zum Hauptinhalt

In der gestrigen Position „Die Wahrheit über Walter Linse“ von Benedict Maria Mülder ist uns ein Redigierfehler unterlaufen.

Um Pisa ist eine Deutungsschlacht entbrannt. Die deutschen Schüler stagnieren, meint die OECD. Nein, sie haben sich verbessert, sagen die Kultusminister.

Von Anja Kühne

Er spricht vom "kompletten Versäumnis“ der Muslime, Selbstmordattentate zu verurteilen. Der britische Schriftsteller Martin Amis macht sich mit solchen Sätzen derzeit eher unbeliebt.

Von Jens Mühling

Es bleibt ein Rätsel, warum das alles sein musste. Hat es sich für die Lokführer wirklich gelohnt, Millionen von Fahrgästen und Kunden zu verärgern und zu verunsichern?

Von Moritz Döbler

Die CDU ohne wirtschaftlichen Kompass: Warum hohe Mindestlöhne Unsinn sind.

Von Ursula Weidenfeld

Wie aus einem Opfer der SED-Diktatur ein böser Nazi wurde. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen wollte einen Preis nach ihm benennen, doch man störte sich daran, dass Linse während der NS-Zeit Mitglied in der NSDAP war.

Viel Autoritarismus, wenig Demokratie, aber Stabilität. Das alles bringt Russlands Wahl. Wenn es denn eine gewesen wäre.

Von Hermann Rudolph

Mehr Problemkieze und mehr Kinderarmut. Auch in der Familienpolitik liegt Berlin weit hinter anderen Städten zurück. Gründe sind unter anderem die viel zu teuren Wohnungen.