
Einen ungünstigeren Baugrund als den Kolk, auf den das Museum 1910 gestellt wurde, kann man sich kaum vorstellen. Jetzt soll eine neue Zeitrechnung beginnen.

Einen ungünstigeren Baugrund als den Kolk, auf den das Museum 1910 gestellt wurde, kann man sich kaum vorstellen. Jetzt soll eine neue Zeitrechnung beginnen.

Das Van Gogh Museum und das Stedelijk Museum in Amsterdam würdigen den Maler Anselm Kiefer zu seinem 80. Geburtstag mit einer Doppelschau.

Die Serie kopiert das englische Original um ein geerbtes Spukhaus fast baugleich – ergänzt es allerdings um typisch deutsche Comedy-Elemente. Das ist schade.

Dem Orchestre National du Capitole de Toulouse ist es gelungen, mit Tarmo Peltokoski einen echten Shootingstar-Dirigenten zu verpflichten. Gemeinsam gastierten sie jetzt in der Philharmonie.
Die Malerin starb kurz vor ihrem 84. Geburtstag. Ihre Ausstellung in der Galerie feinart erinnert an eine ebenso feinsinnige wie eigensinnige Künstlerin.

Von Lady Gagas geschliffenem Pop-Comeback bis zu wütenden Gitarren aus England: Das sind die wichtigsten Alben der Woche.

In den USA ringt die Kulturszene um den Umgang mit Donald Trump. Nun canceln die Produzenten des Erfolgs-Musical „Hamilton“ Auftritte in Washington.

Der „Pionier des Jazzfunk“ ist tot. Er veröffentlichte Dutzende Alben mit legendären Musikern. Und Ayers' Einfluss dauert an: Zahlreiche Künstler griffen seine Kompositionen in ihren Songs auf.

Die Gewinner des wichtigsten deutschen Fernsehpreises stehen fest. Vier der ausgezeichneten Serien sind öffentlich-rechtliche Produktionen, der fünfte Preis geht an RTL.

Ein Hollywoodstar im All, ein überraschender Oscar-Gewinner aus Lettland oder drei Rapperinnen im Wedding: Wir haben die Kinotipps der Woche für Sie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster