
Bisher war das neue Museum am Kulturforum die Ungeliebte. Das könnte sich ändern. Der Schweizer Architekt Jacques Herzog macht sich Hoffnungen.
Bisher war das neue Museum am Kulturforum die Ungeliebte. Das könnte sich ändern. Der Schweizer Architekt Jacques Herzog macht sich Hoffnungen.
Der Kanzler spricht im Zusammenhang mit Migration von einem „Problem im Stadtbild“. Schriftsteller und Wissenschaftler mit Migrationshintergrund berichten, wie das bei ihnen ankam.
Trotz schwerer Erkältung absolviert die Bestseller-Autorin Caroline Wahl souverän ihre Auftritte auf der Frankfurter Buchmesse. Die Lacher hat sie dabei immer auf ihrer Seite.
Die Münchner Messe bietet von der Skulptur des 15. Jahrhunderts über Malerei des Expressionismus bis zur Gegenwartskunst echte Schätze. Selbst Entdeckungen zu kleinen Preisen sind möglich.
Die Arbeiten von Günther Uecker werden seit seinem Tod deutlich teurer. Anderes von namhaften Künstlern und Künstlerinnen ist dagegen immer noch ab 5000 Euro zu haben.
Wie sprechen über Lust? Eine Ausstellung reflektiert die gesellschaftliche und mediale Kommunikation über Sexualität und deren Entwicklung seit der Nachkriegszeit.
Alte The-Police-Träume werden wieder wahr: Sting spielt souverän die Klassiker der Band und seine Solo-Hits in Trio-Besetzung
Der Herbst klopft an der Tür und Schulkinder dürfen sich auf die Ferien freuen. Hier gibt es zehn Tipps für die freien Tage mit Anti-Langeweile-Garantie.
Musiktheater, Oratorium und Geisterbeschwörung zugleich: Mit „The Great Yes, The Great No“ bringt William Kentridge ein umjubeltes Stück Welttheater ins Berliner Festspielhaus.
In ihrem aktuellen Programm „Die Klöckner von Instagram“ entlockt die Distel auch scheinbar verbrauchten Themen wie der Deutschen Bahn spitze Pointen.
Musik vom Scheiterhaufen, Club-Banger für Intellektuelle und das Porträt einer Generation im Zwischenraum: Das sind die Alben der Woche.
Spricht vieles an, erhellt wenig: Der Dokumentarfilm „Ai Weiweis Turandot“ zeigt den chinesischen Künstler und Regimekritiker bei seiner ersten Opern-Regie.
Die „taz“ stellt bis auf die „Wochentaz“ ihre tägliche Printzeitung ein. Stellen sollen nicht abgebaut werden. Ein Anlass, um kurz noch mal wehmütig zurückzuschauen.
Anna Korsun, Alban Berg, Johannes Brahms: Chefdirigent Vladimir Jurowski leitet das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin durch ein anspruchsvolles Programm.
OpenAI hat sein neuestes KI-Tool in Europa veröffentlicht und die Nachfrage ist mindestens so groß wie die Kritik. Unternehmenschef Sam Altman reagiert mit vagen Versprechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster