
Ein Gefängnisfilm soll Teil einer Aufklärungskampagne zum Thema Jugendkriminalität sein, muss sich aber Fragen gefallen lassen. Was sonst noch diese Woche im Kino auffällig ist, lesen Sie hier.

Ein Gefängnisfilm soll Teil einer Aufklärungskampagne zum Thema Jugendkriminalität sein, muss sich aber Fragen gefallen lassen. Was sonst noch diese Woche im Kino auffällig ist, lesen Sie hier.

An diesem Mittwochabend wird im Leipziger Gewandhaus unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ die Buchmesse eröffnet.

Der Prozess gegen Gérard Depardieu fällt in ein gesellschaftliches Klima, in dem sexualisierte Übergriffe nicht mehr als Kavaliersdelikt betrachtet werden. Ist #MeToo endgültig in Frankreich angekommen?

Mit einer Bronchitis als Kind ging alles los, inzwischen rasselt, gurgelt und zwitschert die Stimmkünstlerin Ute Wassermann auf der ganzen Welt.

Volksbühnen-Star Florentina Holzinger spielt in ihrer ersten Kinorolle eine Kampfsportlerin, die ein Job nach Jordanien verschlägt. „Mond“ irritiert auf subversive Weise mit westlichen Klischees.

Vor einigen Wochen hat Lady Gaga ihr neues Album „Mayhem“ herausgebracht. Eigentlich wollte sie damit nicht auf eine große Tour gehen. Jetzt kommt sie doch, auch nach Deutschland.

In der Pandemie trat sie damals als Vorsitzende des Deutschen Ethikrats oft in den Medien auf. Nun hat Alena Buyx ein Buch geschrieben mit praktischen Anwendungsfällen zur Beantwortung großer Fragen.

Wenn es darum geht, welche Werke die Sinfonieorchester abends im Saal spielen, reden viele mit. Es soll ja schließlich etwas Harmonisches dabei herauskommen.

Einhörner in Paris und Potsdam, Caravaggio in Rom und die Moderne Nigerias in London – die Kunsthighlights des Jahres auf einen Blick.

Der Regisseur hat schon mehrfach mit dem Studio Babelsberg in Potsdam zusammengearbeitet. Jetzt ehrt ihn das Filmstudio mit dem „Wes Anderson Building“.

Fußballweltmeister Christoph Kramer erzählt in seinem Debütroman von den Freuden und vor allem vom Leid der Pubertät. Schlecht ist das Buch nicht, aber auch nicht wirklich gut.

Eine mögliche Antwort auf die aktuellen politischen Verwerfungen: Was den Maler Anton Henning und das Musikfestival Aequinox in Neuruppin verbindet.

Kristine Bilkau erzählt in ihrem Roman „Halbinsel“ von den Ambivalenzen und gemischten Gefühlen in einer Mutter-Tochter-Beziehung. Auf Pessimismus ist der Roman nicht gestimmt.

Von Leonie Schöler bis Angela Merkel, von Elke Heidenreich bis Eckhart von Hirschhausen: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster