßlicher Drogenhändler - über 30 Menschen sind dabei in der Karibik schon ums Leben gekommen. Jetzt schlägt das Militär im Pazifik zu.
Mitten in der Nacht registrieren die rumänischen Überwachungssysteme „eine Gruppe von Flugobjekten“ in Richtung des Donaudeltas. Russland griff zuvor die Ukraine in der Grenzregion an.
Monatelang hat Israel humanitäre Hilfe für den Gazastreifen blockiert. Damit verstieß das Land nach Einschätzung der höchsten UN-Richter gegen seine internationalen Pflichten.
Sieben Millionen Menschen auf den Straßen, sinkende Zustimmungswerte: In den USA wächst Protest gegen Donald Trump – und auch in drei wichtigen Unterstützergruppen zeigen sich Risse.
Schon vor zwei Jahren hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj um schwedische Kampfflugzeuge gebeten. Nun unterzeichnet er eine umfangreiche Absichtserklärung. Die Finanzierung ist unklar.
Vor dem Parlament in Belgrad ist ein Mann angeschossen worden – möglicherweise wurde auch eine Gasflasche getroffen. Präsidenten Vučić spricht von Terror. Der Vorfall ereignete sich in einem Zeltlager seiner Anhänger.
Russische Drohne trifft Kindergarten in Charkiw, Trump will „kein vergeudetes Treffen“ mit Putin. Der Nachrichtenüberblick.
Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy sitzt wegen Korruption in Haft. Seine Sonderbehandlung sorgt für heftige Kritik. Drei von vier Franzosen fordern Gleichbehandlung.
Der Westen und Russland proben gleichzeitig das Horrorszenario. Während Nato-Bomber noch die nukleare Abschreckung in Europa trainieren, testet auch Moskau sein Potenzial zur Führung eines Atomkriegs.
Das Europäische Parlament würdigt zwei inhaftierte Journalisten. Was hinter der Entscheidung und den Schicksalen von Andrzej Poczobut und Msia Amaghlobeli steckt.
Der belarussische Journalist Andrzej Poczobut und die georgische Kollegin Msia Amaghlobeli sitzen beide in Haft. Das EU-Parlament zeichnet sie mit dem Sacharow-Preis aus.
Von der TV-Moderatorin zur ersten Frau an der Spitze einer japanischen Regierung: Sanae Takaichi gilt als strenge Nationalistin. Die Frage ist, wie sehr sie das Land nach rechts rücken wird.
Europa und die Ukraine haben Glück, dass das Treffen in Budapest vorerst nicht stattfindet. Klar ist: Die gefährliche Einigung auf einen falschen Frieden scheitert weiter an Moskaus Forderungen.
Merz und 19 seiner Kollegen fordern eine radikale Entrümpelung der EU-Regeln. Bekommt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bereits an diesem Donnerstag einen sehr konkreten Arbeitsauftrag?
Vergangene Woche ließ der US-Präsident wissen, ein Treffen mit Kremlchef Putin in Budapest sei in Vorbereitung. Nun berichten US-Medien, der Gipfel wackele. Was sagt Trump dazu?
Die Vereinbarung zwischen der Hamas und Israel bedeutet für die Führung in Teheran eine herbe Niederlage und eine weitere Schwächung. Müssen die Mullahs mit Donald Trump verhandeln?
Vergangene Woche ließ der US-Präsident wissen, ein Treffen mit Kremlchef Putin in Budapest sei in Vorbereitung. Nun berichten US-Medien, der Gipfel wackele. Was sagt Trump dazu?
Dass Russland seine Gleitbomben mit Düsentriebwerken ausstattet, ist bereits bekannt. Doch neuerdings überwinden die Waffen enorme Distanzen – und erreichen sogar die Zentralukraine.
Nordkorea hat laut Seoul wieder einmal mindestens eine ballistische Rakete abgefeuert. Der Raketenstart erfolgt kurz vor einem Gipfel in Südkorea, an dem auch US-Präsident Trump teilnehmen wird.
Die Ukraine kämpft mit Stromausfällen nach russischen Angriffen. Energieministerin Hrintschuk warnt: „Die massive Attacke dauert an.“ Was Behörden über die Situation in Kiew sagen.
Der Raub im Louvre, ein Premier im Dauerkrisenmodus, ein Ex-Präsident im Gefängnis: Frankreich taumelt. Wer Häme spürt, versteht den Ernst der Lage nicht.
Eigentlich sollte Paul Ingrassia als Chefaufseher künftig Whistleblower schützen. Doch kurz vor seiner geplanten Ernennung bremst ein heikler Medienbericht Donald Trumps Wunschkandidaten aus.
Ein „Huffington Post“-Journalist fragt Karoline Leavitt, wer sich für Budapest als Austragungsort für das Trump-Putin-Treffen entschieden hat. Die Antwort an den „linken Schreiberling“ folgt prompt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster