Nach wie vor sind die „C.S.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 02.06.2009
Die Soziologin Martina Löw über urbane Werbestrategien, warum Berlin eine unsichere Stadt ist und der Beschluss, die Fassade eines verschwundenen Schlosses wieder nachzubauen, fatal ist.
Europa manifestiert sich an symbolischen Orten. Raoul Schrott steht am nördlichen Ufer des Mittelmeers.
Norbert Thomma ist traumatisiert von der DDR, Roberto Blanco und 68.
Zu Gast beim Hexenkessel Hoftheater ist Alberto Fortuzzi aus Napoli mit seinem Ensemble Lazzo mortale. Sie widmen sich der Urform der Commedia dell’arte und gibt Molières George Dandin oder Der bestürzte Ehemann mit Masken, Canzoni und Tarantella-Choreografien.
Wie eine West-Berlinerin die Stadt erleben kann
Diskussion über Berlins historisches Zentrum: Eine Replik auf Klaus Hartung von Thomas Flierl.
Hans Dieter Mäde, der langjährige Generaldirektor der Defa, der früheren staatlichen DDR-Filmgesellschaft, ist am Freitag im Alter von 79 Jahren gestorben. Dies teilte sein Sohn Michael mit. Mäde leitete von 1976 bis Januar 1989 das Defa-Spielfilmstudio in Babelsberg.