zum Hauptinhalt

Warum die Kulturwirtschaft trotz Kürzungen und Klagen boomt und eine offensive Kulturpolitik für neues Wachstum kämpft

Von Peter von Becker

„Türkisches Gymnasium: Senat fragte Verfassungsschutz nicht“ vom 21. Oktober 2004 Kaum Fakten, zitierte Verdächtigungen aus zweiter Hand und abenteuerliche Interpretationen von humanistischen Wertvorstellungen kennzeichnen den Versuch, einen neuen Schulträger zu diskreditieren.

„Grünende Landschaften“ vom 17. Oktober 2004 Als jemand, der schon für Straßenbäume gespendet hat, habe ich den Bericht über Millionenbeträge, die auf Konten herumliegen, mit Befremden gelesen.

„Die Ahnen sind zurück“ vom 19. Oktober 2004 Der Tagesspiegel berichtete darüber, dass der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Eckart Hien, die Gemälde der Präsidenten des ehemaligen Preußischen Oberverwaltungsgerichts dem Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts Berlin, Jürgen Kipp, übergeben hat.

Jens Mühling über einen Bundestagsabgeordneten, der aus Versehen einen kalten Krieg auslöst

Gerhard Schröder darf sich bei Angela Merkel bedanken. Mit Wucht hatte die CDUChefin ihren zunächst farblosen Präsidentschaftskandidaten Horst Köhler durchgesetzt.

Sie haben sich gegenseitiger Unterstützung versichert und umarmt. Gerhard MayerVorfelder, der krisengestählte Sportpolitiker und Theo Zwanziger, der akkurate Schatzmeister, sind jetzt die beiden Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).