Der 30. Geburtstag ist für viele eine Schallgrenze. Danach kommt nichts mehr außer dem Tod, denkt man mit 20. Mit 30 weiß man: Es gibt nur dieses eine Leben.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 15.11.2003
In Berlins Neuer Nationalgalerie öffnet Rem Koolhaas seine Zukunftswerkstatt für urbane Architektur
Der Börsenverein des deutschen Buchhandels warnt vor Honorarerhöhungen für Autoren und Übersetzer. Die von Verdi geforderten Sätze würden 46,9 Prozent der Verlage in die Verlustzone drücken, 96,3 Prozent der Belletristik, 91,6 Prozent der Sachbuchtitel würden unrentabel.
Konrad Bernheimer trennt sich von Teilen seiner Sammlung
Nach 30 Jahren schließt die Berliner Galerie Hartmann & Noé
Es war ein großer Abend, als in dieser Woche bei Sotheby’s in New York 69 Werke der Nachkriegskunst versteigert wurden. Mit sieben Auktionsrekorden und einem Gesamterlös von über 74,5 Millionen Dollar erreichte die Versteigerung Dimensionen der florierenden Achtzigerjahre, als im Kunstmarkt die Welt noch in Ordnung war.
Ein starkes Kinodebüt, eine kleine göttliche Komödie: „Nói Albinói“ aus Island
Der Berliner Literaturpreis, den die Stiftung Preußische Seehandlung seit 1989 vergibt, wird mit neuem Konzept erheblich aufgewertet. Die Stiftung gab bekannt, der ab 2004 jährlich verliehene Preist werde mit 30000 Euro dotiert und nur noch für einen Preisträger ausgelobt.
Schule des Sehens: die Berliner Kunst- und Antiquitätenmesse Ars Nobilis
TANZTHEATER
Kultur retten: 20 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung
Beschwörungsformeln: Radiohead geben im Berliner Velodrom ein erhebendes Konzert