Die amerikanische Schauspielerin Bea Arthur, bekannt aus der TV-Kultserie "Golden Girls", ist gestorben. Die 86-Jährige erlag am Samstag in ihrem Haus in Los Angeles einem Krebsleiden.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 26.04.2009
Bis zum 31. Mai finden in Wolfsburg die Movimentos Festwochen statt.
Viva el Internet: Zum Tag des geistigen Eigentums
SPIELFILM: Gold für „John Rabe“, Silber für „Im Winter ein Jahr“, Bronze für „Wolke 9“DOKUMENTARFILM: „Nobody''sPerfect“ von Niki von GlasowKINDER- UND JUGENDFILM: „Was amEnde zählt“ von Julia von HeinzHAUPTDARSTELLER: Ursula Werner („Wolke 9“) und Ulrich Tukur („John Rabe“)NEBENDARSTELLER: Sophie Rois („Der Architekt“) und Andreas Schmidt(„Fleisch ist mein Gemüse“)REGIE: Andreas Dresen („Wolke 9“) DREHBUCH: Özgür Yildirim („Chiko“)KAMERA Kolja Brandt („Nordwand“) SCHNITT: Sebastian Thümler („Chiko“) SZENENBILD: Tu Ju Hua („John Rabe“) KOSTÜMBILD: Lisy Christl („J. Rabe“)FILMMUSIK: Niki Reiser („Im Winter ein Jahr“)TON: Heinz Ebner u.
So recht ist sich die Welt noch immer nicht einig geworden, ob Ferruccio Busoni ein großer oder nur ein interessanter Komponist ist. Zwar wurde er von der allgemeinen Aufbruchstimmung erfasst, die sich um 1900 in den Künsten verdichtete, zwar forderte und entwarf er nichts geringeres als eine „Neue Ästhetik der Tonkunst“ – doch halten seine eigenen Werke diesem Anspruch wirklich stand?
Überwiegend heiter verlief, wie in einem Teil der gestrigen Ausgabe berichtet, die Filmpreis-Gala in Berlin, die mit dem Triumph des nationalen Geschichtsversöhnungswerks „John Rabe“ endete. Wohl Hunderte von Stars waren unter den 2000 Gästen, aber unter den Immerwiedergewürdigten fehlt hier noch einer auf seinem verdienten Sockel.
Das Markenzeichen des französischen Starpianisten Jean-Yves Thibaudet sind nicht nur seine roten Socken, die er zu Versace-Anzügen trägt, sondern auch seine Phrasierungskunst. Mit dem renommierten Orchestre de la Suisse Romande spielt Thibaudet Ravels Klavierkonzert für die linke Hand.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder
Verb mit elf Vorsilben: Anmerkungen zu einem Berliner Symposium über das Lachen
Voller Leid und Trost: Antony & The Johnsons bewegen im Admiralspalast
Rio Reisers Autobiografie erschien noch zu Lebzeiten unter dem Titel „König von Deutschland“ und ist weit mehr als die Lebensbeichte eines Künstlers. Zwischen Kommune 1, Rauchhaus und Deutschem Herbst entfaltet sich da ein bewegtes Leben, das nun von Carsten Andörfer als Hörbuch eingelesen wurde.
Tanzfestival im HAU: „Brasil Move Berlim“
Viva el Internet: Kolja Reichert zum Tag des geistigen Eigentums