Die begehrten Pulitzer-Preise für Belletristik, Bühnendrama und lebendige Historie gehen in diesem Jahr an drei Frauen. Die "New York Times" gewinnt fünf Pulitzer-Preise.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 21.04.2009
Einmal im Monat wird der 101 Klub zum Iceland Express Musik Klub, in dem sich eine der kleinsten aber proportional zur Gesamtbevölkerung umtriebigsten Musikszenen präsentiert. Nach dem Opening mit Lay Low geht es nun recht derbe zur Sache mit den Postpunkern von Reykjavik, deren Sound an die TV Personalities oder Gang of Four erinnert.
Das Ringen um die antiken Exponate: Das Alte Museum demonstriert die Tücken der Restaurierung - und macht damit die Experten zu ebenbürtigen Exponaten.
Früh übt sich, was ein passionierter Theaterbesucher werden will: Die Schaubude zeigt mit Fuchs ein Puppentheaterstück für Kinder ab drei Jahren, das die Geschichte von einer flügellahmen Elster und einem blinden Hund erzählt. Die helfen einander im täglichen Leben – bis ein einsamer Fuchs sich zu ihnen gesellt und alles durcheinanderbringt.
Wie eine Westberlinerin die Stadt erleben kann: Indem sie durch die Stadt joggt.

"Wolff’s Bücherei" in Berlin-Friedenau schließt, in den Räumen wird "Der Zauberberg" eröffnet. Die Geschichte einer literarischen Legende.
Lothar Zagrosek kämpft um den Job als Chefdirigent des Berliner Konzerthausorchesters – gegen seine Musiker.
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zieht ins Neue Museum – und Charlottenburg konzentriert sich auf die Moderne.