zum Hauptinhalt

Partygirl, Modell, Sängerin, Businesswoman, seit Mittwochmittag Parlamentsabgeordnete: Die israelische „Naddel“ Pnina Rosenblum rückt für genau eine Woche in die Knesset nach. Dann ist Wahlkampf, und die Rosenblum’schen Chancen, wieder gewählt zu werden, stehen bei Null.

Von Charles A. Landsmann

„Ärzte verschieben bundesweiten Streik in letzter Minute“ vom 14. Dezember 2005 Der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Köln muss wie ein Schlag ins Gesicht gewirkt haben für die bedauernswerten Geister, die sich nach mehr als 10-jähriger Aus- und Weiterbildung und tausenden unbezahlter Überstunden Nacht für Nacht übermüdet durch Krankenhausflure und OPs schleppen für einen immer weiter gekürzten Nettolohn, zu dem kein Bauarbeiter mehr auf der Baustelle erscheinen würde.

„Telekom-Aufsichtsrat stimmt Personalabbau zu“ vom 13. Dezember 2005 Die neuesten Nachrichten möchte ich doch noch ergänzen, da die Auswirkungen auf den Kunden meiner Meinung nach etwas zu kurz kommen.

„Schlimme Wörter“ vom 6. Dezember 2005 Man muss beileibe kein Anhänger der politischen Rechten in Frankreich sein, und man muss auch nicht die Tristesse der Banlieus von Paris leugnen, um dennoch Verständnis aufbringen zu können für die strafrechtliche Verfolgung von Rappern, die mit ihrem Hip-Hop Gewalt verherrlichen.

„Politiker zieht es öfter in die Wirtschaft“ vom 13. Dezember 2005 Nach unerwartet kurzer Zeit ist der Beweis erbracht, dass die gegen heftigen Widerstand eingeleiteten Arbeitsmarktreformen der letzten Regierung durchaus ein probates Mittel zur Senkung der Arbeitslosenquote auch unter schwer vermittelbaren, älteren Menschen sind.

„Kiffen erlaubt, aber Hasch bleibt verboten“ vom 14. Dezember 2005 Während meines Aufenthalts in den Niederlanden habe ich beobachtet, dass ein Großteil des Cannabis von Touristen konsumiert wird (wahrscheinlich bis zu fünfzig Prozent) oder von Ausländern, die in den Niederlanden sesshaft sind (wie ich es war).