zum Hauptinhalt

„SPD-Politikern geht Rauchverbot nicht weit genug“ vom 14. Mai 2007 Nun also geht einigen Gesundheitspolitikern der rot-roten Koalition das geplante Rauchverbot in Kneipen nicht weit genug.

Zur Berichterstattung über Doping im Radsport Fast täglich liest man, dass gerade im Radsport das Dopen zur Tagesordnung gehört. Die Übeltäter werden daher immer und wohl auch zu Recht verdammt und bestraft.

Zur Berichterstattung über den Deutschen Filmpreis Verfolgt man in der Presse die Diskussionen der letzten Wochen bezüglich der Verleihung des Deutschen Filmpreises, hat man den Eindruck, die deutsche Filmakademie sei ein manipulierbares und zu manipulierendes amorphes Wesen, das völlig orientierungslos zwischen dem Mainstream und dem von Ihnen tapfer geleisteten feuilletonistischen „Gegendruck“ hin- und hergerissen wird. Tatsächlich aber besteht die Filmakademie aus 900 höchst individuellen, fachlich versierten Köpfen , die alle nur ein Ziel haben: herauszufinden, was ein guter Film ist, ihn zu machen und das Publikum damit zu berühren.

„Immer weniger Kinder essen in den Ganztagsschulen“ vom 15. Mai „Die Bildungsverwaltung bezweifelt die Angaben und begründet dies mit abweichenden Ergebnissen bei einer eigenen Erhebung …“ Das versetzt mich nicht in Erstaunen, schließlich will die Schulverwaltung sich ja nicht selbst ein schlechtes Zeugnis ausstellen.

An gesundem Selbstbewusstsein, das wissen alle Tschechen, mangelt es ihrem Staatspräsidenten Vaclav Klaus am wenigsten. So richtig lebt Klaus erst dann auf, wenn die ganze Welt gegen ihn steht.

Zur Berichterstattung über den bevorstehenden G-8–Gipfel Auf der Seite 2 vom 16. Mai wird endlich einmal deutlich gezeigt, dass sich die Mehrheit der „großen acht“ in Bezug auf Afrika bisher hauptsächlich aufs Reden und Versprechen beschränkt hat.

Zur Berichterstattung über die virtuelle Welt „Second Life“ Eine Faszination, welche das Internetportal „Second Life“ bietet, ist die Möglichkeit, seine Persönlichkeit im virtuellen Raum nach Belieben zu ändern oder zu entwickeln; sich ein neues Leben aufzubauen, anonym in der Wirklichkeit zu verweilen und prominent in der Virtualität zu werden. Einen Anreiz, den auch andere Techniken des Internets bereits seit langer Zeit anbieten.

Zur Berichterstattung über den Eurovision Song Contest Unnötigerweise rieben sich viele deutsche Fernsehzuschauer die Augen, zu überraschend war die Punktvergabe der einzelnen Länder. Drei Dinge hätte ein Zuschauer vor sich auf dem Schoß haben müssen: a) ein simples Lexikon der europäischen Geschichte, b) einen schlichten Schulatlas und c) eine Statistik zur europäischen Arbeitsmigration.