zum Hauptinhalt

„Sarrazin: Wir leben im Jahr 1947“ vom 31. August 2006 Da geben sich jahrelang alle Verantwortlichen die größte Mühe, Berlins Vorzüge herauszustellen, um Investoren in die Stadt zu locken und nun das: Der Finanzsenator stellt sich hin, und sagt, Berlin kann man nicht mit Metropolen wie München oder Hamburg vergleichen, die Stadt stünde auf einer Stufe mit Essen oder Dortmund.

„Das Geld der kleinen Leute“ vom 2. September 2006 Weder Restaurantbesitzer Tim Coughlin noch die anderen gewerblichen und privaten Kunden der Berliner Sparkasse müssen sich sorgen, im nächsten Jahr „vielleicht kein Sparkassenkunde mehr“ sein zu können, wie es in dem Artikel heißt.

Schwule haben es in Russland nicht leicht. Im besten Fall werden sie von durchgeknallten frommen Eiferern als Antichristen beschimpft und mit Ikonen verdroschen, die Täter kommen ungestraft davon oder mit Bußen, die eher Anreiz als Abschreckung sind.

Von Elke Windisch

„Wie Berliner ihre Bezirke sehen“ vom 3. September 2006 Als begeisterte Berlinbesucherin finde ich Ihre Artikelserie höchst interessant, denn die diversen Persönlichkeiten werden die vielen Gesichter der Stadt repräsentieren, das verspricht schon die Gegenüberstellung der zwei Wilmersdorfer.

„Opa Intendant“ vom 19. August 2006 Der Autor zeigt sich einmal mehr in brennender Sorge um das Wohl der ARD und sieht dieses vor allem durch das Alter einiger amtierender Intendanten bedroht.