zum Hauptinhalt

„Verstimmung prägt das Verhältnis“ vom 29. August 2006 Ich verfolge sehr genau, was in der letzten Zeit zum Thema Polen in der deutschen Presse und zum Thema Deutschland in der polnischen Presse erscheint.

„Feuerwehr kürzt bei Einsatzwagen“ vom 24. August 2006 Der amtierende Leiter der Berliner Feuerwehr Wilfried Gräfling stellt fest, dass er trotz einer Reduzierung der Einsatzfahrzeuge bei der Feuerwehr ab 1.

„Schlag gegen illegalen Anabolikahandel“ vom 30. August 2006 Zu Ihrem Artikel zum Polizeieinsatz gegen die Anabolika-Händler bzw.

Es ist wichtig, dass wir Deutsche uns auch mit unserer Vertreibungsgeschichte auseinandersetzen, gewiss. Zwei Ausstellungen geben darüber erschöpfend Auskunft, Bücher von Günter Grass, Jörg Friedrich oder Peter Glotz leuchten die deutsche Opferseite des Weltkriegs aus.

Halbe Sachen gibt es nicht in der Welt der Reichen und Schönen, das haben die Tschechen in dieser Woche gelernt. Der französische Luxuskonzern Louis Vuitton will mit betuchten Kunden aus aller Welt eine Sause feiern und kommt dazu nach Prag.

Frauen wie Seyran Ates und Necla Kelek verdanken wir, dass jene Musliminnen in Deutschland, die in archaischen Macho-Familien leben, heute besser geschützt sind als vor zehn Jahren. Weil Ates als Anwältin und Kelek als Buchautorin kein Blatt vor den Mund nehmen, wird über Ehrenmorde und Zwangsverheiratungen nicht mehr nur in Frauencafés diskutiert, sondern im Bundestag.

„Nicht fair und nicht gerecht“ vom 24. August 2006 Man mag fragen, ob die Öffentlichkeit früh genug informiert wurde, aber auch, ob eine frühere Information der Öffentlichkeit eine Rückgabe tatsächlich hätte verhindern können.

„Handschellen der Geschichte“ vom 1. September 2006 In seinem Artikel übersieht der Autor, dass der bewusste Umgang mit der Geschichte in Deutschland nicht nur die Handlungsfähigkeit der Politik einschränkt, sondern auch ein ganz natürlicher Schutz gegen die Wiederholung von Fehlern ist.

Leserbrief zu „Riester: Rente statt Neuwagen“ vom 25. August 2006 Die neuerlichen „Sparvorschläge“ (Verzicht auf Urlaub; Verzicht auf das neue Auto) sind ein Beispiel von fehlendem Realitätssinn und der Abgehobenheit innerhalb der Führungsriege unseres Landes.