
„Flüssige Matrix“ nennt der israelische Architekt Yuval Baer seine immersive Installation im Kunstraum „The Ballery“. Sie soll zu Gedanken über unsere Zukunft anregen.
„Flüssige Matrix“ nennt der israelische Architekt Yuval Baer seine immersive Installation im Kunstraum „The Ballery“. Sie soll zu Gedanken über unsere Zukunft anregen.
Die als Geheimdienstchefin „M“ in den James-Bond-Filmen zum Weltstar gewordene britische Schauspielerin Judi Dench leidet altersbedingt unter zunehmenden Einschränkungen.
In dieser Kino-Woche läuft der neue Film von Fatih Akin an. Bei Kathryn Bigelow herrscht Ausnahmezustand und Jared Leto kommt als KI-Wesen daher.
Von Elektro-Alt-Folk über Discodelic Soul und Schmerzens-Indie zu poppiger Balkanmelancholie – Das sind die Alben der Woche.
Das „Chineke! Orchestra“ aus London gibt sein umjubeltes Debüt in der Berliner Philharmonie. Mit dabei sind auch die Solisten Isata und Sheku Kanneh-Mason. Der Abend wird zur musikalischen Entdeckungsreise.
Wider populären Annäherungen: Mit der Wahl des ungarischen Schriftstellers László Krasznahorkai ist die Schwedische Akademie wieder ganz bei sich und ihrem ästhetischen Literaturverständnis.
Sisyphos im Strampelanzug: Im frustrierendsten Spiel des Jahrs muss ein Nichtsnutz in einer fremden Welt das Laufen lernen. Wer das schafft, ohne den Controller zu zerstören, wird reich belohnt.
Für die ganze Familie: eine opulent inszenierte Musiktheater-Premiere mit Kindern in den Hauptrollen. Welche klassischen Konzerte lohnen sich diese Woche sonst noch?
Der 71-jährige Ungar László Krasznahorkai wird für ein visionäres Werk ausgezeichnet, „das inmitten eines apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftigt“.
Feuchte Träume, singende Glückshormone und ganz viel Glitzer. Die neue Show im Friedrichstadt-Palast punktet mit Tempo, visueller Opulenz und feiert die Kraft des positiven Denkens.
Beim Grimme Online Award kommt es am Mittwochabend zu denkwürdigen Szenen. Im Zuge des Streits um die zurückgenommene Ehrung einer jungen Nahost-Aktivistin lehnen zwei Gewinner ihren Preis ab.
Therapeutischer Abend: Satiriker Jan Böhmermann und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer arbeiten im HKW die Absage des Chefket-Konzerts auf und reden über „Zwangsabgaben“ und Google-Zerschlagung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster