
Sollte das Treffen zum Misserfolg werden, müsse Russland mit Konsequenzen rechnen, so Trump. Außerdem deutet er einem Bericht zufolge eine mögliche Rolle der USA bei Sicherheitsgarantien für die Ukraine an.
Sollte das Treffen zum Misserfolg werden, müsse Russland mit Konsequenzen rechnen, so Trump. Außerdem deutet er einem Bericht zufolge eine mögliche Rolle der USA bei Sicherheitsgarantien für die Ukraine an.
Die Geschichte Alaskas ist eng verwoben mit Russland. Ausgerechnet dort trifft sich Trump mit Putin. Begeistert über den geopolitischen Gipfel sind bei weitem nicht alle.
„Paris, Texas“ und „Der Himmel über Berlin“ machten ihn weltberühmt. Doch auch in fortgeschrittenem Alter ist der Kinoregisseur, Fotograf und Reisende unermüdlich am Werk – aktuell im Rahmen einer großen Schau in der Bundeskunsthalle Bonn.
Im typischen Trump-Ton verhöhnt Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom seit Tagen den US-Präsidenten. Hintergrund ist die Neuordnung von Wahlkreisen. Newsom will die Republikaner nun mit ihren eigenen Waffen schlagen.
In den USA ist die Geschlechtswahl per künstlicher Befruchtung erlaubt. Beim reichsten Mann der Welt sorgt das für Spekulationen. Ohnehin wird weltweit das Verhältnis der Geschlechter gestört.
Vor Trumps Ukraine-Gipfel mit Putin in Alaska haben sich die Europäer mit dem US-Präsidenten zusammengeschaltet. Bundeskanzler Merz sieht große Einigkeit mit Trump.
Am Freitag wollen sich Trump und Putin in Alaska treffen. Bei einer Pressekonferenz zuvor sagt der US-Präsident jedoch gleich zweimal, dass er nach Russland reisen wird.
Vor Trumps Ukraine-Gipfel mit Putin schalten sich die Europäer um 15 Uhr mit dem US-Präsidenten zusammen. Für den Termin ist der ukrainische Staatschef nach Berlin gekommen. Es gibt Sperrungen an.
Ein 33-jähriger Linker schickt sich an, Bürgermeister der US-Ostküstenmetropole zu werden. Nun wird darüber spekuliert, ob der Präsident versuchen wird, dies zu verhindern. Anzeichen dafür gibt es.
Experten warnen, dass Russland bei Putins vorgeschlagenem Gebietstausch einen strategischen Vorteil für einen erneuten Angriff erlangen würde.
Das Scarborough-Riff in der Wirtschaftszone der Philippinen wird von China beansprucht. Nun teilt Peking mit, einen US-Zerstörer dort abgedrängt zu haben.
Kritiker werfen dem Präsidenten vor, einen Kulturkampf angezettelt zu haben. Vor dem 250. Geburtstag der USA will er nun bedeutende Museen auf angeblich „spalterische“ Inhalte überprüfen.
Der US-Präsident hat den Notstand für Washington D.C. ausgerufen. Doch warum tut er das und welche Befugnisse gibt ihm das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine rechtspopulistische US-Podcasterin vertritt mit großem Nachdruck die krude These, Brigitte Macron sei als Mann geboren worden. Die Macrons reichten offenbar nicht nur Klage ein.
China investiert Milliarden in die Forschung. Doch der Aufstieg zur Wissenschaftsmacht hat einen Preis. Kann Spitzenforschung unter politischer Beobachtung entstehen?
Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt haben sich auf eine Verlängerung der Zollpause um weitere 90 Tage geeinigt. Dazu trug auch Chinas äußerst wirksames Vergeltungsarsenal bei.
Die Zahl der Stellenangebote für Berufseinsteiger erreicht einen Tiefpunkt. Kanzleien, Softwarefirmen und Beratungen setzen verstärkt auf KI. Wer in der Branche Fuß fassen will, benötigt neue Qualifikationen.
Trumps Vize hat sich in einem Interview über das am Freitag geplante Treffen von Trump und Putin in Alaska geäußert. Für die Europäer hat er eine klare Botschaft.
In der Hauptstadt Washington aktiviert Donald Trump die Nationalgarde. Der US-Präsident argumentiert, die Kriminalität gerate außer Kontrolle. Tatsächlich sind die Zahlen aber rückläufig.
Es ist zumindest ein Schritt in Richtung Entspannung: Kurz vor dem Ablauf einer Frist vertagt US-Präsident Trump den Handelsstreit mit China. Doch der große Wurf steht weiterhin aus.
Unter Tausende Freiwillige, die die Ukraine seit Kriegsbeginn gegen Russland verteidigen, sollen sich Kartellmitglieder aus Mexiko gemischt haben. Ihr Ziel: Lernen für die Bandenkriege daheim.
Wenige Stunden vor dem Auslaufen der Pause im Zollstreit zwischen China und den USA hat US-Präsident Donald Trump die Frist US-Medien zufolge um weitere 90 Tage verlängert. Zuvor hatte er die „ziemlich gut“ laufenden Verhandlungen mit Peking gelobt.
Mit seiner Ankündigung, nur noch eingeschränkt Waffen nach Israel zu liefern, hat sich Kanzler Merz viel Ärger eingebrockt. Dabei scheint er den Status Quo kaum zu verändern.
Ein Zeitungsbericht über angebliche US-Zölle auf Goldimporte trieb den Preis des Edelmetalls hoch. Nun stellt der US-Präsident den Sachverhalt klar.
AOL stellt Ende September den Internetzugang per Modem in den USA ein. Die lauten Geräusche des Modems, sich mit dem Internet zu verbinden, prägten eine Generation von Internetnutzern.
Auch Jahre nach seinem Tod beschäftigt die Affäre rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein die USA. Jetzt lehnte ein Richter die Veröffentlichung einiger Dokumente ab.
Merz will am Mittwoch mit Trump und Selenskyj beraten – und was von Trumps Treffen mit Putin am Freitag zu erwarten ist. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die deutsche Raumfahrt erlebt ein Comeback. Ministerien, Lobby und Konzerne treiben neue Missionen voran. Auch weil der Weltraum zum neuen Kriegsschauplatz werden könnte.
Am Freitag verhandeln der US-Präsident und der Kremlchef über eine Waffenruhe in der Ukraine. Die Europäer können bloß zuschauen. Daran sind sie selbst schuld.
Rechte Politiker erzählen immer wieder, dass man Wirtschaftswachstum und Klimaschutz nicht vereinbar seien. Aber stimmt das überhaupt? Der Chef des New Climate Instituts hat nachgerechnet.
Hacker könnten Herzschrittmacher stoppen, Insulinpumpen überdosieren, Betroffene erpressen. Hersteller wiegeln ab, Ärztinnen und Ärzte oft auch. Ein blinder Fleck?
Der US-Präsident sprach zuletzt davon, dass der von Katar geschenkte Jet im Februar einsatzbereit sein soll. Experten zufolge ist dieser Zeitplan zwar zu halten, allerdings zulasten wichtiger Funktionen.
Am Freitag wollen Trump und Putin in Alaska zusammenkommen. Dem Ort des Treffens wird in Russland symbolische Bedeutung beigemessen.
Trump, Vance, Cruz, alle haben sich zu Sydney Sweeneys Jeans-Werbung und der angeblichen linken Kritik daran geäußert. Eine Analyse der „New York Times“ zeigt: Der Sturm kam aus der anderen Richtung.
Frust über Bürokratie und das Wetter oder die Sehnsucht nach einem freieren Leben: Auswandern wird für viele Menschen zur echten Option. Aber finden sie in der Ferne wirklich ihr Glück?
Der Iran hat Widerstand gegen ein mögliches Detail der Einigung zwischen Armenien und Aserbaidschan angekündigt: einen Korridor mit exklusiven Rechten für die USA.
Die libanesische Regierung hat einem US-Plan zur Entwaffnung der Hisbollah zugestimmt. Wie dieser praktisch umgesetzt werden soll, ist unklar. Und der Widerstand wächst.
Es dürfte ein historisches Treffen werden: US-Präsident Trump lädt Kremlchef Putin ein – auf amerikanisches Staatsgebiet. Bemerkenswert: Eine Person kommt erst einmal nicht vor.
Er war Manager, jetzt führt der CDU-Politiker das neue Digitalministerium. „Meine Aufgabe ist, hier auch ein bisschen zu nerven“, sagt Karsten Wildberger – und setzt auf KI zur Bürokratiebekämpfung.
Seit Ende der 1980er-Jahren sind Aserbaidschan und Armenien verfeindet. Immer wieder eskalierte der Konflikt blutig. Nun haben die beiden Staaten im Weißen Haus ein Friedensabkommen unterzeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster