
Echnaton baute eine Stadt im Nichts, um seiner monotheistischen Religion zu huldigen – Achet-Aton wird heute von britischen Archäologen erforscht.
Echnaton baute eine Stadt im Nichts, um seiner monotheistischen Religion zu huldigen – Achet-Aton wird heute von britischen Archäologen erforscht.
„Arbeit ganz hervorragend. Beschreiben nützt nichts, ansehen“: Vor 100 Jahren entdeckte Ludwig Borchardt die Büste der Nofretete.
Wie Major Paul Timme vom 55.Infanterie-Regiment der Kaiserlichen Armee 1911 das Gebiet von Tell el-Amarna erkundete und in Karte brachte, bevor die Grabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft unter der Leitung von Ludwig Borchardt begannen.
Michael Haneke triumphiert beim Europäischen Filmpreis auf Malta: Gleich vier Preise gehen an seinen Film "Liebe", während "Ziemlich beste Freunde" und "Barbara" leer ausgehen. Die große Schauspielerin Helen Mirren wird für ihren "Beitrag zum Weltkino" geehrt. Der Star des Abends im Kongresszentrum von La Valletta aber ist die Gala-Moderatorin Anke Engelke.
Selbst in undemokratischen Gesellschaften haben Künstler nicht nur die Wahl zwischen Staatsdienst und Märtyrertum: Die chinesische Schriftstellerin und Filmemacherin Xiaolu Guo plädiert für einen differenzierten Blick auf das Werk des Literaturnobelpreisträgers Mo Yan.
Ehrlich Brothers.
Ausnahmsweise möchte ich eine depressive Anwandlung öffentlich machen. Sie erwischte mich im Rathaus Charlottenburg, in dem auch eine öffentliche Bibliothek untergebracht ist.
Viel los in Berlin: Eine Kinderoper im Schillertheater, eine Ausstellung in der Galerie Weißer Elefant und ein Klima-Konzert mit Enoch zu Guttenberg
Dieter Farwick fordert einen Sicherheitsberater.
Von Katharina von Bora bis Angela Merkel: Viele spannende Persönlichkeiten sind in einem Pfarrershaushalt aufgewachsen. Christine Eichel schreibt in ihrem Buch über Freiheit und Repression im deutschen Pfarrhaus.
Emotionalisierungen und Ikonisierungen: Wie „Repräsentationen des Krieges“ funktionieren.
Gerhard Richters Gemälde einer Rheinansicht mit Industriekulisse ist im Berliner Auktionshaus Bassenge für 340 000 Euro versteigert worden und damit für 190 000 Euro mehr als ursprünglich taxiert. Das Werk hatte im Vorfeld für Aufsehen gesorgt, denn das 1962 entstandene Bild war erst kürzlich von der langjährigen Besitzerin als Gemälde des Malerstars erkannt worden (s.
Die Schriftstellerin und Filmemacherin Xiaolu Guo, 1973 in einem Fischerdorf im Süden Chinas geboren, studierte an der Pekinger Filmhochschule. 2002 zog sie nach London, wo sie seither lebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster