
Der republikanische Mehrheitsführer Kevin McCarthy bekommt im US-Repräsentantenhaus bei der Wahl zum Sprecher seine Fraktion nicht hinter sich. Die Zeichen in Washington stehen auf Blockade.

Der republikanische Mehrheitsführer Kevin McCarthy bekommt im US-Repräsentantenhaus bei der Wahl zum Sprecher seine Fraktion nicht hinter sich. Die Zeichen in Washington stehen auf Blockade.

Die Kältemittel, die heute in Kühlschränken verwendet werden, haben ein 2000-mal höheres Treibhauspotenzial als CO2. Nun haben Forschende eine neue Kühltechnik entwickelt.

Der Weg zum praktischen Einsatz der Technologie bleibt weit. Aber prominente Investoren und Konzerne investieren in Kernfusion-Start-ups wie TAE.

Zum zweiten Mal stand der Ex-Film-Mogul vor Gericht. Die Geschworene befanden ihn unter anderem einer Vergewaltigung für schuldig. Es droht eine weitere lange Haftstrafe.

Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub hat die Sprache untersucht, mit der vor Redeverboten an Unis gewarnt wird. Seine These: Die so geschürte Angst lenke von den eigentlichen Missständen ab.

Um Atomkerne zu verschmelzen, braucht es viel Energie. Jetzt ist es in Kalifornien wohl erstmals gelungen, mehr Energie aus der Fusion zu gewinnen, als hineingesteckt wurde.

Die Nasa-Mission „Artemis 1“ ist erfolgreich beendet. Die unbemannte Kapsel wässerte am Sonntag wie geplant um 18.40 Uhr MEZ sicher im Pazifik.

Global denken und Publikationen auch auf Englisch drucken. Im einstigen Atelierhaus des Bildhauers arbeitet eine neue Chefin.

Der zersplitterte Kapitalmarkt und zu wenig Investitionen in Wachstumsmärkte werden gefährlich. Bald überholt Kalifornien Deutschlands Wirtschaftskraft. Was sich ändern muss.

Die Mission der «Orion»-Kapsel zum Mond hat die Erwartungen übertroffen. Eine „Landung“ auf der Erde aber wird es nicht geben.

In Kalifornien müssen Firmen schon in der Ausschreibung sagen, was sie bezahlen wollen. Das kann helfen, die Lohnlücke zu schließen, sagt ein Experte. Ein Modell auch für Deutschland?

Für Spitzenforscher sind die Bedingungen in den USA zunehmend unattraktiv. Deutschland könnte profitieren, meint Maike Sander, neue Chefin des Berliner Max-Delbrück-Centers.

Staatenlenker sollten große Reden halten können. Einem US-Präsidenten reichte allerdings ein einziges Wort, um etwas - und viele Menschen - zu bewegen.

Laut US-Experten ist mit einer weiteren Verlangsamung des Kriegs im Winter zu rechnen. Ob die russischen Streitkräfte für neue Kämpfe im März gerüstet seien, ist zweifelhaft.

Chinesische Corona-Impfstoffe sind Studien zufolge nicht so effektiv wie westliche. Dennoch will China die ausländischen Produkte nicht zulassen. Außerdem bestehen nach wie vor Impflücken.

Ich bin der Vater meiner Kinder. Und meine Frau ist ihre Mutter. Davon sind Eltern so lange überzeugt, bis die Biologie zeigt: Es könnte auch ganz anders sein.

Was verraten die Kultcomics über das Seelenleben ihres Schöpfers, der am 26. November 100 geworden wäre? Ein Treffen mit der Witwe von „Peanuts“-Autor Charles M. Schulz.

Ein Arte-Dokumentarfilm geht der sechs Jahrzehnte umfassenden Karriere von Clint Eastwood nach.

Das Lied erklingt auf Hochzeiten und in Casting-Shows und bei Beerdigungen. Doch bis zum Hit war es ein langer und unwahrscheinlicher Weg.

Wo verschwindet das Wasser im Untergrund? Das lässt sich nur über spezielle Satelliten messen, deren Finanzierung aktuell in Gefahr ist. Ein Gastbeitrag

Kevin McCarthy will Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses werden und Nancy Pelosi beerben. Dafür hat er Verschwörungstheoretiker und Wahlleugner auf seine Seite gezogen.

Aaron Carter wurde als Sänger schon im Kindesalter zum Star. Der jüngere Bruder des „Backstreet Boys“ Nick Carter hatte zeitlebens mit Medikamenten- und Drogensucht zu kämpfen.

Sie reden ähnlich, wettern gegen einen „tiefen Staat“, das „Establishment“ und „linke Medien“. Unter ihren Augen gedeihen Antisemitismus und Rassismus völlig ungestört.

Die Schirn Kunsthalle zeigt das vielfältige Œuvre der indischen Fotografin und Künstlerin Gauri Gill.

Beim Kongress der Kommunistischen Partei wurde Chinas Ex-Präsident Hu Jintao aus dem Saal eskortiert. Ein jetzt veröffentlichtes Video dokumentiert die Szene und was davor geschah.

Alle Deutschen ab 18 sollen künftig legal Cannabis kaufen und konsumieren dürfen. Wann aber wird es den ersten legalen Joint geben? Die wichtigsten Fragen zum Vorhaben.

Wenn wir glücklich sind, lächeln wir. Aber kann umgekehrt das pure Formen unseres Mundes zu einem Lächeln unsere Stimmung aufhellen? Eine große Studie liefert eine erfreuliche Antwort.

Die USA sind bemüht, an ihrer Unterstützung für Kiew nach außen keinen Zweifel aufkommen zu lassen. Doch die Debatte darüber läuft längst.

Trump hatte bei der US-Präsidentenwahl wiederholt von Wahlbetrug gesprochen. Der Richter bezog sich nun speziell auf eine Klage im Bundesstaat Georgia.

Einmal die Woche spricht Herzogin Meghan mit berühmten Frauen. Dadurch will auch sie nahbarer werden.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

In Kalifornien wurde ein mutmaßlicher Serienmörder gefasst, als dieser gerade ein neues Opfer suchte. Die Polizei ist sich sicher, „einen weiteren Mord verhindert“ zu haben.

Mit ihrem Fernweh-Hit „Teneriffa“ wurden die Düsseldorf Düsterboys bekannt. Bei einem umjubelten Konzert präsentieren sie im Lido ihr Album „Duo Duo“.

Filmproduzent Harvey Weinstein wurde 2020 bereits zu 23 Jahren Gefängnis verurteilt. Nun beginnt ein neuer Prozess, wieder geht es um Vorwürfe sexueller Attacken auf Frauen.

Was hat der Tesla-Chef mit Twitter vor? Sicher ist nur, dass Meinungsmacht auf Finanzkraft trifft. Doch zur Frage, ob das gut ist, gibt es unterschiedliche Lesarten.

Jolie hat bei Gericht Unterlagen eingereicht, die Pitt Kindesmisshandlung unterstellen. Sein Umfeld weist die Vorwürfe als „komplett unwahr“ zurück. Das Paar liefert sich seit Jahren einen Trennungsstreit.

Zwei der Opfer erlitten lebensgefährliche Schusswunden. Die Hintergründe der Tat waren zunächst unklar.

Mit einem gezielten Einschlag wollen Forscher herausfinden, wie sie einen gefährlichen Himmelskörper ablenken können. In vier Jahren will Europa nachsehen, was dabei passiert ist.

Illustrator Einar Turkowski zeigt in seinem Buch „Die Geheimnisse von Pinewood Hill“ ein Amerika, in dem sich Mythen und Alptraum mischen.

Das Feuer südlich von Los Angeles konnte sich rasch ausbreiten. An der US-Westküste werden seit Tagen Rekordtemperaturen gemessen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster